Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Füge- und Schweißtechnik
  • Forschung
  • Abteilungen und Kompetenzen
  • Werkstoffverbunde und Grenzschichten
  • Forschung & Projekte
Logo Institut für Füge- und Schweißtechnik der TU Braunschweig
JRG
  • Forschung & Projekte
    • JRG
    • ACTion
    • HyFiVe
    • LCT
    • MMAM
    • OrganoFalz

JRG

OHLF

Joint Research Group - Adaptive Verarbeitung von Biobasierten Werkstoffen

Über das Projekt

Als Eckpfeiler des geplanten Campus Wolfsburg fungieren hochkarätige Forschungsprojekte, die eng mit der Industrie verzahnt sind. Im Element Forschung werden die Handlungsfelder für Circular Economy in der Mobilität durch interdisziplinäre Forschungsgruppen, so genannte „Joint-Research-Groups“ (JRG) etabliert. Diese adressieren Themen wie „Automatisierte Gesamtfahrzeugdemontage“, „Nachhaltige Material- und Oberflächensysteme“, „Adaptive Verarbeitung von biobasierten Werkstoffen“ sowie „KI-basierte Produktentwicklung und -optimierung“.

Myzel

Forschungs-Motivation für adaptive Verarbeitung von biobasierten Werkstoffen

Angesichts schwindender fossiler Ressourcen und der damit verbundenen Umweltauswirkungen ist der Übergang zu biobasierten und nachhaltigen Materialien weltweit von zentraler Bedeutung. Die Entwicklung innovativer Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen bietet das Potenzial, die biologische Vielfalt der Natur für nachhaltige Anwendungen zu nutzen. Pflanzen gehören hierbei zu den wichtigsten Biomasseproduzenten. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, dass bei der Herstellung biobasierter Werkstoffe keine Rohstoffe verwendet werden, die für die Lebensmittelproduktion benötigt werden. Die Integration biobasierter Abfall- und Brennstoffe in einen nachhaltigen Stoffkreislauf stellt eine attraktive Lösung dar. Es ist jedoch notwendig, zahlreiche Herausforderungen zu überwinden, um diese Biomassen erfolgreich zu rezyklieren und in zirkuläre Werkstoffkonzepte zu integrieren, welche den mechanischen Anforderungen entsprechen. Dieser Innovationsschritt würde das Einsatzpotential von biobasierten Materialien in großen Industriezweigen wie z.B. der Mobilität stark verbessern. Als weiterer, nachhaltiger biobasierter Werkstoff bietet Holz, sowohl in naturnaher Form als auch als modifizierter Werkstoff, aufgrund hervorragender mechanischer Eigenschaften bei gleichzeitig positiver CO2-Bilanz, hoher Verfügbarkeit und vergleichsweise geringen Kosten ein enormes Anwendungspotenzial.

Vorgehensweise

Im Rahmen der Joint Research Group „Adaptive Verarbeitung von biobasierten Werkstoffen“ wird das Ziel verfolgt, stückzahlfähige Fertigungsprozesse für die Herstellung hochbelastbarer Bauteile aus nachwachsenden Materialien zu entwickeln. In der JRG wird institutionenübergreifend mit Partnern der TU Braunschweig (Institut für Füge- und Schweißtechnik, Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, Institut für Mechanik und Adaptronik), der Ostfalia Hochschule (Institut für Recycling) sowie der Fraunhofer-Gesellschaft (Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik) geforscht. Durch eine intensive Vernetzung zu den drei weiteren JRGs wird ein Austausch und synergetische Nutzung von Forschungsergebnissen ermöglicht. Die JRG „Adaptive Verarbeitung von biobasierten Werkstoffen“ adressiert spezifisch die variierenden Eigenschaften natürlicher Rohstoffe. Hierbei wird die gesamte Produktionskette abgebildet, um geeignete Produktions- und Werkzeugkonzepte zu entwickeln. Biobasierte Kunststoffsysteme, die nicht in Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion stehen, werden untersucht und deren Recyclingfähigkeit für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft evaluiert. Zusätzlich werden recyclingorientierte Funktionsintegrationen sowie geeignete Zustandsmonitoring-Verfahren implementiert. Die erarbeiteten Konzepte durchlaufen eine umfassende Evaluation mit Fokus auf die Skalierbarkeit der Ergebnisse.

Projektziele

Das Projekt zielt darauf ab, den Konflikt zwischen biobasierten Werkstoffen und konstanter Produktqualität zu lösen. Hierbei wird eine Verarbeitung angestrebt, die bereits beim Rohstoffausgang die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und recyclingorientierte Funktionsintegration berücksichtigt. Die Arbeitspakete umfassen die Identifikation geeigneter Funktionskomposite für den Übergang von Verkleidungsteilen zu Strukturbauteilen, die Inline-Charakterisierung von Werkstoffen zur Erstellung anpassbarer Materialkarten mit KI-Methoden und die Entwicklung adaptiver Verarbeitungsprozesse, um hohe Produkteigenschaften sicherzustellen. Zudem werden Funktionsdemonstratoren erstellt und Recyclingkonzepte erprobt.

Ferner wird das Ziel verfolgt integrative Prozesse für ressourceneffiziente und nachwachsende Rohstoffe durch umformende und zerspanende Verfahren zu entwickeln. Hierzu werden Anforderungen analysiert, Ergonomie und Sicherheit in den Fokus gerückt sowie die Hybridisierung zur Integration struktureller und nicht-struktureller Funktionen biobasierter Komponenten untersucht. Arbeitsprozesse werden automatisiert und für eine skalierbare Produktion optimiert.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Klaus Dilger
+49 531-391 95500
k.dilger(at)tu-braunschweig.de
Güven Çelebi, M.Sc.
+49 (0) 531 391 65022
g.celebi(at)tu-braunschweig
Forschungscampus
Miriam Mengedoht, M.Sc.
+49 (0) 151 1430 1863
miriam.mengedoht(at)tu-braunschweig.de

Förderhinweis

Die JRGs sind an der Open Hybrid LabFactory in Wolfsburg angesiedelt und erhalten im Zeitraum von Februar 2024 bis Januar 2028 eine Förderung in Höhe von 11,5 Mio. € durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) im Rahmen des Programms zukunft.niedersachsen.

MWK_Logo
Zukunft Niedersachsen_Logo
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.