Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Flugführung
  • Gender, Technik und Mobilität
  • Promotionsprogramm KoMMa.G
Logo Institut für Flugführung der TU Braunschweig
  • Gender, Technik und Mobilität
    • Forschungsverständnis
    • Forschungsprojekte
    • Promotionsprogramm KoMMa.G
    • Lehre
    • Team
    • Kontakt

Promotionsprogramm KoMMa.G

Georg Christoph-Lichtenberg-Promotionsstipendien für Graduiertenkolleg in Gender Studies

Promotionsprogramm "Konfigurationen von Mensch, Maschine und Geschlecht (KoMMa.G). Interdisziplinäre Analysen zur Technikentwicklung"

Worum geht es?

Das Promotionsprogramm verfolgt die Fragestellung, wie die Herstellungsprozesse von Technik mit den Herstellungsprozessen von Geschlecht zusammenhängen. Es untersucht, wie Mensch-Maschine-Konfigurationen entstehen, die Ungleichheit und Ungerechtigkeit unterstützen, und zielt auf Vorschläge zur Veränderung. Dabei wird die Kategorie Geschlecht in den Mittelpunkt gestellt, weil sie Differenz exemplarisch aufschließt. Das Besondere des Promotionsprogramms ist, dass diese Frage anhand konkreter, im transdisziplinären Dialog erstellter Fallstudien und Entwicklungsprojekte erforscht werden soll. Technik- und naturwissenschaftliche Projekte sollen in einen sozial- und geisteswissenschaftlichen Diskurs eingebunden werden und umgekehrt.

(Wie) beeinflussen Maschinen Menschen und umgekehrt?

Die Notwendigkeit solcher transdisziplinärer Reflexionsprozesse am Forschungsgegenstand selbst ergibt sich aus den komplexen Mensch-Maschine-Konfigurationen: In unserer hochtechnisierten, globalisierten Welt eröffnen Maschinen neue Möglichkeiten der Mobilität und Kommunikation, entlasten von mühsamen Tätigkeiten, lassen uns Informationen teilen oder körperliche Einschränkungen überwinden. Gleichzeitig beeinflussen technische Produkte die Art und Weise, wie wir denken, handeln und fühlen, d. h. unsere Formen der Subjektivierung. Maschinen werden somit nicht nur von Menschen konfiguriert, sondern sie stellen einen wesentlichen Teil der (Re-)Konfiguration des Humanen dar (Suchman 2007). Entsprechendes gilt auch für technische Artefakte in Forschung und Entwicklung.

Zusammenarbeit über Fächergrenzen hinweg

Die Graduierten und ihre BetreuerInnen arbeiten über die Grenzen zwischen Sozial-, Geistes- und Medienwissenschaften auf der einen und Natur-, Technik- und Ingenieurwissenschaften auf der anderen Seite hinweg, so dass sie direkte Erfahrungen mit der jeweils anderen Fachrichtung machen. Gemeinsamer Nenner ist dabei die kritische Reflexion auf Geschlecht in der Forschung über Technik und in den Technikwissenschaften. Die Arbeitsweise ist transdiziplinär in dem Sinne, dass die Graduierten zwar einerseits mit den Arbeitsweisen ihrer Grunddisziplin umgehen, diese aber andererseits auch in der Sprache der "anderen" Fachkulturen reflektieren und kommunizieren lernen. Der Fokus liegt auf vier Forschungsfeldern: Abstraktion und Modellierung, Kreativität und Design, Materialisierung - Virtualisierung - Repräsentation sowie Netzwerke und Emotionen.

Sprecherin: Dr.-Ing. Dr. hc.Corinna Bath, MGM- Professur für Gender, Technik und Mobilität, Institut für Flugführung.

Stellevertretende Sprecherin: Prof. Dr. Bettina Wahrig, Abteilung für Pharmazie- und Wissenschaftsgeschichte.

Beteiligt sind 19 Wissenschaftler_innen aus drei Hochschulen und 9 Fakultäten sowie 1 Institut. Gefördert werden 15 Stipendien.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur. 

Hier gelangen Sie zur Webseite des Promotionspogramms "Konfigurationen von Mensch, Maschine und Geschlecht - KoMMa.G.

KoMMa.G
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.