Inhalt
Die Vorlesung behandelt die Bausteine komplexer Kommunikationsnetzwerke, d. h. den Mehrfachzugriffskanal, den Broadcastkanal, den Relaiskanal und den Interferenzkanal, deren erreichbare Raten- oder Kapazitätsregionen sowie zugehörige Codierungs- und Decodierungsverfahren.
Dozent: Prof. Eduard Jorswieck
Assistenten: Pin-Hsun Lin, Carsten Janda
Veranstaltung (ET-NT-065)
Credit Points: 6
Vorlesung
Umfang (SWS): 2h
Zeit: Dienstag, 08:00 - 09:300
Ort: SN 22.2
Beginn: 20.10.2020
Sprache: Deutsch oder Englisch
Übung
Umfang (SWS): 2h
Zeit: Freitag, 09:45 - 11:15
Ort: SN 22.2
Beginn: 23.10.2020
Sprache: Deutsch und Englisch
Begleitmaterial
Zusatzmaterial kann bei StudIP heruntergeladen werden. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.
Literatur
• A. El Gamal and Y.-H. Kim:
Network Information Theory
Cambridge University Press, 2011.
• D. Tse and P. Viswanath:
Fundamentals of Wireless Communications,
Cambridge University Press, 2007.
Optionale Literatur
• T. M. Cover and J. A. Thomas:
Elements of Information Theory,
2nd ed., New York: Wiley-Interscience, Juli 2006.
• G. Kramer:
Topics in Multi-User Information Theory,
Now publishers, Foundations and Trends in Communications and Information Theory, vol. 4, no. 4-5, 2007.
• S. Boyd and L. Vandenberghe:
Convex Optimization,
Cambridge University Press, 2004.
• X. Shang and B. Chen:
Two-User Gaussian Interference Channels: An Information Theoretic Point of View,
Foundations and Trends® in Communications and Information Theory: vol. 10, no 3, pp. 247-378, 2013.
• S. A. Jafar:
Interference Alignment: A New Look at Signal Dimensions in a Communication Network,
Foundations and Trends® in Communications and Information Theory: vol. 7, no 1, pp. 1-136, 2011.
• R. W. Yeung:
Information Theory and Network Coding, Part I,
Springer, 2008.
• R. G. Gallager:
Stochastic Processes,
Cambridge University Press, 2013.
Aktuelle Informationen finden sich auch im StudIP.
Art der Prüfung:
Dauer:
Datum:
Zeit:
Ort:
Sprechstunde: nach Vereinbarung mit Carsten Janda
Informationen zur Prüfung:
Die Anmeldung erfolgt bei Carsten Janda. Folgende Daten werden dafür benötigt: Name, Vorname, Matrikelnummer, Fachrichtung, Semester, E-Mail-Adresse. Dies entbindet Sie nicht von der Pflicht, sich bei Ihrem Prüfungsamt fristgemäß anzumelden. Alle Teilnehmer müssen ihren Studentenausweis und einen gültigen amtlichen Lichtbildausweis mitbringen.
Bei Abmeldung von der Prüfung bitten wir Sie Carsten Janda oder Petra Beyer zu benachrichtigen. Bitte geben Sie ebenfalls alle Daten, wie bei der Anmeldung, an. Eine Abmeldung beim IfN entbindet Sie nicht von der Pflicht, sich bei Ihrem Prüfungsamt fristgemäß abzumelden!