Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte, Tools und Projekte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Beratung, Mentoring, Netzwerke
      • Graduiertenakademie
      • Graduiertenschulen und Graduiertenkollegs
      • PostDoc-Konzept
      • Tenure Track
      • Karrierechancen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kommunikation
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kommunikation
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
      • Alle Angebote
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sportzentrum
      • Zentralstelle für Weiterbildung
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Flugführung
  • Gender, Technik und Mobilität
  • Lehre
Logo Institut für Flugführung der TU Braunschweig
  • Lehre
    • Sommersemester 2021
    • Wintersemester 2020/21
    • Sommersemester 2020
    • Wintersemester 2019/20
    • Archiv

Lehre

Geschlechterforschung für die interdisziplinäre Lehre

Die Arbeitsgruppe „Gender, Technik und Mobilität“ bietet Lehrveranstaltungen an der Technischen Universität Braunschweig und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel und Wolfsburg an. Sie richten sich an der TU Braunschweig vornehmlich an Student*innen der Ingenieur-, Natur- und Technikwissenschaften (überfachliche und Schlüsselqualifikationen) und des Masterstudiengangs „Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt“, an der Ostfalia an Student*innen der Fakultät Maschinenbau (Pflichtvorlesung „Technik & Ethik“) und des Studiengangs „Material und technisches Design“ (Pflichtveranstaltung „Gender & Diversity“). Ziel aller Lehrveranstaltungen ist es, Verhältnisse von Technik, Gesellschaft und Geschlecht verständlich zu machen sowie Inhalte und Herangehensweisen für eine sozial verantwortliche, ethische und nachhaltige Technikgestaltung aus Perspektiven der Geschlechterforschung zu vermitteln.

Anhand von theoretischen Texten, empirischen Fallstudien, anwendungsbezogenen Beispielen und praktischen Übungen werden die Student*innen für den Zusammenhang von Gesellschaft, Wissenschaft und Technik, die darin eingelassenen Macht-, Geschlechter- und Ungleichheitsverhältnisse und ihre Folgen sensibilisiert. Sie erwerben die Fähigkeit, Technik in ihrer historischen Entstehung und in ihrem gesellschaftlichen Kontext zu begreifen sowie aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Dazu gehört, Zusammenhänge von Technik und Ungleichheit zu erkennen, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren zu identifizieren, die eigene Position als Forscher*in/Technikgestalter*in kritisch zu reflektieren sowie Methoden auszuwählen, um Technik für gesellschaftskritische, emanzipatorische oder demokratische Zwecke zu gestalten oder einzusetzen. Durch den Umgang mit Texten und Ansätzen aus unterschiedlichen Disziplinen, beispielsweise der interdisziplinären Geschlechterforschung, den Sozial-, Kultur- und Medienwissenschaften, dem partizipativen, nutzungszentrierten Design oder der Kunstforschung schulen die Student*innen ihre interdisziplinäre Lese-, Diskussions- und Übersetzungsfähigkeit.

 

Zum regelmäßigen Lehrangebot an der TU Braunschweig gehören:

Im Sommersemester:

  • Die Liebe zum Automobil. Geschlechteranalysen jenseits von Stereotypie und Neutralität
  • Zielgruppengerechte Technikgestaltung: Partizipative Ansätze
  • Einführung in die Gender Studies in MINT
  • Mensch, Maschine, Geschlecht: Aktuelle Debatten
  • Technik, Macht, Ermächtigung: Veränderung von Einfluss- und Handlungsverhältnissen durch Gestaltung und Nutzung

Im Wintersemester:

  • Leben 4.0: Digitalisierung und soziale Un/Gleichheit 
  • Re-Konfigurationen von Mensch, Maschine und Geschlecht 
  • Ethik und Verantwortung in den Ingenieurwissenschaften: Von Abgas-Skandalen, digitaler Überwachung und Militärforschung
  • Methoden innovativer Produktentwicklung im sozialen Kontext
  • Wissenschaft, Technik und Geschlecht: Multidisziplinäre Perspektiven (mit Prof. Christian Kehrt und Prof. Bettina Wahrig)

Regelmäßiges Lehrangebot an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel und Wolfsburg:

  • Technik & Ethik (Fakultät Maschinenbau, Wolfenbüttel, jedes Semester)
  • Gender & Diversity (Studiengang „Material und technisches Design“, Wolfsburg, Wintersemester)

Wir betreuen Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen zu den Themen, die wir in Forschung und Lehre vertreten. Bitte sprechen Sie uns an!

Lehrveranstaltung für das Sommersemester 2021

Die Liebe zum Automobil. Geschlechteranalysen jenseits von Stereotypie und Neutralität

Seminar, 2 SWS, 4 LP

Zeit: dienstags, 16:45 - 18:15Uhr

Lehrende: Prof. Dr. Corinna Bath


QUALIFIKATIONSZIELE

Die Lehrveranstaltung führt die Studierenden an aktuelle Forschungsergebnisse heran. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten zur Kontextualisierung und Historisierung von Technik, sowie zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Sie gewinnen anhand von sozial- und kulturwissenschaftlichen Analysen des Autos und von Textarbeit ein vertieftes Verständnis für die Zusammenhänge von Technik, Geschlecht und anderen Kategorien sozialer Ungleichheit. Neben der Durchsetzungs- und Diskussionsfähigkeit fördert die Lehrveranstaltung auch die Lese-, Kommunikations- und Präsentationskompetenzen der Studierenden.

 

INHALTE

Das Auto ist mehr als ein Verkehrsträger, der Personen von A nach B transportiert. Dank seiner Plastizität dient es als mobiles Wohnzimmer oder Büro, Spielzeug und Freizeitgerät. Das Auto ist eine materielle Darstellung von Kultur. Es ist ein Symbol der Moderne und steht für Freiheit, Autonomie, Unabhängigkeit und individueller Konsum. Gleichzeitig gilt es als globale Epidemie (WHO 2013) mit den Symptomen Unfälle, Lärm, Stillstand, Raum- und Ressourcenbedarf. Als individueller Kraftverstärker bzw. Erweiterung des fahrenden Selbst ist das Auto ein Medium, um Lebensstile und Identitäten zu kommunizieren. So ist es wenig verwunderlich, dass Fahrkompetenz mit hartnäckigen Geschlechterstereotypen verknüpft ist und das Auto als Ressource der Inszenierung von Gender dienen kann. Wie kaum eine andere Technologie des 20. Jahrhunderts ist das Auto mit unterschiedlichen Lebenswelten verschränkt.

Im Seminar setzen wir uns mit aktuellen Forschungen zu den Gender-Technik-Verhältnissen von Autos und den unterschiedlichen Formen der Autonutzung auseinander. Ausgehend von Grundlagen der Geschlechterforschung und qualitativen Forschungsansätzen fokussieren wir verschiedene Felder wie den nicht transportbedingter Gebrauch von Automobilen, riskantes Fahren, sowie die zunehmende Fahrzeugautomatisierung und Utopien selbststeuernder Autos.

 

LEISTUNGSNACHWEIS

Für 4 LP (im Poolbereich) eine regelmäßige, aktive Teilnahme, die Erarbeitung von Grundlagen mit Blended Learning-Ansätzen und ein Kurzreferat (ggf. in Gruppenarbeit). Zusätzlich eine kurze Reflexion über die Inhalte jeden Termins bzw. der zugrunde gelegten Texte („Viertelseite“)

Die Bereitschaft zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit englischsprachigen Materialien (Texte, Videos) wird vorausgesetzt.

Zielgruppengerechte Technikgestaltung: Partizipative Ansätze

Vorlesung mit integrierter Übung, 2 SWS, 4 LP

Zeit: mittwochs, 15.00 – 16.30

Lehrende: Dr. Sandra Buchmüller

 

QUALIFIKATIONSZIELE

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Methoden der Partizipation und Kundenorientierung nach Problemstellung auszuwählen, einzusetzen und anzuwenden. Sie gewinnen anhand von wissenschaftlichen Ansätzen, theoretischen Überlegungen, vor allem aber auch praktischen Übungen ein vertieftes Verständnis, wie technische Produkte im sozio-technischen Kontext gestaltet werden können, und erproben die erlernten Methoden mit potentiellen Nutzer*innen. Neben der Durchsetzungs- und Diskussionsfähigkeit fördert die Lehrveranstaltung auch Lese-, Kommunikations- und Präsentationskompetenzen der Studierenden.

 

INHALT:

Viele technische Produkte verfehlen die intendierte Zielgruppe, weil von dieser Zielgruppe kein klares oder ein falsches bzw. verzerrtes Bild besteht. So werden häufig weder Geschlecht noch andere Faktoren sozialer Differenz berücksichtigt oder nur in stereotyper Weise.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Methoden zu vermitteln, wie Anforderungen bestimmter Zielgruppen an ein technisches Produkt adäquat ermittelt und in den Entwicklungsprozess einbezogen werden können. Die Studierenden lernen, diese Methoden mit Perspektiven von Geschlecht und Vielfalt zu verknüpfen, indem sie sie auf konkrete Projekte der Technik- und Produktentwicklung anwenden.

 

LEISTUNGSNACHWEIS

4 LP für eine regelmäßige, aktive Teilnahme, Übungen und die schrittweise Durchführung einer Anforderungsanalyse mit vielfältigen Nutzer*innen/Kund*innen unter Anwendung der erlernten Methoden und deren schriftliche Dokumentation.

Was Sie schon immer über Geschlecht und Technik wissen wollten … und nie zu fragen trauten. Eine Einführung in die Gender Studies in MINT

Seminar, 2 SWS, 4 LP

Zeit: Mi 16.45-18.15

Lehrende: Prof. Dr. Corinna Bath

 

QUALIFIKATIONSZIELE

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Technik zu kontextualisieren und historisieren. Sie gewinnen anhand von Vorträgen, Diskussion und Textarbeit ein vertieftes Verständnis für die Zusammenhänge von Technik, Geschlecht und anderen Kategorien sozialer Ungleichheit. Neben der Durchsetzungs- und Diskussionsfähigkeit fördert die Lehrveranstaltung auch die Lesekompetenzen der Studierenden.

 

INHALT:

Technik gilt gemeinhin als neutral. Sie wird allerdings meist in homosozialen Gruppen entwickelt, in denen bestimmte Vorstellungen und Selbstverständnisse dominieren. Es stellt sich die Frage, welche Effekte die Zusammensetzung der Gestaltenden auf die Produkte und Methoden ingenieurwissenschaftlicher Forschung & Entwicklung hat. Schreiben sich Geschlecht, sozialer Status, Kultur und Selbstverständnisse von Entwickler*innen und Konstrukteur*innen in die von ihnen entwickelten Technologien, die zugrunde gelegten Problemstellungen und Methoden ein? Welche Rolle spielen dabei die Fach- bzw. Organisationskulturen, welche die Curricula oder Normen? Und wie können auf all diesen Ebenen Einseitigkeiten und Ausschlüsse vermieden werden?

 

3 LP für eine regelmäßige, aktive Teilnahme sowie Präsentation (Vorbereitung eines Themas, Gestaltung einer Sitzung in Gruppenarbeit). Für 4 LP (Poolbereich, NT-Fach) zusätzlich Take-Home-Klausur.

Mensch, Maschine, Geschlecht: Aktuelle Debatten

Seminar, 2 SWS, 4 LP

Zeit: Di 18:30 bis 20:00

Lehrende: Prof. Dr. Corinna Bath

 

Diese Lehrveranstaltung ist besonders geeignet für Studierende in der Studienabschlussphase. Es wird die Möglichkeit geboten, ein eigenes Thema für die Abschlussarbeit zu entwickeln (Prüfungsleistung: Referat und Exposé) oder theoretische Ansätze, Methoden oder praktische Implementierungen zu erproben (Prüfungsleistung: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung)

 

INHALT:

Aktuelle Debatten um die Konfigurationen und Rekonfigurationen von Mensch, Maschine und Geschlecht erfordern interdisziplinäre Übersetzungen zwischen Ingenieurwissenschaften, Geistes-, Sozial- und Medienwissenschaften sowie der Geschlechterforschung. Im Seminar werden wir Herausforderungen interdisziplinären Arbeitens anhand konkreter wissenschaftlicher Projekte im Prozess diskutieren. Fragestellungen, Modelle, Methoden von Projekten in ihrem sozio-technischen Kontext auf geschlechtlich konnotierte Ein- und Ausschlüsse befragen und dabei auch konkrete Anwendungen der Mensch-Maschine-Intraaktion analysieren. Ziel ist die Entwicklung innovativer theoretisch- methodischer Ansätze zur Analyse von  Geschlechter-Technik-Konfigurationen sowie geschlechterwissenschaftlich informierter Ansätze der Technikgestaltung.

 

Technik, Macht, Ermächtigung: Veränderung von Einfluss- und Handlungsverhältnissen durch Gestaltung und Nutzung

Seminar, 2 SWS, 4 LP

Zeit: mittwochs, 16.45 – 18:15

Lehrende: Dr. Sandra Buchmüller

 

 

QUALIFIKATIONSZIELE

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Technik aus unterschiedlichen Macht- und Einflussperspektiven zu betrachten, ihre eigene Position kritisch zu reflektieren sowie Methoden auszuwählen, um Technik für gesellschaftskritische, emanzipatorische oder demokratische Zwecke einzusetzen. Anhand von theoretischen Konzepten, empirischen Studien und aktuellen Beispielen gewinnen sie ein politisches Verständnis ihrer Rolle und ihres Handelns und schulen ihre interdisziplinären Lese-, Diskussions- und Urteilsfähigkeit.

 

INHALT
Technik ist nicht neutral, sondern politisch. Sie unterliegt den Einfluss- und Entscheidungsprozessen der Herstellenden, ihren Vorstellungen und Gestaltungsintentionen sowie den späteren Bedeutungszuschreibungen und Aneignungsprozessen der Anwender*innen. Sie werden so genutzt, wie ursprünglich gedacht, nicht genutzt oder ganz anderen Nutzungs- und Bestimmungszwecken zugeführt. Auf diese Weise wurden digitale soziale Netzwerke zu globalen Solidaritätswerkzeugen des arabischen Frühlings oder ein Passagierflugzeug zur mächtigen Waffe der Terroranschläge des 11. Septembers 2001.

Im Seminar gehen wir anhand von Texten und empirischen Studien aus den Gender Studies, den Science and Technology Studies (STS) und der Designforschung den unterschiedlichen Macht- und Geschlechterverhältnisse in technischen Entwicklungs- und Anwendungsfeldern nach. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit der Machtposition von Technikentwickler*innen bzw. ihres Expert*innenstatus, die durch Nutzer*innen zentrierte Gestaltungsansätze oder aktuelle Beispiele des subversiven Hackings aus der künstlerisch-aktivistischen Praxis infrage gestellt und unterlaufen werden. Ziel ist, Technik als gesellschaftspolitische und emanzipatorische Praxis begreifbar zu machen und zu zeigen, wie sie zur Selbstermächtigung von Betroffenen, zum zivilen Ungehorsam oder zur Etablierung neuer und verantwortlicher Mensch-Maschine-Verhältnisse jenseits technischer Substitutionsfantasien sowie neoliberaler Funktions- und Effizienzkriterien eingesetzt werden kann.

 

LEISTUNGSNACHWEIS

3 LP für eine regelmäßige, aktive Teilnahme und einer Präsentation (Vorbereitung eines Themas, Gestaltung einer Sitzung in Gruppenarbeit, Recherche von passenden Beispielen).
4 LP (Poolbereich, NT-Fach) für die zusätzliche Verfassung eines Reflexionspapiers (max. 2 Seiten), in dem die zukünftige Berufsposition in Bezug zu den Seminarinhalten und/ oder des präsentierten Themas reflektiert wird.

Wintersemester 2020/21

Objektivität, Wissenspolitiken und Technikgestaltung in Zeiten von (Post-)Corona: Warum wir gerade jetzt feministische Wissenschafts- und Technikforschung brauchen

Corinna Bath

Seminar, 2 SWS, 4 ETCS

Zeit: FR 15.00-18.15 Uhr, zweiwöchentlich

Inhalt:

Zahlen, Daten und Fakten werden zu Beginn der Corona-Krise eine besondere Relevanz zugesprochen - sowohl in der öffentlichen Diskussion als auch in der politischen Entscheidungsfindung in Deutschland. Erfährt damit Objektivität, die doch von der feministischen Wissenschafts- und Technikforschung als eine „Politik mit anderen Mitteln“ (Haraway) nachgewiesen werden konnte, eine erneute Blütezeit? Dagegen spricht die schiere Masse an Halbwahrheiten, Fake News und Verschwörungstheorien, die über soziale Medien kursiert, von rechtspopulistischen Politiker*innen weiter verbreitet wird und auf (wissens)politisch Verunsicherte trifft. Könnte eine „bessere“ Objektivität dem entgegenwirken? Und wie ließe sich dieses „besser“ aus den Perspektiven feministischer Wissenschafts- und Technikforschung ausbuchstabieren? Genügt es hier auf die Grenzen des eigenen Fachwissens zu verweisen, wie es etwa der Virologe Drosten in seinen vielbeachteten Podcasts und in Interviews praktiziert? Und wie können wir als Wissenschaftler*innen, Bürger*innen oder Politiker*innen trotz  der Unverfügbarkeit „gesicherten“ Wissens über das Virus und dessen Auswirkungen verantwortungsvoll handeln?

Lange vor der Corona-Krise haben feministische Wissenschafts- und Technikforscher*innen theoretische Konzepte entwickelt, die zur Beantwortung dieser Fragen hilfreich sind. Im Seminar möchten wir diese Konzepte vorstellen und zunächst aus den Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen diskutieren. Um die Vielfalt der fachlichen und lebensweltlichen Perspektiven zu erhöhen, kooperieren wir digital und mit Blended Learning-Ansätzen zwischen der TU Berlin (Prof. Dr. Hanna Meißner, ZIFG) und der TU Braunschweig (Prof. Dr. Corinna Bath, Gender, Technik und Mobilität). Student*innen der Geschlechterforschung, der Natur- und Technikwissenschaften sowie insbesondere des Studiengangs „Kultur der wissenschaftlich-technischen Welt“ an der TU Braunschweig und des Studiengangs „Kultur und Technik“, des Zertifikatprogramms „Gender Pro MINT“, sowie aller Fächer im freien Wahlbereich der TU Berlin sind willkommen: Die Student*innen sollen auf Basis der gemeinsam diskutierten theoretischen Konzepte eigene Fragestellungen im Sinne forschenden Lernens Projekte entwickeln und durchführen. Konkrete gesellschaftliche Debatten um Wissenspolitiken und Technologien mit Bezug zur weltweiten Corona-Krise seit ihrem Ausbruch sollen dabei im Fokus stehen. Ziel ist es, diese ausgewählten Themen in fach- und hochschulübergreifenden Kooperationen mit Hilfe von Ansätzen der feministischen Wissenschafts- und Technikforschung (insbesondere Wissenschafts- und Objektivitätskritik) auszuarbeiten.

Qualifikationsziele:

Die Student*innen lernen, ausgewählte Ansätze der feministischen Wissenschafts- und Technikforschung  (insbesondere Wissenschafts- und Objektivitätskritik) zu verstehen, gesellschaftlich einzuordnen, gegeneinander abzuwägen und auf konkrete Fallbeispiele anzuwenden. Sie erlangen die Fähigkeit, interdisziplinär zu arbeiten und dabei sowohl Perspektiven aus den Disziplinen zu berücksichtigen, die als reflektierend gelten (z.B. Geschlechterforschung) als auch solchen, denen die Produktion objektiven Wissens und neutraler Technik zugeschrieben wird (z.B. Lebens-, Natur- und Technikwissenschaften, Informatik). Dazu gehört das Argumentieren und „Übersetzen“ zwischen diesen Fachdisziplinen „auf Augenhöhe“.

Designing future possibilities for post-pandemic societies: An intercultural collaboration between students from India (IIT Bombay) and Germany (TU Braunschweig)

Wichter Hinweis: auf StudIP unter dem Titel "Gestaltung zukünftig möglicher post-pandemischer Gesellschaften: Eine interkulturelle Zusammenarbeit von Studierenden aus Indien (IIT Bombay) und Deutschland (TU Braunschweig)" zu finden.

Corinna Bath, Sandra Buchmüller

Seminar (digital), 2 SWS, 4 ETCS, Sprache: englisch

Time: Friday morning

Form of Teaching:

Webinar (digital project seminar) using web conference systems with phases of digital self learning and collaborative project work (digital exchange and practical explorations in small intercultural and interdisciplinary teams of approx. 4 students)

Content:

This class offers an intercultural and interdisciplinary experience in the form of research-oriented learning collaborations between the students of IDC School of Design, Indian Institute of Technology (IIT) Bombay and of the TU Braunschweig (students of the program ‘Culture of the Techno-Scientific World’ and interdisciplinary elective for science and engineering students). By taking the Corona pandemic as a research issue in class, we aim at jointly investigating the impact of technology on the daily life of various social groups in India and Germany during and after the pandemic lockdown period. Based upon theoretical concepts from the fields of Feminist Science and Technology Studies and Design Research, we will explore which technologies were used, how this use of technology affected different people’s everyday lives and how technologies can be designed to better meet the requirements of different social groups, in particular marginalized.

First, the course aims at critically investigating technology by taking into account related power asymmetries and gender inequalities: How did the use of technology change daily routines for whom during the corona lock down phase? How did shopping, meeting friends and relatives, house work, sports and other leisure time activities alter, how did work, learning and studying etc. change for whom? How did (and still do) these changes affect families, couples, children, students, singles, elderly people, nursing staff, migrant workers, poor or even homeless people differently? Which role does technology play in enabling, restricting or excluding people from participating in private and public life? Which role do gender and other social dimensions in this context play with regard to socio-technical accessibility and participation?

Second, we aim at thinking and designing socially fair and culturally sensitive post-pandemic future scenarios. For this purpose, we will apply different methods from design research and practice: By using design forecasting in combination with participatory design, we will explore the needs of different people and forecast post-Corona scenarios and use cases in order to develop ideas for technological services and applications that target fairness and enable equal participation. During the course, use cases and ideas will be realized as (paper) prototypes and, simultaneously, tested and evaluated by users in the respective cultural setting.

In the first part, we will introduce the theoretical and methodological concepts that will be used for the practical research and development part of the collaborative students’ projects. Students are encouraged to explore different digital tools for collaboration in small teams and for the exchange, documentation and evaluation of results.

Learning Objectives

This class aims at raising awareness about interconnections between technology and social inequalities. Students will get to know theoretical concepts of Feminist Science and Technology Studies, different forecasting methods and the basic philosophy of participatory design. They will deepen this knowledge by applying it to their projects. In combining theoretical and practical aspects they learn how to use concepts and methods of design research as practical means to address urgent everyday life problems and socio-political issues.

The main objective, however, is a special intercultural and interdisciplinary experience that will makes students aware of their own taken-for-granted cultural and disciplinary embeddedness. Their attention will be guided to their unquestioned assumptions and blind spots concerning their private and disciplinary culture. Moreover, the students will be sensitized for the relationship between technology and social inequality. They practically experience that the ways they conduct research, how they envision and create future technology have a crucial impact on who will be able to use it and how socio-technical participation is possible. Finally, they will experience that technologies are not neutral but rather results of the questions that were asked and the methods that were used.

Re-Konfigurationen von Mensch, Maschine und Geschlecht

Corinna Bath

Seminar/Kolloquium, 2 SWS, 4 ETCS

Zeit: MI 15.00-16.30

In dieser Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden die Fähigkeit, Geschlechterforschung als eine Reflexionswissenschaft anzuwenden. Anhand von Veröffentlichungen zu Theorien, Methoden und empirischen Erkenntnissen aus dem Bereich der Geschlechter-Technik-Forschung lernen sie, dieses Feld über fachliche Grenzen hinweg (d.h. interdisziplinär) sowie gesellschaftlich und politisch kritisch zu diskutieren. Durch die intensive Auseinandersetzung mit Texten stärken sie ihre Kompetenzen in wissenschaftlichem Lesen, Schreiben und Arbeiten, so dass Veranstaltung besonders für Studierende höherer Semestern oder der Abschlussphase geeignet ist.

Inhalte:
Die Geschlechter-Technik-Forschung geht von einer wechselseitigen Beeinflussung und gleichzeitigen Hervorbringung von Menschen und Maschinen aus. Das bedeutet einerseits, dass Maschinen sowohl in der Gestaltung als auch der Nutzung von Menschen (Ingenieur*innen, Nutzer*innen/Kund*innen) konfiguriert werden. Andererseits, so hat Steve Woolgar bereits hervorgehoben, konfigurieren Maschinen wiederum Menschen und ihre Verhaltens- und Handlungsweisen. Damit werden bestimmte Nutzende und Nutzungen bevorteilt, andere benachteiligt oder gar ausgeschlossen, wodurch Geschlecht und andere soziale Differenzen hergestellt werden. Untersuchungen von Lucy Suchman und anderer, die an Donna Haraway anschließen, zeigen zudem, dass Maschinen auch das konfigurieren, was in einer Gesellschaft zu einer bestimmten Zeit als human gilt. Aus der Bedeutung des Technischen für das Humane ergibt sich wiederum eine besondere Verantwortung für Ingenieur*innen.


In der Lehrveranstaltung diskutieren wir nicht nur Analysen der Konfigurationen von Menschen, Maschinen und Geschlecht, sondern auch die Möglichkeit, diese Verhältnisse in einem verantwortlichen Sinne zu re-konfigurieren. 

Leben 4.0: Digitalisierung und soziale Un/Gleichheit

Corinna Bath

Seminar

Zeit: MI 16.45-18.15

Wichtiger Hinweis: der Termin muss wegen Überschneidung verschoben werden, vorauss. auf 17.45-19.15 oder 18.30-20.00, bitte auf StudIP schauen

Anhand von Theorien und Fallstudien aus der Technik- und Arbeitssoziologie, den Medienwissenschaften, den Science and Technology Studies und der kritischen Informatik entwickeln die Studierenden ein umfassendes und tiefgreifendes Verständnis der Zusammenhänge von Digitalisierungsprozessen und sozialer Ungleichheit (z.B. Geschlecht, soziale Klasse, Ethnie, Alter). Sie erkennen nicht beabsichtigte und aus gesellschaftstheoretischer Sicht problematische Folgen der Digitalisierung und sind für entstehende Diskriminierungen, Benachteiligungen oder soziale Ausschlüsse bestimmter Nutzungsgruppen und Gebrauchsweisen sensibilisiert. Durch die Veranstaltung werden sie in die Lage versetzt, aus diesen Erkenntnissen produktive Vorschläge zu entwickeln, wie Digitalisierungsprozesse soziotechnisch so gestaltet werden können, dass alte und neue Ungleichheiten in Zukunft vermieden werden. Die Studierenden werden durch eine kontinuierlich zu bearbeitende Semesteraufgabe an das forschende Lernen herangeführt und so auf das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten mit Urteilskraft vorbereitet.

Inhalte:
Aktuelle Diskurse um Digitalisierung werden häufig - wie bereits vor 25 Jahren - zumeist neutral und technikdeterministisch geführt: Einerseits wird Deutschland ein Nachholbedarf bei der Digitalisierung diagnostiziert, der aufzuholen sei. Anderseits wird nach den Zukünften gefragt, z.B. welche Auswirkungen wird die zunehmende Technisierung haben? Welche Arbeitsplätze werden automatisiert und ggf. abgeschafft? Und wie werden Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 unser Leben verändern?
In der Lehrveranstaltung werden wir technische Versprechen (z.B. der Medizininformatik) und soziale Prognosen (beispielsweise aus dem gewerkschaftlichen Kontext) diskutieren. Darüber hinaus werfen wir einen ungleichheitskritischen Blick zurück auf die Entstehungszeit des Computers bis in die Debatten der 1990er Jahre, als Computer an Arbeitsplätzen Einzug hielten. Wir erörtern, welche sozialen Ungleichheiten sich durch die Technisierung der Arbeit ergeben haben, um aus den im Anschluss entstandenen soziotechnischen Konzepten wie gesellschaftskritisch motivierten Methoden zur Technikentwicklung zu lernen. Im Mittelpunkt der gesamten Veranstaltung wie der einzelnen Semesterprojekte der Studierenden steht dabei die Frage, wie sich historische Analysen der Zusammenhänge von Technisierung und Ungleichheit für die Gestaltung eines „guten“ Lebens 4.0 nutzen lassen, um die Entwicklungen in Richtung sozialer Gerechtigkeit und einer lebenswerten Welt zu beeinflussen.

Ethik und Verantwortung in den Ingenieurwissenschaften: Von Abgas-Skandalen, digitaler Überwachung und Militärforschung

Sandra Buchmüller

Vorlesung mit integrierter Übung

Wunschzeit: Mi 15.00-16.30 Uhr

Nach Abschluss dieses Moduls kennen die Studierenden Grundbegriffe der Ethik in den Ingenieurwissenschaften und können diese für ihr Fach anwenden. Sie haben die Fähigkeit erworben, ethische Konflikte zu identifizieren, zwischen ethischen und rechtlichen Problemen zu unterscheiden und sind in der Lage, Handlungsoptionen mit Hilfe ethischer Konzepte zu bewerten und abzuwägen. Sie kennen für ihr späteres Berufsleben relevante Ethik-Kodizes und unterstützende Institutionen. Anhand von Fallstudien haben die Studierenden gelernt, sich in ethischen Konflikten zu positionieren und im Ingenieursberuf verantwortungsvoll zu handeln.

Inhalte:

In diesem Seminar werden grundlegende ethische Konzepte und moralische Prinzipien vermittelt, die auf aktuelle und historische Situationen angewandt und diskutiert werden. Anhand eines bestimmten Betrachtungs- und Diskussionsschemas werden praxisnahe Fälle aus technischen Entwicklungs- und Anwendungskontexten systematisch analysiert und ethische Dilemma-Situation aus unterschiedlichen Handlungsperspektiven betrachtet. Es geht dabei darum, ethische und rechtliche Aspekte voneinander unterscheiden, in Konflikt stehenden Werte identifizieren, verschiedene Handlungsoptionen entwerfen und in ihren Folgen durchspielen sowie diese anhand von moralischen Prinzipien und berufsständischen ethischen Leitlinien bewerten zu können. Am Ende des Seminars können die Studierenden ethische Fallsituationen in ihrem zukünftigen Berufs- und Arbeitskontexts imaginieren, die für diesen Bereich existierenden Ethik-Kodizes anwenden und diese in ihrer Wirksamkeit beurteilen.

Vorlesung:

  • Grundbegriffe der angewandten Ethik in den Ingenieurwissenschaften (Unterscheidung von Moral und Ethik, grundlegende Konzepte, moralische Prinzipien, Werte, Verantwortung)
  • ethische Dimensionen ingenieurwissenschaftlicher Tätigkeit
  • Fragen und Leitlinien professioneller Verantwortung
  • komplexe Verhältnisse von Ingenieursverantwortung und Politik
  • Militärforschung und Dual Use
  • Whistleblowing
  • digitale Überwachung und Datenschutz
  • Verantwortung in der Wissenschaft
  • interdisziplinäre Lösungsansätze und Konzepte
  • praxisnahe historische und aktuelle Fallbeispiele

Übung:

Bearbeitung eines realitätsnahen ethischen Konflikts (Semesterprojekt) 

  • Fridolin Stähli (1998): Ingenieurethik an Fachhochschulen. Fortis-Verlag
  • Debora Weber-Wulff et al. (2009): Gewissensbisse. transcript
  • Armin Grunwald (Hrsg.) (2013) Handbuch Technikethik. Metzler
  • Matthias Maring (Hrsg.) (2011): Fallstudien zur Ethik in Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft. KIT
  • Karin Zachmann (2004): Mobilisierung der Frauen. Technik, Geschlecht und Kalter Krieg in der DDR. Campus
  • Armin Grunwald (2010): Technikfolgenabschätzung. Eine Einführung. Nomos.
  • Harry Collins, Trevor Pinch (2000): Der Golem der Technologie: Wie unsere Wissenschaft die Wirklichkeit konstruiert. Berlin Verlag 

Erklärender Kommentar:

Vorlesung mit integrierter Übung inklusive Präsentation und Diskussion von Zwischenergebnissen der Studierenden 

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Webanalyse nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.