Das Projekt Luftiflex widmet sich der Entwicklung flexibler Faserverbundwerkstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe für den Einsatz in Luftfahrzeugen. Ziel ist die Herstellung innovativer, flexibler Composite-Materialien, die sowohl in Struktur- und Kabinenbauteilen als auch in anderen Mobilitätsanwendungen einsetzbar sind. Der Fokus liegt dabei auf biobasierten Matrixsystemen und Verstärkungsfasern, deren nachhaltige und individuell einstellbare Eigenschaften gezielt auf die Anforderungen im Luftfahrtbereich abgestimmt werden. So leistet das Projekt einen Beitrag zur Ressourcenschonung und zur Verbesserung der ökologischen Bilanz von Faserverbundwerkstoffen, insbesondere im Bereich des Leichtbaus und der Kreislaufwirtschaft.
Das übergeordnete Ziel von Luftiflex ist die Entwicklung und Optimierung biobasierter, elastischer Composites mit lastangepasstem Dehnpotenzial. Im Projektverlauf werden folgende spezifische Ziele verfolgt:
Laufzeit: 01.10.2024 – 30.09.2027
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH)
Förderkennzeichen: 2222NR045C
Die Arbeiten umfassen die Entwicklung und Testung innovativer Harzsysteme, die Herstellung und Charakterisierung elastischer Laminate, Prozessoptimierung sowie die Fertigung und Prüfung von Demonstratoren für Anwendungen im Flugzeuginterieur und Sekundärstrukturen. Die ökologische und ökonomische Bewertung der Werkstoffe ist integraler Bestandteil des Projekts.
Luftiflex ist ein Verbundvorhaben mit mehreren Partnereinrichtungen aus Industrie und Wissenschaft: