Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Füge- und Schweißtechnik
  • Forschung
  • Abteilungen und Kompetenzen
  • Werkstoffverbunde und Grenzschichten
  • Forschung & Projekte
Logo Institut für Füge- und Schweißtechnik der TU Braunschweig
Luftiflex
  • Forschung & Projekte
    • ACTion
    • CirProTech
    • DigiPRO2green
    • HyFiVe
    • JRG
    • LCT
    • Luftiflex
    • LeiHyb
    • MMAM
    • OrganoFalz
    • SE²A ICA B3.5

Luftiflex

OHLF

Entwicklung von flexiblen Faserverbundwerkstoffen auf Basis nachwach-sender Rohstoffe für den Einsatz in Luftfahrzeugen

Über das Projekt

Das Projekt Luftiflex widmet sich der Entwicklung flexibler Faserverbundwerkstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe für den Einsatz in Luftfahrzeugen. Ziel ist die Herstellung innovativer, flexibler Composite-Materialien, die sowohl in Struktur- und Kabinenbauteilen als auch in anderen Mobilitätsanwendungen einsetzbar sind. Der Fokus liegt dabei auf biobasierten Matrixsystemen und Verstärkungsfasern, deren nachhaltige und individuell einstellbare Eigenschaften gezielt auf die Anforderungen im Luftfahrtbereich abgestimmt werden. So leistet das Projekt einen Beitrag zur Ressourcenschonung und zur Verbesserung der ökologischen Bilanz von Faserverbundwerkstoffen, insbesondere im Bereich des Leichtbaus und der Kreislaufwirtschaft.

Ziele des Projekts

Das übergeordnete Ziel von Luftiflex ist die Entwicklung und Optimierung biobasierter, elastischer Composites mit lastangepasstem Dehnpotenzial. Im Projektverlauf werden folgende spezifische Ziele verfolgt:

  • Entwicklung flexibler Epoxid- und Polyesterharzsysteme überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen mit gezielter Elastifizierung und verbesserter Dämpfungseigenschaft
  • Herstellung textiler Verstärkungsstrukturen aus Naturfasern wie Flachs, Hanf und Viskose mit einstellbarer Strukturdehnung
  • Validierung der Material- und Bauteileigenschaften hinsichtlich mechanischer Belastbarkeit, Brandschutz und Akustik
  • Demonstration der fertigungstechnischen und wirtschaftlichen Skalierbarkeit für industrielle Anwendungen der Luftfahrt und weiteren Mobilitätssektoren

Projektinformationen

Laufzeit: 01.10.2024 – 30.09.2027

Fördermittelgeber: Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH)

Förderkennzeichen: 2222NR045C

Die Arbeiten umfassen die Entwicklung und Testung innovativer Harzsysteme, die Herstellung und Charakterisierung elastischer Laminate, Prozessoptimierung sowie die Fertigung und Prüfung von Demonstratoren für Anwendungen im Flugzeuginterieur und Sekundärstrukturen. Die ökologische und ökonomische Bewertung der Werkstoffe ist integraler Bestandteil des Projekts.

 

Projektpartner

  • Luftiflex ist ein Verbundvorhaben mit mehreren Partnereinrichtungen aus Industrie und Wissenschaft:

  • INVENT GmbH, Braunschweig – Entwicklung flexibler Faserverbundwerkstoffe
  • HOBUM Oleochemicals GmbH, Hamburg – Elastische Epoxide aus nachwachsenden Rohstoffen
  • Institut für Fügetechnik und Schweißtechnik (IFS), TU Braunschweig – Optimierung und Charakterisierung biobasierter Composites
  • Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig – Entwicklung elastischer Polyesterharze
  • Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI), Chemnitz – Hochelastische Textilstrukturen aus Naturfasern
  • Industriepartner: SchillSeilacher Struktol GmbH, Bio-Composites And More GmbH, Elbe Flugzeugwerke GmbH, Gummiwerke Kraiburg GmbH & Co KG

 

Kontakt

Prof. Dr.-rer.-nat. Sven Hartwig
+49 531-391 65023
s.hartwig(at)tu-braunschweig.de
Kevin Engelmann, M.Sc.
+49 176 44473088
k.engelmann(at)tu-braunschweig.de
Förderhinweis
Förderhinweis
Forschungscampus
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellenmarkt der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.