Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Füge- und Schweißtechnik
  • Forschung
  • Abteilungen und Kompetenzen
  • Werkstoffverbunde und Grenzschichten
  • Forschung & Projekte
Logo Institut für Füge- und Schweißtechnik der TU Braunschweig
LeiHyb
  • Forschung & Projekte
    • ACTion
    • CirProTech
    • DigiPRO2green
    • HyFiVe
    • JRG
    • LCT
    • LeiHyb
    • MMAM
    • OrganoFalz

LeiHyb

OHLF

Leichtbaupotenzial kombiniert geformter FVK-Metall Hybridbauteile (LeiHyb)

Über das Projekt

Hybridbauteile aus Metall und faserverstärktem Kunststoff (FVK) gewinnen zunehmend an Bedeutung – insbesondere im automobilen Leichtbau, werden neuen Crashstrukturen für die Elektromobilität benötig. Dabei ermöglichen Hybridbauteile eine signifikante Gewichtsreduktion bei gleichzeitig hoher Festigkeit.
Wirtschaftlich relevant ist dabei vor allem der in diesem Projekt adressierte einstufige Umformthermofügeprozess, der beide Materialien gleichzeitig umformt und verbindet. Dieser Ansatz reduziert Werkzeug- und Prozesskosten erheblich, da kein zweites Umformwerkzeug, keine Klebstoffe und keine aufwändige Vorbehandlung notwendig sind. Zudem wird die Recyclingfähigkeit durch die Verwendung von faserverstärkten Thermoplasten erheblich verbessert, wodurch eine Integration des Bauteils in die Kreislaufwirtschaft ermöglicht und ein nachhaltiger Leichtbau gefördert wird.
Insgesamt bietet der einstufige Umformthermofügeprozess eine ressourcenschonende, wirtschaftliche und skalierbare Alternative für die großserientaugliche Fertigung von Hybridbauteilen und stärkt so die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) im Zukunftsmarkt Leichtbau.

Ziel des Projekts

Ziel des Projekts ist eine einstufige umformtechnische Herstellbarkeit von Strukturbauteilen aus Stahl und faserverstärkten Thermoplasten mit hohem Leichtbaupotenzial. Um das Projektziel zu erreichen, wird zunächst eine konduktive Oberflächenvorbehandlung von verzinkten Stahlblechen entwickelt und erprobt. Die so vorbehandelten verzinkten Stahlbelche dienen zusammen mit faserverstärkten Thermoplasten (PA6) als Ausgangsmaterial für die Erprobung der Fügetauglichkeit. Parallel dazu erfolgen sowohl die Konstruktion eines isothermen Umformwerkzeuges als auch eine simulative Studie zur Auslegung des Umformwerkzeugs. Abschließend werden Demonstratoren durch die kombinierte Umformung hergestellt und hinsichtlich ihrer spezifischen Biegefestigkeit und Energieaufnahme geprüft.

Projektinformation

Gefordert durch: Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V.
Förderdauer: 01.02.2023 - 31.01.2025, ausgabeneutral Verlängerung bis 31.01.2026
Förderkennzeichen: 01IF22651N

Projektpartner

  • Leibniz Universität Hannover, Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen
  • Automotive Center Südwestfalen GmbH
  • AutoForm Eng. Dt. GmbH
  • Brose Fahrzeugteile SE & Co. KG
  • Carl Bechem GmbH
  • ERICHSEN GmbH & Co. KG
  • Karosseriewerke Dresden GmbH
  • Tata Steel
  • Volkswagen AG
  • Wesoba GmbH
  • Zeller+Gmelin Gmbh & Co. KG
  • LASCO Umformtechnik GmbH
  • Engineering Systems International GmbH
  • S. Dunkes GmbH
  • KBW GmbH & Co. KG
  • RAZIOL Zibulla&Sohn GmbH

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Klaus Dilger
+49 531-391 95500
k.dilger(at)tu-braunschweig.de
Prof. Dr. rer. nat. Sven Hartwig
+49 (0) 531 391 65023
+49 (0) 531 391 95521
s.hartwig(at)tu-braunschweig
Forschungscampus
Torben Gutsch, M.Sc.
+49 (0) 175 8746684
torben.gutsch(at)tu-braunschweig.de
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.