Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Flugführung
  • Forschung
  • Projekte
  • AEROMET_UAV
Logo Institut für Flugführung der TU Braunschweig
  • Projekte
    • AeroInspekt
    • AEROMET_UAV
    • AirTrafficTool
    • METHAN-To-Go-Poland
    • AISA
    • ALEXIA
    • ARGO
    • CAbINET
    • C2Land
    • 3D BridgeInspect
    • Stadtpilot
    • ViCKI
    • X-Wakes
    • ← Zurück

AEROMET_UAV

Aufwertung und Erweiterung meteorologischer Datenerfassung durch Meteorologisches UAV

Flugversuche auf dem Truppenübungsplatz Putlos
Bild 1: Flugversuche an der Ostsee

Weltweit werden pro Tag ca. 6000 Radiosonden bzw. Wetterballons zur Messung von Atmosphärendaten als Randbedingungen für die numerische Wetterprognose gestartet. Üblicherweise handelt es sich dabei um Sonden, die in der Natur verbleiben. Im Rahmen des Projektes AEROMET_UAV sollte nun ein Flugsystem inklusive Messtechnik entwickelt werden, das zumindest eine Ergänzung oder gar Ersatz für Radiosondenaufstiege darstellen kann. Der Testbetrieb mit dem Flugsystem in der Antarktis musste pandemiepolitisch bedingt abgesagt werden, allerdings konnte das System in gesperrtem Luftraum über der Ostsee getestet werden (siehe Bild 1 und 2).

Flugversuche auf dem Truppenübungsplatz Putlos
Bild 2: Flugversuche an der Ostsee

Neben dem eigentlichen Flugsystem wurde Messtechnik weiterentwickelt und integriert, sowie ein Landesystem und ein Landemanöver für eine automatische Landung ohne Sicht entwickelt. Ein horizontales Netz erlaubt dabei einen Anflug aus verschiedenen Richtungen, und federt das Flugsystem nach einem gewollten "Sturzflug" in das Netz ab.
 

Logo AEROMET_UAV

Derzeit laufen die Vobereitungen für eine letzte Messwoche an der Ostsee. Dabei sind mehrere Flüge bis in eine Höhe von 10 km geplant. Problematisch sind dabei unter anderem die mitteleuropäischen Temperaturen, die entgegen den Bedingungen in der Antarktis nicht immer ausreichen, um die Leistungselektronik für die Motorregelung zu kühlen.

Eine weitere Herausforderung stellt das Vereisungsrisiko dar. Um die Vereisungsgefahr zumindest zu erkennen, und eine Missionsentscheidung fällen zu können, ist in der Tragfläche des UAS LUCA (Leightweight Unmanned high Ceiling Aerial System) ein auf das Flugsystem angepasster Vereisungssensor der Firma Coldsense, einer Ausgründung der TU Braunschweig, verbaut.

Gefördert wird das Projekt mit den Projektpartnern AWI, DWD sowie exabotix vom BMVI - eine offizielle Beschreibung des Projektes findet sich auf der Website des BMVI.

Berichte über bisherige Aktivitäten sind im Folgenden verlinkt:

  • https://regionalheute.de/unbemannte-flugsysteme-im-einsatz-fuer-wetter-und-klima/
  • https://regionalheute.de/braunschweig/antarktis-simulation-super-drohne-soll-wetterdaten-sammeln-braunschweig-1613580380/
  • https://www.tu-braunschweig.de/iff/news/kleine-antarktis-entsteht-am-flughafen
  • https://magazin.tu-braunschweig.de/pi-post/meteorologisches-flugsystem-der-tu-braunschweig-an-der-ostsee-getestet/
  • https://magazin.tu-braunschweig.de/pi-post/rekordverdaechtig-in-10-000-meter-hoehe-ueber-der-ostsee-zum-projektabschluss/

Eine internationale Veröffentlichung über die mögliche Zukunft von kleinen Wetter-UAS findet sich unter:

  • https://journals.ametsoc.org/view/journals/bams/aop/BAMS-D-20-0138.1/BAMS-D-20-0138.1.xml

Kontakt für Rückfragen: Konrad Bärfuss
Projektleitung: Astrid Lampert

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.