Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Füge- und Schweißtechnik
  • Forschung
  • Abteilungen und Kompetenzen
  • Werkstoffverbunde und Grenzschichten
  • Forschung & Projekte
Logo Institut für Füge- und Schweißtechnik der TU Braunschweig
CirProTech
  • Forschung & Projekte
    • ACTion
    • CirProTech
    • DigiPRO2green
    • HyFiVe
    • JRG
    • LCT
    • MMAM
    • OrganoFalz

CirProTech

OHLF

Circular Production Polymer Technologies (CirProTech)

Über das Projekt

Das Verbundprojekt „CirProTech – Circular Production Polymer Technologies “ wird im Rahmen der dritten Förderphase des Forschungscampus der Open Hybrid LabFactory (OHLF) umgesetzt. Vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen im Umgang mit Kunststoffen gewinnt eine nachhaltige Produktionsweise zunehmend an Bedeutung – ein Trend, der sich auch in den Recyclingvorgaben der EU für den Mobilitätssektor widerspiegelt. Lineare Produktionsmodelle führen zu erheblicher Umweltbelastung und hohem Ressourcenverbrauch, insbesondere durch die Emission klimaschädlicher Treibhausgase. Im Mobilitätssektor, insbesondere in der Automobilindustrie, stellt der umfangreiche Einsatz von Kunststoffbauteilen die Branche vor die Notwendigkeit eines tiefgreifenden Wandels hin zu einer nachhaltigen Nutzung. Auch in der Luft- und Raumfahrtindustrie wächst das Interesse an dem Einsatz von Rezyklaten – insbesondere von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen (CFK).

Ziele

Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Implementierung nachhaltiger, geschlossener Materialkreisläufe (Closed-Loop) für Kunststoff- und CFK-Bauteile. Der Fokus liegt auf zwei zentralen Anwendungsfällen: dem Recycling von Kunststoffen für den Einsatz in Automobilbauteilen sowie dem Recycling von CFK-Strukturen. Durch die Einführung zirkulärer Produktionsprozesse sollen der Einsatz von Primärressourcen deutlich reduziert und aufkommende Abfallmengen verringert werden. Dies trägt zur Verbesserung der ökologischen Gesamtbilanz bei und schafft zugleich wirtschaftliche Potenziale für Unternehmen, in denen die nachhaltige Wertschöpfung fester Bestandteil von Produktionsprozessen ist.

Umsetzung

Zentrale Herausforderungen bei der Umsetzung sind die Sicherstellung ausreichender Mengen hochwertiger Rezyklate sowie die technologische Weiterentwicklung effizienter Prozesse für das Werkstoffrecycling. Zur Gewährleistung eines sortenreinen Stoffstroms sind präzise Methoden zur Detektion unterschiedlicher Kunststoffsorten und Kohlenstofffaserqualitäten sowie eine transparente, datengetriebene Produktionsweise erforderlich. Eine enge Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie die Etablierung branchenübergreifender Standards sind wesentliche Voraussetzungen für den erfolgreichen Projektverlauf.

Für die Realisierung eines geschlossenen Materialkreislaufs im CFK-Recycling wird die plasmaunterstützte Pyrolyse (PAP) als Trennverfahren untersucht. Ziel ist es, Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffe ökologisch und ökonomisch aufzubereiten. Dabei sollen die in ihrer Herstellung energieintensiven Kohlenstofffasern zurückgewonnen und für den Einsatz in neuen CFK-Bauteilen nutzbar gemacht werden. Die organischen Bestandteile werden gleichzeitig in verwertbare Pyrolyseprodukte umgewandelt. Im Fokus steht die Entwicklung eines innovativen Ansatzes zur Nutzung von Mikrowellenplasmen, mit dessen Hilfe die organischen Harze des CFK-Verbundwerkstoffs thermochemisch umgesetzt werden können, ohne dass es zu einer signifikanten Schädigung der Kohlenstofffasern kommt.

Im Bereich des Kunststoffrecyclings kommen moderne spektroskopische Verfahren wie die FTIR- und THz-Spektroskopie zum Einsatz. Diese ermöglichen eine präzise Analyse und Sortierung anspruchsvoller Materialien wie den im Automobilbereich oft verwendeten schwarz gefärbten Kunststoffen. Ergänzend wird untersucht, wie sich Lacke und Beschichtungen mithilfe neuartiger Verfahren – wie der Blitzlichttemperung – effizient ablösen lassen.

Durch die Kombination datenbasierter Methoden mit dem Life Cycle Engineering werden Recyclingprozesse gezielt optimiert. Ziel ist eine nachhaltige Wertschöpfung und der konsequente Übergang zu einer echten Kreislaufwirtschaft.

Projektinformationen

Start: 01.03.2025, Ende: 28.02.2030

Fördergeber: BMBF

 

Projektpartner

  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, TU Braunschweig
  • Fraunhofer IST
  • Volkswagen AG
  • Invent GmbH
  • Fricke und Mallah GmbH
  • RTT System GmbH
  • SBS Sondermaschinen GmbH
  • Tailorlux GmbH

Assoziierte Partner:

  • Polytec Plastics GmbH & Co. KG
  • Domo Engineering Plastics Europe S.p.A. Germany

 

Kontakt

Prof. Dr.-rer.-nat. Sven Hartwig
+49 531-391 65023
s.hartwig(at)tu-braunschweig.de
Hartwig Schneider
+49 531 391 65021
hartwig.schneider(at)tu-braunschweig.de
Bildungsministerium für Forschung und Bildung
Forderhinweis
Forschungscampus
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.