Biologiedidaktik in luftigen Höhen: die FDdB 2026 in Innsbruck

Vom 15. bis 18. September fand die 25. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO in Kooperation mit dem Verein Österreichischer Biologiedidaktik (VÖBD) in Innsbruck statt. Unter dem Motto „Didaktik der Biologie für eine nachhaltige Welt“ wurden aktuelle Forschungsergebnisse der Biologiedidaktik und deren gewinnbringende Implikationen in Bildungsprozesse diskutiert. Die Sektionstagung ist die größte deutsche Tagung der Biologiedidaktik und fand dieses Jahr mit über 280 Teilnehmenden in wunderschöner Bergkulisse statt. Neben den Vorträgen stand auch das soziale sowie organisatorische Miteinander auf dem Programm: Abende wie das Meeting der Pre- und Postdocs sowie der Gesellschaftsabend luden zum Zusammenkommen ein, während die Mitgliederversammlung wichtige Aspekte rund um die Organisation beschrieb und Neuwahlen durchgeführt wurden. 

Insgesamt waren Personen der Abteilung an acht Beiträgen auf der Tagung beteiligt:

Den Auftakt machte Margot Bakker, die in ihrem Vortrag „Biologische Kompetenzentwicklung mit und über soziale Medien aus Sicht von Lehrkräften: Eine Interviewstudie“ neben thematischen Anknüpfungspunkten und möglichen Potentialen sowie Herausforderungen für den Biologieunterricht auch Ansätze für eine Kompetenzentwicklung vorstellte.

Im Symposium „Modellierkompetenz im Biologieunterricht: Desiderate fachdidaktischer Forschung“ verglich Dorian Thomsen im Vortrag „Effekte Immersiven Modellierens: Ein Vergleich von materiellen und digitalen Strukturmodellen menschlicher Herzen“ die Lernwirksamkeit von materiellen Herzmodellen, digitaler Herzmodelle in erweiterter Realität (AR) sowie eines Herzmodelles in immersiver virtueller Realität (IVR).

Im Beitrag „Außerschulisches biologisches Lernen aus Sicht von Lehrkräften: Eine qualitative Studie zur Grünen Schule Braunschweig“ berichtete Dagmar Hinrichs über die Erfahrungen von Lehrkräften am außerschulischen Lernort Grüne Schule Braunschweig und fasste hier neben Vor- und Nachteilen eines Besuchs auch Kooperationsmöglichkeiten zwischen dem außerschulischen Lernort und den Schulen ins Auge.

Dagmar Hilfert-Rüppell stellte in ihrem Beitrag „360°-Videos in VR zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden der Naturwissenschaften – Untersuchung zur Diagnostik von Experimentierprozessen und kognitiver Belastung“ vor, inwieweit 360°-Videos zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden naturwissenschaftlicher Fächer beitragen und berücksichtigte dabei sowohl die Vorteile von 360°-Videos in VR als auch die damit einhergehenden Herausforderungen, um die Potentiale und Wirksamkeiten der Videos für universitäre Bildungsprozesse zu erschließen.

Im Beitrag „Welche Vorstellungen haben Lernende über Wildbienen? Eine qualitative Analyse mittels Concept Maps“ präsentierte Theresa Schmidt die vorunterrichtlichen Vorstellungen Lernender über Wildbienen, welche für einen Wissenserwerb eine zentrale Grundlage darstellen.

Abschließend beschrieb Timo Matthausen im Beitrag „Immersive Virtuelle Realität zur Förderung des Interesses an der Landwirtschaft“ inwieweit Interessenunterschiede bei der Verwendung der Medien Text, Tablet und VR-Brille vorliegen und quantifizierte, welche Faktoren das Interesse positiv beeinflussen.

Zuletzt war Alexander Büssing noch an den Beiträgen von Sophie Kurschildgen zur "NOS-Reflexion von Lehramtsstudierenden in einer authentischen 360° Lab Umgebung zur Neurobiologie" sowie dem von Daniela Mahler vorgetragenen Vortrag " Biologielehrkräfte bilden – Das Selbstkonzept von Biologielehrkräftebildner:innen" beteiligt.

Eine Übersicht aller Beiträge in alphabetischer Reihenfolge:

  • Bakker, M. & Büssing, A. (September, 2025). Biologische Kompetenzentwicklung mit und über soziale Medien aus Sicht von Lehrkräften: Eine Interviewstudie. Vortrag präsentiert auf der Tagung „Didaktik der Biologie für eine nachhaltige Welt“ der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB), Universität Innsbruck (Österreich).
  • Hilfert-Rüppell, D., Borchert, C., Katsirntaki, K. (September, 2025). 360°-Videos in VR zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden der Naturwissenschaften – Untersuchung zur Diagnostik von Experimentierprozessen und kognitiver Belastung. Poster präsentiert auf der Tagung „Didaktik der Biologie für eine nachhaltige Welt“ der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB), Universität Innsbruck (Österreich).
  • Hinrichs, D., Nies, G., Helmis, P. & Büssing, A. (September, 2025). Außerschulisches biologisches Lernen aus Sicht von Lehrkräften: Eine qualitative Studie zur Grünen Schule Braunschweig. Poster präsentiert auf der Tagung „Didaktik der Biologie für eine nachhaltige Welt“ der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB), Universität Innsbruck (Österreich).
  • Kurschildgen, S., Büssing, A., Diekemper, D., Schwarzer, S. & Kremer, K. (September, 2025).  NOS-Reflexion von Lehramtsstudierenden in einer authentischen 360° Lab Umgebung zur Neurobiologie. Vortrag präsentiert auf der Tagung „Didaktik der Biologie für eine nachhaltige Welt“ der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB), Universität Innsbruck (Österreich).
  • Mahler, D., Büssing, A., Grospietsch, F., Großmann, L., Heuckmann, B., Jaekel, L., Koberstein-Schwarz, M., Krell, M., Minkley, N., Reinisch, B., Arnold, J. & von Kotzebue, L. (September, 2025). Biologielehrkräfte bilden – Das Selbstkonzept von Biologielehrkräftebildner:innen. Vortrag präsentiert auf der Tagung „Didaktik der Biologie für eine nachhaltige Welt“ der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB), Universität Innsbruck (Österreich).
  • Matthausen, T. & Büssing, A. (September, 2025). Immersive Virtuelle Realität zur Förderung des Interesses an der Landwirtschaft. Poster präsentiert auf der Tagung „Didaktik der Biologie für eine nachhaltige Welt“ der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB), Universität Innsbruck (Österreich).
  • Schmidt, T., Büssing, A. & Hilfert-Rüppell, D. (September, 2025). Welche Vorstellungen haben Lernende über Wildbienen? Eine qualitative Analyse mittels Concept Maps. Poster präsentiert auf der Tagung „Didaktik der Biologie für eine nachhaltige Welt“ der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB), Universität Innsbruck (Österreich).
  • Thomsen, D., Hilfert-Rüppell, D., & Büssing, A. (2025, September). Effekte immersiven Modellierens: Ein Vergleich von materiellen und digitalen Strukturmodellen menschlicher Herzen. Vortrag im Symposium 'Modellierkompetenz im Biologieunterricht: Desiderate fachdidaktischer Forschung' (Chairs: Prof. Dr. Moritz Krell, Prof. Dr. Annette Upmeier zu Belzen, Prof. Dr. Dirk Krüger). Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO. Universität Innsbruck (Österreich).