Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Halbleitertechnik
  • Forschung
  • Nano-Analytik
Logo Institut für Halbleitertechnik der TU Braunschweig
  • Forschung
    • MicroPhotonicsLab (MPL)
    • GaN Technologie
    • Nano-Analytik
    • 2D-Materialien
    • MEMS
    • DNA Origami & Molekulare Elektronik
    • Optische Quantentechnologien
    • Inverses Photonik Design
    • Publikationen

Nano-Analytik

Time-of-Flight Massenspektrometrie mit Plasma-Sputtern für die Tiefenprofilanalyse
PPToFMS
PPToFMS

PP-TOFMS (Plasma Profiling Time-of-Flight Massspectrometry) ist ein universelles Tiefenprofilwerkzeug und ermöglicht präzise TOF-Massenspektrometrie-Messungen mit hohem Durchsatz an Dünnschichtstrukturen. Dazu gehört die präzise Bestimmung der Materialienzusammensetzung mit einer hohen Tiefenauflösung im nm-Bereich. Die Tiefenprofilierung wird erreicht, indem durch Plasmaätzen an der Oberfläche der Probe ein Krater gebildet wird und dann senkrecht Schicht für Schicht geätzt und die gebildeten Ionen mittels TOFMS analysiert werden. Die dafür erforderliche hohe Sputterrate wird durch die hohe Ionendichte des Glimmentladungsplasmas realisiert. Das Gerät gewährleistet TOF-Massenspektrometrie-Messungen an anorganischen Materialien.

Anwendungsbeispiele sind die Analyse von Dotierungen in Halbleitern, z.B. Quantum Wells (Einbauverhalten der Dotierstoffe, Diffusion), die Detektion und Identifizierung von Oberflächenkontaminationen. Das Gerät hat eine hohe Verfügbarkeit, da es eines der zentralen Großgeräte im neuen Forschungszentrum LENA ist, das von mehreren Gruppen aus der Physik, Elektrotechnik und Chemie parallel verwendet wird.

Weltweit wurden bis jetzt nur noch zwei ähnliche Geräte installiert.

  • Plasma Profiling Time-of-Flight Mass Spectrometry for Fast Elemental Analysis of Semiconductor Structures with Depth Resolution in the Nanometer Range. H. Spende, C. Margenfeld, T. Meyer, I.M. Clavero, H. Bremers, A. Hangleiter, M. Seibt, A. Waag, A. Bakin. 2020, Semiconductor Science and Technology  https://doi.org/10.1088/1361-6641/ab6ac0
  • Kontakt:  Prof. Bakin
Zeitaufgelöste Kathodolumineszenzuntersuchungen

...

Zeitaufgelöste Laserspektroskopie

...

Konfokale Raman- und Rasterkraftmikroskopie

In den neuen Laboren im LENA steht uns ein Aufbau zur Verfügung, der aus einem Bruker Dimension Icon Rasterkraftmikroskop und einem konfokalen inVia Raman-Mikroskop von Renishaw besteht, die über einen flexiblen Arm miteinander gekoppelt sind.

Dieser Messaufbau ermöglicht korrelative mikroskopische Messungen. So können beispielsweise gleichzeitig die Topographie und chemische Zusammensetzung einer Probe ortsaufgelöst bestimmt werden.

Das Rasterkraftmikroskop besitzt eine Schnittstelle zur nutzerseitigen Aufrüstung einer 3D-Funktionalität, durch die auch topographische Messungen der Seitenprofile von dreidimensionalen Strukturen rückführbar aufgenommen werden können1,2.  Diese Aufrüstung erfolgt aktuell in enger Zusammenarbeit mit der PTB (Physikalisch Technische Bundesanstalt).

[1] G. Dai et al., Measurements of CD and sidewall profile of EUV photomask structures using CD-AFM and tilting-AFM, 2014 Meas.Sci.Technol. 25 044002, DOI: 10.1088/0957-0233/25/4/044002

[2] G. Dai et al., New developments at Physikalisch Technische Bundesanstalt in three- dimensional atomic force microscopy with tapping and torsion atomic force microscopy mode and vector approach probing strategy, 2012 Journal of Micro/ Nanolithography, MEMS, and MOEMS. DOI:10.1117/1.JMM.11.1.011004

Kontakt: Alina Syring

Foto vom kombinierten AFM und Raman-Messaufbau
Superauflösende Fluoreszenzmikroskopie
herkömmliches (links) und superaufgelöstes (rechts) Bild des fluoreszenzmarkierten Tubulin-Cytoskeletts einer Säugerzelle

In der herkömmlichen optischen Mikroskopie ist die Auflösung durch Beugung begrenzt, so dass Strukturen kleiner als ~ 200 nm nicht aufgelöst werden können. Mit Hilfe der superauflösenden Fluoreszenzmikroskopie kann diese Grenze durchbrochen werden. 

Ein prominenter Vertreter der superauflösenden Mikroskopiemethoden ist die STED (STimulated Emission Depletion) Mikroskopie: Bei diesem auf einem konfokalen Mikroskop basierenden Verfahren wird ein zweiter, rotverschobener Laserstrahl über den Anregunsfokus gelegt. Durch stimulierte Emission schaltet dieser die angeregten Fluorophore aus, so dass sie nicht mehr fluoreszieren und somit dunkel sind. Wird nun der Fokus des STED-Strahls so modifiziert, dass er eine Donut-artige Form aufweist, werden nur die Fluorophore im äußeren Bereich des Anregungsfokus ausgeschaltet, die im Zentrum bleiben jedoch aktiv. Durch Scannen dieses verkleinerten effektiv anregenden Fokus durch die Probe wird somit ein Fluoreszenbild erzeugt, welches nicht mehr durch die Beugungsgrenze limitiert ist.

Wir verfügen über ein kommerzielles STED-Mikroskop, welches für die Untersuchung sowohl von biologischen als auch technischen Proben geeignet ist.

 

Kontakt: Dr. Birka Lalkens

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.