Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Kommunikationswissenschaft
  • Forschung
  • Projekte
  • Einzelstudien
Logo Institut für Kommunikationswissenschaften
Fact or Fake
  • Einzelstudien
    • #bodypositive
    • Fact or Fake
    • Citizen Science
    • Wissen in der Wissenschaftskommunikation
    • TripleC

Fact or Fake

Fact or Fake? Mixed-Method-Forschung zur Dissonanzbewältigung beim Online-Informationsverhalten

Beteiligte Personen

  • Prof. Dr. Monika Taddicken
  • Dr. Laura Wolff
Fact or Fake

Kooperation

Das Forschungsprojekt wird in Zusammenarbeit mit Dr. Arne Freya Zillich (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und Prof. Dr. Lars Günther (Universität Hamburg) durchgeführt, die das Wissenschaftsthema "Autonomes Fahren“ zum Gegenstand haben.

Beschreibung

Internetnutzende sehen sich heute mit einer enormen Menge unterschiedlicher, manchmal widersprüchlicher oder sogar manipulativer Behauptungen konfrontiert. Dies zeigt sich besonders bei hoch kontroversen Themen, wie den Debatten um den anthropogenen Klimawandel oder aktuell bei der sogenannten ‚Infodemie‘ rund um die Covid-19-Krise. Online bewegen wir uns in zunehmend ‚dissonanten Öffentlichkeiten‘ (Pfetsch, 2018). Die Meinungsvielfalt, die grundsätzlich eine Voraussetzung und Bereicherung für die demokratische Öffentlichkeit ist, wird durch destruktive Kräfte wie Desinformationskampagnen, Hassreden und Populismus als gefährdet angenommen. Die Frage danach, wie Online-Nutzende mit dieser neuen digitalen Dissonanz umgehen, ist daher eine der dringendsten Anliegen aktueller Online-Nutzungs- und Wirkungsforschung. Im Rahmen des Forschungsprojektes wird daher untersucht, wie Online-Nutzende auf Desinformationen, in diesem konkreten Fall sog. ‚Fake News‘, zum Thema Klimawandel reagieren und inwiefern dies ihr Online-Nutzungsverhalten sowie ihre Einstellungen beeinflusst. 

Den theoretischen Hintergrund bilden die Theorie der kognitiven Dissonanz (Festiger, 1957) und verschiedene Forschungsansätze zum Online-Informationsverhalten (z. B. die ‚Selective Exposure‘-Forschung).

Kern des umfassenden methodischen Designs ist neben einer mehrstufigen Befragung und rekonstruktiven Interviews die Erhebung des Online-Informationsverhaltens per Eye-Tracking, bei der die Blick- und Navigationsverläufe der Proband*innen während der Internetrecherche aufgezeichnet werden.

Die forschungspraktische Umsetzung erfolgte im Rahmen forschender Lehre. Im Seminar „Neue Medien in der Gesellschaft“ wurde im Sommersemester 2018 die Konzeption und Erhebung in Zusammenarbeit mit Studierenden des Studiengangs „Medientechnik und Kommunikation“ realisiert.

Fact or Fake Bild auf Projektseite

Laufzeit

2018 -2020

Links

Public Screencast des IfKW: „’Fake News in der Corona-Krise’? Was können wir aus der Forschung über Desinformationen zum Klimawandel lernen können“

Publikationen

Taddicken, M. & Wolff, L. (2020). ‘Fake News’ in Science Communication: Emotions and Strategies of Coping with Dissonance Online. Media and Communication, 8(1), 206-217. https://doi.org/10.17645/mac.v8i1.2495

Vorträge

Taddicken, M. & Wolff, L. (2019, 09.-11. Mai). Desintegration durch Desinformation? Eine Untersuchung von Online-Dissonanzbewältigung bei der Konfrontation mit ‚alternative facts‘ zum Klimawandel [Vortrag]. 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Münster, Deutschland.

Taddicken, M. & Wolff, L. (2019, 06.-08. Februar). ‚Fake News‘ in der Wissenschaftskommunikation – Zum Dissonanzempfinden von Online-Nutzer*innen zu klimawandelskeptischen Inhalten [Vortrag]. Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Braunschweig, Deutschland.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.