Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geodäsie und Photogrammetrie
  • Abschlussarbeiten
  • Offene Themen
Logo Institut für Geodäsie und Photogrammetrie der TU Braunschweig
Planung für terrestrisches Laserscanning im digitalen Bauwesen
  • Offene Themen
    • (P) - Planung für terrestrisches Laserscanning ...
    • (P) - Verbesserung des photogrammetrischen Prozesses ...
    • (P/G) - Räumlich-semantisch basierte Kartierung ...

Planung für terrestrisches Laserscanning im digitalen Bauwesen

Beschreibung

Terrestrisches Laserscanning (TLS) ist eine zuverlässige Methode zur Erfassung von Punktwolken. Zwei sehr wichtige Aspekte bei der Erfassung von Punktwolken mit TLS sind "Effektivität" und "Effizienz". Eine effektive und effiziente Datenerfassung kann durch eine vorherige Planung erreicht werden. Bei der Effektivität geht es um die Qualität des Datensatzes, d. h. um die Berücksichtigung von Kriterien, die sicherstellen, dass die erfassten Punktwolken für die jeweilige Aufgabe geeignet sind. Vollständigkeit, Genauigkeit und Punktdichte sind die Hauptkriterien in diesem Zusammenhang. Die Effizienz der Datenerfassung hängt hauptsächlich von der Zeit ab, die für das Scannen des interessierenden Objekts benötigt wird. Diese steht in direktem Zusammenhang mit der Anzahl der Stationen (Scanpositionen) und wird auch durch Qualitätsparameter und Umweltaspekte eingeschränkt.

Die Scan-Planung kann in verschiedenen Anwendungen und Szenarien zum Scannen verschiedener Objekte eingesetzt werden (Aryan et al., 2021; Wujanz et al., 2016). Noch wichtiger und anspruchsvoller wird es jedoch, wenn andere Parameter wie die Zugänglichkeit des Objekts ebenfalls eingeschränkt sind. Ein Beispiel ist das Scannen von Objekten, die mittels additiver Fertigung im Bauwesen (AMC) hergestellt werden. Seit 2020 ist das IGP an einem Sonderforschungsbereich zu AMC (TRR277) beteiligt, in dem eine der Hauptaufgaben innerhalb des Teilprojekts C06 das Scannen von 3D-gedruckten Objekten in verschiedenen Druckepochen unter Verwendung von TLS ist (Maboudi et al., 2020; Mawas et al., 2022). In diesem kurzen Video und auch in Abbildung 1 wird ein neuer Aufbau demonstriert, bei dem ein TLS auf dem Druckroboter montiert ist.

Was die Scan-Planung betrifft, so besteht ein wesentlicher Unterschied zwischen AMC und den meisten anderen Anwendungen darin, dass die entworfenen Modelle der zu druckenden Objekte bereits vorliegen. Anhand dieser wertvollen Informationen können wir die optimalen Scanpositionen vor dem Fertigungsprozess berechnen. Eine weitere Möglichkeit, wenn das TLS auf dem Roboter installiert ist, besteht darin, dass Teile der Objekte gescannt werden können, die bei der klassischen Scanmethode (Montage des TLS auf dem Stativ) nicht sichtbar sind. Außerdem kann der Druckroboter nach der Berechnung der optimalen Scanpositionen den Scanner genau zu den berechneten Stationen bringen.


Forschungsfragen

Nach einer Literaturübersicht über die bestehenden TLS-Scan-Planungsansätze und Open-Source-Tools lauten die wichtigsten Forschungsfragen dieses Themas wie folgt:

Welche Parameter, die sich auf die Qualität der gesammelten Daten auswirken, könnten bei der Scan-Planung berücksichtigt werden?

  • Wie können wir einen Kompromiss zwischen Effektivität und Effizienz der Datenerfassung finden?
  • Wie können wir einen Scan-Planungsansatz evaluieren?

Forschungsziele

Die Ziele des Projekts sind wie folgt definiert:

  • Implementierung eines praktischen TLS-Scanplanungsansatzes unter der Voraussetzung, dass das Modell des interessierenden Objekts bereits verfügbar ist und die Anforderungen an die endgültige Punktwolkenqualität (z. B. Dichte, Genauigkeit) bekannt sind.
  • Bewertung des implementierten Ansatzes an simulierten Objekten mit unterschiedlichem Komplexitätsgrad
  • Qualitätsbeurteilung des implementierten Ansatzes an realen Objekten

Art der Abschlussarbeit

✗ Studienarbeit

✗ Bachelorarbeit

✓ Masterarbeit

 


Sprache

✗ Deutsch

✓ Englisch


Zugehörige Publikationen

  • Aryan, A., Bosché, F., Tang, P., 2021. Planning for terrestrial laser scanning in construction: A review. Autom. Constr. 125, 103551. doi.org/10.1016/J.AUTCON.2021.103551
  • Biswas, M.H.K., 2016. Planning for scanning in construction : optimizing 3D laser scanning operations using building information modelling and a novel specification on surface scanning completeness. Heriot-Watt University.
  • Jia, F., Lichti, D.D., 2022. A Practical Algorithm for the Viewpoint Planning of Terrestrial Laser Scanners. Geomatics 2022, Vol. 2, Pages 181-196 2, 181–196. doi.org/10.3390/GEOMATICS2020011
  • Maboudi, M., Gerke, M., Hack, N., Brohmann, L., Schwerdtner, P., Placzek, G., 2020. Current surveying methods for the integration of additive manufacturing in the construction process, in: International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences - ISPRS Archives. pp. 763–768. doi.org/10.5194/ISPRS-ARCHIVES-XLIII-B4-2020-763-2020
  • Mawas, K., Maboudi, M., Gerke, M., 2022. Automatic Geometric Inspection in Digital Fabrication. Int. Arch. Photogramm. Remote Sens. Spat. Inf. Sci. XLIII-B1-2, 459–466. doi.org/10.5194/isprs-archives-XLIII-B1-2022-459-2022
  • Wujanz, D., Holst, C., Neitzel, F., Kuhlmann, H., Niemeier, W., Schwieger, V., 2016. Survey Configuration for Terrestrial Laser Scanning : Aufnahmekonfiguration für Terrestrisches Laserscanning. Allg. Vermessungs-Nachrichten  AVN ; Zeitschrift für alle Bereiche der Geodäsie und Geoinf. 123.

Prüfer / Betreuer

Prüfer: Prof. Markus Gerke

Betreuer: Dr.-Ing. Medhi Maboudi


Aktualisiert am 17.10.2022 von C.Berger

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.