Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
      • Seed Funding
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Füge- und Schweißtechnik
  • Forschung
  • Abteilungen und Kompetenzen
Logo Institut für Füge- und Schweißtechnik der TU Braunschweig
Werkstoffverbunde und Grenzschichten
  • Werkstoffverbunde und Grenzschichten
    • Prof. Dr. rer. nat. Sven Hartwig
    • Ausstattung & Infrastruktur
    • Forschung & Projekte

Werkstoffverbunde und Grenzschichten

Bruchbild einer Klebverbindung

Die Abteilung Werkstoffverbunde und Grenzschichten beschäftigt sich mit Fügeverfahren und dem Eigenschaftsprofil gefügter Bauteile, mit besonderem Fokus auf Leichtbauwerkstoffe und -bauweisen am Standort der Open Hybrid LabFactory (OHLF) in Wolfsburg.

In Forschung und Lehre wird im Wesentlichen die Verbindung der unterschiedlichen Komponenten in hybriden Bauteilen betrachtet. Hier handelt es sich beispielsweise um die form- und/oder stoffschlüssige Anbindung der polymeren Bestandteile an die metallischen Strukturen, aber auch um die Haftung zwischen Matrix und Fasern in einem Faserverbund. Zur Optimierung des Verbundes müssen die Eigenschaften von Grenzschichten ermittelt und bewertet werden. In vielen Fällen muss dann eine Oberflächenbehandlung erfolgen, die mechanischer, physikalischer oder chemischer Natur sein kann. Hinzu kommt die Erforschung und Optimierung der Prozesse, die hauptsächlich auf eine Verkürzung der Prozesszeiten und eine größere Robustheit der Prozesse zielt. Außerdem werden neue Prüfmethoden
etabliert, um das Werkstoffverhalten besser beschreiben zu können.

Unsere Ausstattung

OHLF-Technikum

Mit der Abteilung Werkstoffverbunde und Grenzschichten ist das Institut für Füge- und Schweißtechnik vollständig in der Infrastruktur der Open Hybrid LabFactory in Wolfsburg integriert.

In dieser Einrichtung können komplexe und vielschichtige Forschungsfelder mit hohem Forschungsrisiko und besonderem Potenzial für Sprunginnovationen bearbeitet werden. Der Schwerpunkt der technologischen Aktivitäten liegt auf der simultanen Material- und Produktionstechnikentwicklung in Multi-Material Systemen für hybriden Leichtbau.

Dazu wird in der Forschungsfabrik die gesamte Wertschöpfungskette für hybride Bauteile abgebildet; von der konzeptionellen Auslegung über die Entwicklung von Kohlenstofffasern und der Textilherstellung sowie den hybriden Fertigungsprozessen einschließlich des Recyclings.

mehr

Über unsere Forschung

Prüfung einer pressgefügten Zugscherprobe
Prüfung einer pressgefügten Zugscherprobe

Der dauerhafte Verbund zwischen Kunststoff und Metall bzw. Faser setzt ein vertieftes Verständnis bezüglich der Wechselwirkung auf atomarer bzw. molekularer Ebene voraus. Durch Experimente und begleitende Simulation soll hier die Möglichkeit geschaffen werden, das Verhalten der Werkstoffverbünde unter verschiedenen Einwirkungen vorherzusagen.

Mittels lokal hochaufgelöster Computertomografie soll das Werkstoffverhalten in situ bestimmt und hieraus Werkstoffmodelle entwickelt werden. Dies ist die Grundlage für die optimierte numerische Simulation der Fertigungsprozesse und des Bauteilversagens.

 

Prof. Dr. rer. nat. Sven Hartwig

Prof. Dr. rer. nat. Sven Hartwig

Juniorprofessur zum Aufbau der Nachwuchsgruppe
"Charakterisierung und Modifikation von Grenzschichten"

Leitung der Abteilung

Prof. Dr. rer. nat. Sven Hartwig
OHLF / Raum 2.23
+49 531 391 65023
+49 160 91500682
s.hartwig(at)tu-braunschweig.de

Mitarbeiter

Muhammad Anas Athar, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Herr Athar beschäftigt sich mit der mechanischen Charakterisierung, Simulation und rechnergestützte Auslegung von Leichtbaustrukturen wie Sandwichbauweise, Faser-Kunststoff Verbunden und Grenzschichten von Hybrid-Materialien.

OHLF / Raum 2.19

T:    +49 531 391 65010
M:   +49 160 91481868
muhammad-anas.athar(at)tu-braunschweig.de

Muhammad Anas Athar
Dan Belke, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Herr Belke beschäftigt sich mit funktionellen Beschichtungen für Komponenten zukünftiger Mobilitätsanwendungen. Darüber hinaus forscht er an einer holistischen Bewertungsmethodik zur ganzheitlichen Gestaltung inventiver Produktsysteme.

OHLF / Raum 2.27

T:    +49 531 391 65027
M:   +49 175 1125900
d.belke(at)tu-braunschweig.de

Dan Belke
Sven Bremer, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Herr Bremer beschäftigt sich mit der Ermittlung von Materialkennwerten zur Materialcharakterisierung für die Crash-Simulation und dem elementaren Kleben.

OHLF / Raum 2.26

T:   +49 531 391 65021
M:  +49 175 8309600
sven.bremer(at)tu-braunschweig.de

Sven Bremer
Güven Çelebi, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Herr Celebi beschäftigt sich mit dem Metallkleben. Durch analytische Charakterisierung von Klebstoffen und Untersuchungen an Kleinteilproben erforscht er die Randbedingungen für Klebprozesse im automobilen Karosseriebau.

OHLF / Raum 2.27

M:   +49 160 94603713
g.celebi(at)tu-braunschweig.de

Güven Celebi
Holger Deutges, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Herr Deutges beschäftigt sich mit dem Direktfügen von Metall und Kunststoff. Im Fokus seiner Arbeit steht der Einfluss verschiedener Zusätze des Kunststoffs auf die Haftung zum Metall und das Verständnis der Grenzschicht.

OHLF / Raum 2.29

T:    +49 531 391 65030
M:   +49 151 15838454
h.deutges(at)tu-braunschweig.de

Holger Deutges
Christian Gundlach, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Herr Gundlach beschäftigt sich mit der Charakterisierung von Vergusswerkstoffen mittels eines neuartigen 
hybriden Prüfkörpers, der es erlaubt bereits in frühen Entwicklungsphasen eines Bauteils mögliche
Vergusswerkstoffe auf ihre Eignung hin zu überprüfen. 

OHLF / Raum 2.19

T:    +49 531 391 65025
M:   +49 151 29702629
c.gundlach(at)tu-braunschweig.de

Christian Gundlach
Rio Hirakawa, M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
 

Frau Hirakawa beschäftigt sich mit der Oberflächenbehandlung von Aluminiumlegierungen durch Laser im Zusammenhang mit dem Fügen. Ihr Fokus liegt in der Charakterisierung von Hybridmaterialien und dem Kleben von verschiedenen Materialien.

OHLF / Raum 2.19

T:    +49 531 391 65026
M:   +49 160 4600145
r.hirakawa(at)tu-braunschweig.de

Rio Hirakawa
Alessandra Kummerow, M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Frau Kummerow beschäftigt sich mit der Ermittlung von Eigenspannungen im Herstellungsprozess von Hybridverbunden sowie deren Auswirkungen auf die Verbindungsfestigkeit.

OHLF / Raum 2.28

T:   +49 531 391 65029
M:  +49 160 91501729
a.kummerow(at)tu-braunschweig.de

Alessandra Kummerow
Konstantin Meglin, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Herr Meglin beschäftigt sich mit der Untersuchung von schnellaushärteten Klebstoffen durch induktive Erwärmung, mit dem Ziel die notwenigen Prozessparameter für den realen Einsatz in der Serienproduktion zu definieren.

OHLF / Raum 2.29

T:    +49 531 391 65030
konstantin.meglin(at)tu-braunschweig.de

Konstantin Meglin
Hartwig Schneider, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Herr Schneider beschäftigt sich mit Plasmapolymerisationsprozessen für Flachglaserzeugnisse als Vorbereitung auf nachfolgende Klebvorgänge.

OHLF / Raum 2.26

T:   +49 531 391 65021
M:  +49 151 46350548
hartwig.schneider(at)tu-braunschweig.de

Hartwig Schneider
Julian Steinberg, M. Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Herr Steinberg beschäftigt sich mit In-Mold und Post-Mold Assembly Verfahren für das Fügen von Aluminiumgussbauteilen mit Bauteilen aus thermoplastischen FKV sowie Oberflächenbehandlungsverfahren für Aluminiumgussbauteile.

OHLF / Raum 2.28

T:   +49 531 391 65028
M:  +49 171 2299964
j.steinberg(at)tu-braunschweig.de

Julian Steinberg

Technische Mitarbeiter

Thomas Stach

Schadensfälle und Analytik

 

Braunschweig, Langer Kamp 8 / Raum 213

T:    +49 531 391 95522
t.stach(at)tu-braunschweig.de

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.