Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Kommunikationswissenschaft
  • Forschung
  • Projekte
Logo Institut für Kommunikationswissenschaften
Einzelstudien
  • Einzelstudien
    • #bodypositive
    • Fact or Fake
    • Citizen Science
    • Wissen in der Wissenschaftskommunikation
    • TripleC

Einzelstudien

Hier finden Sie Beschreibungen und Informationen zu den aktuellen Einzelstudien des Instituts für Kommunikationswissenschaft. Abgeschlossene Projekte finden Sie hier.

Klicken Sie auf Projekttitel, um zur jeweiligen Projektbeschreibung und -information zu gelangen:

#bodypositive
Selbstdarstellung in Selfies und Nutzer*innenreaktionen zum Hashtag #bodypositive auf Tumblr

Stereotype Darstellungsweisen und stilisierte Schönheitsideale sind in den Massenmedien und vor allem der Werbung stark verbreitet. Erste Studien zum Inhalt von user-generated content wie Selfies in Sozialen Netzwerkseiten zeigen, dass diese Darstellungsweisen in der Selbstdarstellung der Nutzer repliziert werden und teilweise sogar noch öfter auftreten. Im Rahmen der Bachelorarbeit von Insa Miller wurde die Selbstdarstellung und anschließende Nutzer*innenreaktionen zu Selfies auf Tumblr zum Hashtag #bodypositive untersucht. Inwieweit zeigen sich Darstellungsweisen, die Schönheitsideale und Geschlechterstereotype reflektieren, selbst im Kontext des Hashtags, der eigentlich für Vielfalt stehen sollte?
Fact or Fake
Mixed-Method-Forschung zur Dissonanzbewältigung beim Online-Informationsverhalten
Citizen Science
Citizen Science, auch häufig als Bürgerwissenschaft oder Bürgerforschung im deutschsprachigen Raum bezeichnet, beschreibt eine ehrenamtliche Beteiligung und Integration von BürgerInnen an der Wissensbeschaffung und am Erkenntnisgewinn in Zusammenarbeit mit meist etablierten Wissenschaftsinstitutionen und Universitäten. Inwiefern Citizen-Science-Projekte ‚erfolgreiche‘ Formen von Wissenschaftskommunikation darstellen und wie diese Form der Bürgerbeteiligung zu bewerten, ist bislang unklar und empirisch nicht belegt. Die aktuelle öffentliche Debatte in Politik und Gesellschaft reflektiert darüber nicht, sondern ist stark normativ geprägt und wertgeladen. Die Bedeutung von Citizen Science für die Beziehung von Wissenschaft und Öffentlichkeit zu eruieren und Citizen-Science-Projekte empirisch zu evaluieren, ist Gegenstand dieses Forschungsprojektes.
Wissen in der Wissenschaftskommunikation
Die Variable Wissen ist in der Wissenschaftskommunikation zentral – vor allem in Bezug auf das Wissensdefizit-Modell bzw. den Ansatz des Public Understanding of Science. Danach wird angenommen, dass das Wissen der Laienbevölkerung zu Wissenschaftsthemen durch Wissenschaftskommunikation (v.a. über Medien) erhöht werden sollte zur Stärkung positiver Einstellungen zu Wissenschaft und ihren Themen. Bisherige Studien zeigen jedoch hauptsächlich nur kleine Zusammenhänge zwischen Mediennutzung, Wissen und Einstellungen. Ursachen könnten (unter anderem) methodische Defizite sein, denn die Frage, was Wissen über Wissenschaftsthemen eigentlich ist, ist bislang wenig reflektiert worden. Daher stehen in diesem Forschungsprojekt die Fragen, wie Wissen zu Themen wie dem Klimawandel theoretisch konzeptioniert werden sollte, welche inhaltlichen Dimensionen es gibt und wie Wissen in Fragebogenstudien operationalisiert werden kann, im Zentrum.
Triple C
"Das können Sie besser!": Twitternde Wissenschaftler*innen adressieren Politik zu den Themen Klimawandel und Covid-19

Der Klimawandel und die Covid-19-Pandemie sind globale Herausforderungen, bei denen Wissenschaftler eine entscheidende Rolle spielen und sofortige politische Maßnahmen erforderlich sind. Während der Klimawandel seit mehreren Jahrzehnten auf der öffentlichen Agenda steht, ist die Pandemie ein eher neues Thema. In solchen Fällen bieten soziale Medien Wissenschaftlern die Möglichkeit, wissenschaftliche Ergebnisse in der Öffentlichkeit zu verbreiten und Handlungsaufforderungen sowie ihre persönliche Haltung gegenüber der Politik zu äußern. Bisher ist wenig darüber bekannt, inwieweit Wissenschaftler von dieser Möglichkeit Gebrauch machen.

Diesen Fragen haben sich Kaija Biermann, Nicola Peters und Monika Taddicken in einer Studie gewidmet. Dabei wurden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen sichtbaren deutschen Klimaexperten und sichtbaren deutschen Covid-19-Experten in Bezug auf die Befürwortung und Bewertung von Maßnahmen und politischen Akteuren auf Twitter anhand von Inhalten aus dem Jahr 2021 untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Klimaexperten in ihren Tweets häufiger die Politik adressieren und negative Bewertungen, Kompetenzabbau und Schuldzuweisungen ausdrückten als Covid-19-Experten. Allerdings äußerten die Covid-19-Experten eher politische Handlungsempfehlungen. Die vergleichende Studie gibt Einblick in die Wechselbeziehungen zwischen Wissenschaft und Politik in digitalen Kommunikationsumgebungen und verdeutlicht sichtbar das Kommunikationsverhalten von Wissenschaftlern gegenüber verschiedenen Socio-Scientific Issues.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.