Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Geophysik und Extraterrestrische Physik
Logo Institut für Geophysik und Extraterrestische Physik der TU Braunschweig
Kometen - CoPhyLab

Kometen - CoPhyLab

Zurück zur AG

Das Cometary Physics Laboratorium

Gruppenfoto des CoPhyLab-Teams

Das „Comet Physics Laboratory“ (CoPhyLab) ist ein internationales Forschungsprojekt, welches sich mit Kometen beschäftigt. Die drei Hauptträger des Projekts sind das Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik der TU Braunschweig, das Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Graz und das Physikalische Institut der Universität Bern. Ziel des CoPhyLab ist die Erforschung der Physik von Kometen, im speziellen die Prozesse, welche zur Aktivität führen. Hierfür untersuchen wir im ersten Schritt die Eigenschaften der elementaren Bestandteile von Kometen, besonders Wassereis, CO2-Eis und einem künstlichen Kometenstaub.

CoPhyLab Logo

Diesen entwickeln wir, um möglichst viele bekannte Eigenschaften nachzubilden ohne dabei giftige oder anderweitig gefährliche Stoffe zu verwenden. Hierfür haben wir in Braunschweig eine Sublimationskammer entwickelt, in welcher wir kleine Proben aus Eis und Staub bei -170°C im Vakuum lagern können und dann mit einer künstlichen Sonne bestrahlen können, um Aktivität hervorzurufen.
Für die weiteren Projektphasen entwickeln wir in Braunschweig eine große Vakuumkammer, welche das Herzstück des Projekts ist. In dieser „L-Kammer“ kombinieren wir 14 Instrumente, die alle gleichzeitig dieselbe Probe untersuchen können. Diese Proben haben einen Durchmesser von 25 cm und sind 10 bis 30 cm hoch. Wie in der kleinen Kammer werden die Proben bei -170°C im Vakuum gelagert, um kometenähnliche Bedingungen zu schaffen. Auch hier haben wir eine künstliche Sonne, welche eine Gesamtleistung von 2,7 kW hat. Die Dauer der Experimente ist theoretisch unbegrenzt, wir planen aktuell Messreihen mit bis zu 6 Wochen Laufzeit.

Das ist die „L-Kammer“, das Herzstück des CoPhyLab Projekts. In dieser werden Proben aus Eis und Staub bei -170°C und im Vakuum gelagert, um kometenähnliche Bedingungen zu simulieren. Insgesamt 14 verschiedene Instrumente sind in und um die Kammer installiert, welche alle gleichzeitig die Probe untersuchen können. Die beiden Kühlsysteme werden mit flüssigem Stickstoff betrieben und die Messdauer ist prinzipiell unbegrenzt, geplant sind aktuell bis zu 6 Wochen.

CoPhyLab-Vakuumkammer

Unsere Website

Sie möchten noch mehr Informationen rund um das CoPhyLab-Projekt, den Mitarbeiter*innen und den Ergebnissen? Dann schauen Sie auf unserer Homepage vorbei.

Folgt uns auf Twitter und YouTube!

Twitter
YouTube

Doro Bischoff präsentiert ihre Forschung beim EPEC EPSC 2020 video contest #PlanetaryScience4All

Doktorandin Doro Bischoff erklärt ihre Forschung

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy

Video aktivieren | Hinweis ausblenden

Your browser does not support the video tag.
Your browser does not support the video tag.

Das Team in Braunschweig

Christopher Kreuzig
Noria Brecher
Moritz Goldmann
Calvin Knoop
Noah Molinski
Prof. Dr. Jürgen Blum
Dr. Yuri Skorov
Dr. Dr. h.c. Horst Uwe Keller
Gruppenfoto des CoPhyLab-Teams

Das TU Magazin berichtete: Künstlicher Kometenstaub im Labor

Nach den Erkenntnissen durch „Rosetta“: Internationales Forschungsprojekt „CoPhyLab“ erforscht Entstehung und Staubemission von Kometen

Die Wiege des Sonnensystems ins Labor holen

Grazer Team-Mitglied Günter Kargl im Interview

Einblicke in unsere Arbeit: Das Labor und die L-Kammer

Labor des CoPhyLabs mit Probenpräperation und der großen Vakuumkammer

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy

Video aktivieren | Hinweis ausblenden

Das CoPhyLab in Zahlen

Infografik CoPhyLab in Zahlen
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.