Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Füge- und Schweißtechnik
  • Forschung
  • Abteilungen und Kompetenzen
  • Werkstoffverbunde und Grenzschichten
  • Forschung & Projekte
Logo Institut für Füge- und Schweißtechnik der TU Braunschweig
SE²A ICA B3.5
  • Forschung & Projekte
    • ACTion
    • CirProTech
    • DigiPRO2green
    • HyFiVe
    • JRG
    • LCT
    • Luftiflex
    • LeiHyb
    • MMAM
    • OrganoFalz
    • SE²A ICA B3.5

SE²A ICA B3.5

SE2A

Produktionstechnologien für hybride Saugkonstruktionen - Verklebung von mikroperforierten Blechen für hybride Laminar Flow Control (HLFC) Saugpaneele

Über das Projekt

Das Projekt „Produktionstechnologien für hybride Saugkonstruktionen – Verkleben von mikroperforierten Blechen für hybride Laminar-Flow-Control-(HLFC)-Saugpaneele“ konzentriert sich auf ein neuartiges Verfahren zum Verkleben der äußeren perforierten Haut mit der inneren Kernstruktur eines ausgedehnten HLFC-Saugpaneels. Neuartig ist das Auftragen des Klebstoffs vor dem Bohren der Mikrolöcher. Als Bohrtechnologie kommt das Elektronenstrahlbohren zum Einsatz, das bisher noch nicht für die großflächige Produktion untersucht wurde und zusätzliche Vorteile wie eine hohe Kontrolle der Morphologie und Größe der inneren Mikrolöcher bietet. Das Projekt stellt einen wichtigen Schritt für die angewandte Produktionstechnologie von hybriden Saugpaneelen dar.

Ziele des Projekts

Das Hauptziel dieses Projekts ist die Bereitstellung einer Produktionstechnologie für hybride Saugkonstruktionen auf Basis von Klebeverbindungen. Hierzu sind mehrere Teilziele erforderlich. Einer der größten Nachteile der Klebeverbindung von Saugplatten ist das Verschließen der Mikrolöcher in den Klebebereichen. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist ein Elektronenstrahlbohrverfahren für bereits klebebeschichtete Folien und Bleche geplant. Dies stellt eine vielversprechende, bisher noch nicht beschriebene Lösung dar. Um einen Elektronenstrahl zum Bohren von klebebeschichtetem Titan oder Edelstahl zu verwenden, sind zwei Entwicklungsschritte erforderlich. Zunächst muss der Klebstoff im Hinblick auf den Beschichtungsprozess weiterentwickelt werden, um die Menge/das Gewicht des verwendeten Klebstoffs zu reduzieren. Darüber hinaus muss der Klebstoff so modifiziert werden, dass er eine so hohe Viskosität aufweist, dass die Mikrolöcher während des Bohr- oder Klebeprozesses nicht verschlossen werden. Das zweite Entwicklungsziel ist die Weiterentwicklung eines geeigneten Elektronenstrahlbohrverfahrens zur Erzeugung einer hochwertigen Mikrolochmorphologie sowohl durch das Metallblech bzw. die Folie als auch durch den Klebstoff. Diese Teilziele müssen erreicht werden, um das Klebeverfahren für hybride Saugkonstruktionen zu entwickeln. Um die Nachhaltigkeit solcher hybriden Saugpaneele hervorzuheben, ist ein weiteres Ziel dieses Projekts die Integration der Entklebung in die Entwicklung des Fügeprozesses sowohl des Klebstoffs als auch der Kernstruktur eines solchen Saugpaneels. Im Rahmen von SE2A stellt eine industriell anwendbare Produktionstechnologie für hybride Saugkonstruktionen einen wichtigen Schritt hin zu Windkanaldemonstrationen und -anwendungen dar.

Projektinformationen

Laufzeit: 01.01.2023 – 31.12.2025

Fördermittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Link zum Exzellenzcluster SE²A: https://www.tu-braunschweig.de/se2a

 

Projektpartner

  • ICA B1.5 und B1.8, Institut für Strömungsmechanik (ISM)

  • ICA B3.1, Institut für Flugzeug- und Leichtbau (IFL)

  • ICA B3.2, Institut für Mechanik und Adaptronik (IMA)

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

 

Kontakt

Prof. Dr.-rer.-nat. Sven Hartwig
+49 531-391 65023
s.hartwig(at)tu-braunschweig.de
Muhammad Anas Athar, M.Sc.
+49 531 391 65010
muhammad-anas.athar(at)tu-braunschweig.de
Förderhinweis
Förderhinweis
Forschungscampus
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellenmarkt der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.