Die Arbeitsgruppe „Gender, Technik und Mobilität“ bietet Lehrveranstaltungen an der Technischen Universität Braunschweig und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel und Wolfsburg an. Sie richten sich an der TU Braunschweig vornehmlich an Student*innen der Ingenieur-, Natur- und Technikwissenschaften (überfachliche und Schlüsselqualifikationen) und des Masterstudiengangs „Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt“, an der Ostfalia an Student*innen der Fakultät Maschinenbau (Pflichtvorlesung „Technik & Ethik“) und des Studiengangs „Material und technisches Design“ (Pflichtveranstaltung „Gender & Diversity“). Ziel aller Lehrveranstaltungen ist es, Verhältnisse von Technik, Gesellschaft und Geschlecht verständlich zu machen sowie Inhalte und Herangehensweisen für eine sozial verantwortliche, ethische und nachhaltige Technikgestaltung aus Perspektiven der Geschlechterforschung zu vermitteln.
Anhand von theoretischen Texten, empirischen Fallstudien, anwendungsbezogenen Beispielen und praktischen Übungen werden die Student*innen für den Zusammenhang von Gesellschaft, Wissenschaft und Technik, die darin eingelassenen Macht-, Geschlechter- und Ungleichheitsverhältnisse und ihre Folgen sensibilisiert. Sie erwerben die Fähigkeit, Technik in ihrer historischen Entstehung und in ihrem gesellschaftlichen Kontext zu begreifen sowie aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Dazu gehört, Zusammenhänge von Technik und Ungleichheit zu erkennen, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren zu identifizieren, die eigene Position als Forscher*in/Technikgestalter*in kritisch zu reflektieren sowie Methoden auszuwählen, um Technik für gesellschaftskritische, emanzipatorische oder demokratische Zwecke zu gestalten oder einzusetzen. Durch den Umgang mit Texten und Ansätzen aus unterschiedlichen Disziplinen, beispielsweise der interdisziplinären Geschlechterforschung, den Sozial-, Kultur- und Medienwissenschaften, dem partizipativen, nutzungszentrierten Design oder der Kunstforschung schulen die Student*innen ihre interdisziplinäre Lese-, Diskussions- und Übersetzungsfähigkeit.
Zum regelmäßigen Lehrangebot an der TU Braunschweig gehören:
Im Sommersemester:
Im Wintersemester:
Regelmäßiges Lehrangebot an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel und Wolfsburg:
Wir betreuen Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen zu den Themen, die wir in Forschung und Lehre vertreten. Bitte sprechen Sie uns an!