Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Geophysik und Extraterrestrische Physik
  • Forschung
Logo Institut für Geophysik und Extraterrestische Physik der TU Braunschweig
  • Forschung
    • Institut
    • Lehre
    • Abschlussarbeiten
    • Forschung
    • Podcast & Videos
    • Oberseminar
    • Stellenausschreibungen
    • IGeP Cloud

Planetenentstehung und kleine Körper im Sonnensystem

Interaktive Tour
Mitglieder der AG Planetenentstehung in Vorbereitung eines Parabelflugs Fallturm für Experimente im freien Fall Fallturm für Experimente im freien Fall mit mitfallender Highspeedkamera Fallturm für Experimente im freien Fall mit mitfallender Highspeedkamera Dunkelwolke Bok-Globule Barnard 68 Alexander Landeck während eines Parabelflugs Flugzeug, welches für Parabelflüge genutzt wird Mitglieder der AG Planetenentstehung vor einem Parabelflugzeug Experiment-Vorbereitung mit Staubproben animiertes Agglomerat Mit dem Hubble Space Telescope wurden im Sternbild Orion so genannte protoplanetare Scheiben gefunden. Levitationstrommel Staubwolke in Levitationstrommel Großes Agglomerat Raytracing Set-up Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko

Die Arbeitsgruppe Planetenentstehung und kleine Körper im Sonnensystem beschäftigt sich einerseits mit der Untersuchung der Bedingungen, unter denen sich um junge Sterne die astronomisch beobachtbaren kleinen Staubpartikel zu größeren Klumpen zusammenballen. Andererseits sind die vielen verschiedenen kleinen Körper im Sonnensystem Forschungsobjekte, wobei unter klein auch noch Monde fallen.

Im Unterschied zu anderen Arbeitsgruppen mit diesem Thema werden am Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik Experimente zur Erforschung des Wachstums fester Körper in jungen Planetensystemen durchgeführt. Ein Teil dieser Versuche findet dabei unter Schwerelosigkeitsbedingungen im Fallturm Bremen bzw. bei Parabelflügen statt.

Eine internationale Versuchseinrichtung zur Untersuchung der Wechselwirkungen kosmischer und atmosphärischer Partikel auf der Internationalen Raumstation ISS wird zurzeit unter Leitung des Instituts entwickelt.

Im Bereich der Lehre werden regelmäßig Vorlesungen zur Astrophysik und Planetologie angeboten. Außerdem wird das astrophysikalische Praktikum – kurz „Astroprak“ – angeboten. Hierbei erhalten Masterstudierende eine Forschungsaufgabe von aktuellem Interesse, bei dem sie im Labor Experimente durchführen oder mit Simulationen am Rechner arbeiten, um die Forschungspraxis besser kennenzulernen.

 

Dunkelwolke Bok-Globule Barnard 68

In Dunkelwolken wie der hier dargestellten Bok-Globule Barnard 68 können Sterne entstehen. Die dunkle Gestalt und die Abschirmung des Lichts dahinter liegender Sterne geschieht durch eine Vielzahl kleinster Staubpartikel, deren physikalische Eigenschaften am Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik untersucht werden.

Mit dem Hubble Space Telescope wurden im Sternbild Orion so genannte protoplanetare Scheiben gefunden.

Mit dem Hubble Space Telescope wurden im Sternbild Orion so genannte protoplanetare Scheiben gefunden. In einer solchen Scheibe entstand vor 4,6 Milliarden Jahren auch unser Sonnensystem. Die Arbeitsgruppe Planetenentstehung beschäftigt sich mit diesem Prozess.

animiertes Agglomerat

Rekonstruktion eines bei einem Space-Shuttle-Flug erzeugten Staubagglomerats. In diesem Schwerelosigkeitsexperiment wurde eine Wolke kleinster Partikel gleichmäßig in einem verdünnten Gas verteilt. Durch Brownsche Bewegung der Partikel erfolgten haftende Stöße, die zu der dargestellten offenen Struktur führten. Der Beginn der Planetenentstehung sollte genauso ablaufen.

Projekte

Bestimmung optischer Konstanten protoplanetaren Materials

Comet Physics Laboratory (CoPhyLab)

Einschränkung der Planetesimalentstehungsmodelle durch Kometenbeobachtungen

Entstehung und Entwicklung Kleiner Körper im Sonnensystem

Korngrößenkarte des Mondes

Trümmerscheiben in Planetensystemen

Stöße von Staub- und Eisteilchen in protoplanetaren Scheiben und ihre Anwendung auf die frühe Planetenentstehung

Regolithdynamik

Berichte aus dem TU Magazin

Blick zurück in frühe Stadien des Sonnensystems

Eisige Kometenfelsen so weich wie Asche

Verdunstung formte Asteroiden

Berichte im Fernsehen

nano - Planetengeburt im Labor

nano - "Kometen sind ein physikalisches Labor"

nano - Am Anfang war das Staubteilchen

 

Das Team

Leiter Prof. Dr. Jürgen Blum
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Coskun Aktas
Ingo von Borstel
Johanna Bürger
Christopher Kreuzig
Dr. Rainer Schräpler
Gastwissenschaftler
Dr. Dr. h.c. Horst Uwe Keller
Dr. Yuri Skorov
Studierende
Noria Brecher
Andreas Bodenstein
Thilo Glißmann
Moritz Goldmann
Matthias Isensee
Calvin Knoop
Katharina Lammers
Gerwin Meier
Elise Pilgermann
Adrian Pöppelwerth
Melvin Rudolf
Ben Schubert
Christian Schuckart
Polina Skachkova
Henning Wache
Moritz Westermeier
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.