Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Flugführung
  • Gender, Technik und Mobilität
  • Team
Logo Institut für Flugführung der TU Braunschweig
Dr. rer. nat. Smillo Ebeling
  • Team
    • Dr.-Ing. Dr. hc. Corinna Bath
    • Dr. rer. nat. Smillo Ebeling
    • Jannis Steinke M.A.
    • Ehemalige Mitarbeiter*innen

Dr. rer. nat. Smillo Ebeling

Portrait von Dominique Kleiner (Abgebildet: Smillo Ebeling)

Technische Universität Braunschweig
Institut für Flugführung
Hermann-Blenk-Str. 27, Raum 25 (IFF)
38108 Braunschweig

s.ebeling@tu-braunschweig.de

Arbeitsschwerpunkte:

  • Feministische Naturwissenschaftsforschung
  • Science and Technology Studies
  • Gender Studies / Queer Studies
  • Museumsforschung
  • Animal Studies
  • Digitalisierung der Hochschullehre
  • Biologie Didaktik

Aktuelle Forschungsprojekt:

Towards a Response-able Culture of Objectivity: Corona Discourses as Situated Knowledges? Gefördert von der VolkswagenStiftung; Laufzeit: März 2021 – August 2022. 

Lehre:

Diverse Lehrveranstaltungen zu Themen der Arbeitsschwerpunkte an den Universitäten Hamburg, Oldenburg, Graz, Salzburg und Linz.

 

Vita

Auszeichnungen

Veröffentlichungen

Vorträge

Veranstaltungsorganisation

Mitgliedschaften

Vita

Seit März 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) an der Technischen Universität Braunschweig; Towards a Response-able Culture of Objectivity: Corona Discourses as Situated Knowledges? gefördert von der VolkswagenStiftung
WS 2020/21 Lehrbeauftragte der Universität Hamburg; Fakultät für Erziehungswissenschaften, Didaktik der Biologie
Febr. 2018 – Dez. 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) an der Humboldt-Universität zu Berlin; BMBF-gefördertes Verbundprojekt Gendering MINT digital. Open Science aktiv gestalten
Mai 2018 – Sept. 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) an der Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Fachbereich der gesellschaftswissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer; BMBF-gefördertes Verbundprojekt Alltagsphantasien von Jugendlichen und Studierenden zu den Möglichkeiten der Genom-Editierung
Juni 2015 – Jan. 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) an der Universität Oldenburg, Fakultät III – Sprach- und Kulturwissenschaften; Verbund¬projekt Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen; gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Jan 2017 – Aug. 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) an der Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Didaktik der Biologie
Febr. 2013 – Febr. 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) an der Universität Oldenburg, Fakultät III; Institut für materielle Kultur; Neue Heimatmuseen als Institutionen der Wissensproduktion; gefördert von VW-Stiftung
März 2013 – März 2014 Lektorin an der Johannes Kepler Universität Linz (Österreich)
Sept. 2011 – Aug. 2012 Geschäftsführung des queeren Hamburger Kulturcafés café munck
März 2011 – Aug. 2011 Gastprofessorin im gendup an der Universität Salzburg und Lektorin an der Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich)
Jan. 2010 – Aug. 2011 Freiberufliche Dozentin und Kulturmanagerin
Jan. 2009 – Dez. 2009 Apl. Professorin an der Universität Oldenburg, Fakultät III, Institut für Kulturwissenschaften
Jan. 2003 – Dez. 2008 Juniorprofessorin für Gender, Biotechnologien und Gesellschaft an der Universität Oldenburg, Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften
Aug. 2002 – Feb. 2003 Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Basel (Schweiz), Zentrum Gender Studies
Jan. 2003 & Jan. 2004 Lehrbeauftragte an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Zürich (Schweiz)
Juli 2001 – Juli 2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) an der TU Braunschweig, His¬torisches Seminar, von der VW-Stiftung gefördertes Forschungsprojekt Mathematik des Lebens – Konstitution und Ge¬schlechtscodierung eines neuen Lebensbegriffs durch die Artificial Life-Forschung
Okt. 2002 – Febr. 2007 Ergänzungsstudium Lehrqualifikation für Wissenschaft und Weiterbildung, Universität Hamburg, Interdisziplinäres Zentrum für Hochschuldidaktik
Juli 2000 – Okt. 2000 Gastwissenschaftlerin an der Internationalen Frauenuniversität (ifu), Universität Hannover, Projektbereich Körper
April 1997 – März 2001 Förderungsmitglied des DFG-Graduiertenkollegs Genese, Strukturen und Folgen von Wissenschaft und Technik, Universität Biele¬feld, Institut für Wissenschafts- und Technikforschung
Okt. 2001 Promotion in der Wissenschaftsgeschichte an der TU Braunschweig. Dissertation Parthenogenese und die Geschlechterverhältnisse im evolutionsbiologischen Fortpflan-zungsdiskurs (magna cum laude), Betreuung Prof. Dr. Bettina Wahrig (TU Braun¬schweig) und Prof. Dr. Peter Weingart (Universität Bielefeld)
Nov. 1998 – Mai 1999 Gastwissenschaftlerin am Center for Advanced Feminist Studies, University of Minnesota (Minneapolis, USA)
1997 – 1998 Vier Lehraufträge an der Universität Hamburg in den Fachbereichen Chemie, Physik und Biologie zur feministischen Naturwissenschaftsforschung
Okt. 1988 – Sept. 1995 Studium der Biologie an der Universität Hamburg

Auszeichnungen

Dez. 2006 Preis der Lehre der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Studienjahr 2005/06

Veröffentlichungen

Monographien

  • Museum & Gender. Ein Leitfaden. Neue Heimatmuseen, Band 2, Münster 2016
  • Durch die Blume. Geschlechternarrationen in musealen Naturrepräsentationen. Waxmann 2016
  • Die Fortpflanzung der Geschlechterverhältnisse. Das metaphorische Feld der Parthenogenese in der Evolutionsbiologie. talheimer 2002

Herausgeberschaft

  • Storying Otherwise - Visuelle Narrative der Wissenschaftskommunikation zu Gender und Diversity, FKW//Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Heft 72, Dezember 2022 [in Vorbereitung] (zus. mit Anja Zimmermann)
  • Geschlechterforschung und Naturwissenschaften – Einführung in ein komplexes Wechselspiel. Wiesbaden 2006 (zus. mit Sigrid Schmitz)
  • gezeitenwechsel. Frauen in Natur- und Technikwissenschaften. 31. Kongress an der Hoch­­schule Bremen. Oldenburg 2006 (zus. mit Yasmin Khalil, Vera Lukies, Marion Sadaghiani, Mirjam Wiemeler)
  • Juniorprofessuren in der Wissenschaft. Entwicklung, Stand und Perspektiven der Forschung einer neuen Hochschullehrergeneration. Oldenburg 2005 (zus. mit Dirk Lange)
  • Homosexuell durch die Geburt? Biologische Theorien über Schwule und Lesben. Göttingen 2005 (zus. mit Volker Weiss)

Open Educational Resource

  • Gendering MINT digital (zus. mit Göde Both, Felicitas Günther, Simon Herchenbach, Anna Kraher, Sigrid Schmitz)

Aufsätze

2022

  • Powerflowers: Biotope der feministischen Naturwissenschafts- und Technikforschung. GENDER, 14(2), 103–117.
  • Ideas, hopes, and fears: what young adults think about genome editing, nature, and society. Cult Stud of Sci Educ (2022). https://doi.org/10.1007/s11422-022-10102-x (zus. mit Ulrich Gebhard)

2021

  • Students´ attitudes towards somatic genome editing versus genome editing of the germline using an example of familial leukemia (zus. mit Beate Vajen, Joelle Ronez, Wiebke Rathje, Laura Heinisch, Ulrich Gebhard, Corinna Hößle und Brigitte Schlegelberger); Journal of Community Genetics, 2021 Jul; 12(3): 397–406. doi: 10.1007/s12687-021-00528-1
  • Open Educational Resources entwickeln: Herausforderungen für Gendering MINT digital. In: Martina Erlemann & Sarah Huch (Hrsg.): Gender und Diversity in Lehre und Forschung der Naturwissenschaften: Ansätze, Erkenntnisse & Umsetzung. Wiesbaden: Springer VS (zus. mit Göde Both, Felicitas Günther, Simon Herchenbach, Anna Kraher und Sigird Schmitz; angenommen)
  • Naturschutz in Neuen Heimatmuseen: Ein ambivalentes Multitalent. In: Karen Ellwanger, Sebastian Bollmann, Dennis Herrmann (Hrsg.): Neue Heimatmuseen und Wissens­produktion. Waxmann (angenommen)

2020

  • Die Neurobiologin Jenny Kien. Hirnforschung und feministische Naturwissenschaftsforschung um 1990. In: Barbara Paul, Corinna Bath, Silke Wenk (Hrsg.): Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen. Bielefeld: transcript, 133-146

2019

  • Gendering MINT digital. Open Educational Resources für die Natur- und Technikwissenschaften. Hg. v. HRK Hochschulrektorenkonferenz (Projekt nexus. Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern). Online verfügbar unter https://www.hrk-nexus.de/material/gute-beispiele-und-konzepte-good-practice/detailansicht/meldung/gendering-mint-digital-open-educational-resources-fuer-die-natur-und-technikwissenschaften-458/.
  • 40 Jahre feministische Naturwissenschafts- und Technikforschung aus der Sicht der Akteur_innen. In Heymann/Dagmar, Mauß/Bärbel/Schuster, Claudia/Venn, Astrid (Hg.): Feministisch_4.40. 40 Jahre Frauen in Naturwissenschaft und Technik. Mössingen-Talheim: talheimer, 87-98
  • Ebeling, Smilla: Feministische Naturwissenschaftsforschung an der Universität Hamburg. Pionierarbeit damals wie heute. In: Filter, Dagmar/Reich, Jana (Hg.): Respekt! Frauen verändern Wissenschaft an der Universität Hamburg. Norderstedt: Books on Demand, 318-323
  • De-Sexing Biology. Zur Vergeschlechtlichungen biologisch-körperlicher Strukturen. In: Marion Näser-Lather, Anna Lena Oldemeier, Dorothee Beck (Hrsg.): „Backlash!? Antifeminismus in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft“. Roßdorf, 149-168

2018

  • Drinnen, Draußen und Dazwischen: Inter_disziplinäre Verortungen feministischer Kunst­geschichte und feministischer Naturwissenschaftsforschung. In: Corinna Onnen, Susanne Rode-Breymann (Hrsg.): Wiederherstellen – Unterbrechen – Verändern? Politiken der (Re-)Produktion. Leverkusen: Barbara Budrich 267-282 (zus. mit Anja Zimmermann)
  • Naturing Gender and Gendering Nature in Museums. In: Wera Grahn & Ross Wilson (Hrsg.): Gender and Heritage: Performance, Place and Politics. Key Issues in Cultural Heritage. Routledge, 61-78

2017

  • Gender, Biologie und Wissensproduktion. Ein Auftakt für Stu­dier­ende der Technik­­- und Ingenieurswissen­schaf­ten. In: Corinna Bath, Göde Both, Petra Lucht, Bärbel Mauss, Kerstin Palm (Hrsg.): rebootING. Innovative Gender-Lehre in den Ingenieurwissen­schaften. Lit-Verlag, 67-84

2016

  • Museum & Gender: Leitfragen für gendergerechte Museen. In: Daniela Döring, Hanna Fitsch: Techno|logien der Geschlechter? Strategien für eine gendergerechte Museums­praxis, Zentrum für Interdisziplinare Frauen- und Geschlechterforschung, Technische Universität Berlin

2015

  • Gender und Biologie. Von der kritischen Analyse zur reflexiven Intervention. In: Barbara Rendtorff, Birgit Riegraf, Claudia Mahs, Minika Schröttle (Hrsg.): Erkenntnis, Wissen, Intervention. Geschlechterwissenschaftliche Perspektiven. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 37-52 (zus. mit Sigrid Schmitz) 
  • Tierisch bürgerlich. Musealisierung von Natur und Geschlecht in Regionalmuseen. In: FKW // Zeit­schrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Re-Visionen des Museums. Praktiken der Sichtbarmachung im Feld des Politischen, Nr. 58, 76-88

2011

  • Sexing the Rotifer: Reading Nonhuman Animal’s Sex and Reproduction in 19th-Century Biology. In: Society & Animals, 305-315
  • What made those Penguins Gay? Gender and Sexuality Politics in the Zoo. In: Jill A. Fisher (Hrsg.): Gendering Difference. Studies in Contemporary Science and Medicine. New Brunswick New Jersey London, 126-144 (zus. mit Bonnie Spanier)

2010

  • Tierisch Menschliche Geschlechter. Mit Tieren Geschlechter bilden. In: Andrea Qual­brink, Mariele Wischer (Hrsg.): Geschlechter Bilden, 50-61, Gütersloh
  • Die Un/Natur der Geschlechter: John D. Pattillo-Hess & Mario R. Smole (Hrsg): Frauen und Männer – Die fiktive Doppelmasse? Wien
  • Considering Gay Penguins: Gender and Sexuality Politics in the Zoo. In: Waltraud Ernst (Hrsg.): Ethik – Geschlecht – Medizin. Körpergeschichten in politischer Reflexion. Berlin, 187-205 (zus. mit Bonnie Spanier)

2009

  • Gender und Biologie: Analysen der Wissensproduktion und Theorieentwicklung in der Zoo­logie. In: Helene Götschel & Doris Niemeyer (Hrsg.): Gender in Naturwissen­schaften in Forschung und Lehre. Mössingen-Talheim, 35-48

2007

  • Heteronormativität in der Zoologie. In: Bettina Fritzsche, Kristina Hackmann, Ulrike Hänsch, Jutta Hartmann, Christian Klesse & Peter Wagenknecht (Hrsg.): Hetero­norma­ti­vi­tät. Empirische Studien zu Heterosexualität als gesellschaftlichem Machtverhältnis. Wies­baden, 79-93

2006

  • Queering Biologie. In: Bärbel Mauss & Barbara Petersen (Hrsg): Das Geschlecht der Biologie. Mössingen-Talheim, 31-60 
  • Fachspezifische Lehrinhalte aus der Frauen- und Geschlechterforschung. Vorschläge für die Biologie. In: Ruth Becker, Bettina Jansen-Schulz, Beate Kortendiek, Gudrun Schäfer: Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studien­gänge - eine Hand­reichung. Studien Netzwerk Frauenforschung NRW Nr. 7, Dortmund 2006, 107-110
  • Geschlechterforschung und Naturwissenschaften. In: Smilla Ebeling & Sigrid Schmitz (Hrsg.): Geschlechterforschung und Naturwissenschaften – Einführung in ein komplexes Wechsel­spiel. Wiesbaden 2006, 7-32 (zus. mit Sigrid Schmitz)
  • Amazonen, Jungfern und Renneidechsen. In: Einblicke. Forschungsmagazin der Univer­sität Oldenburg, Nr. 43: Oldenburger Genderforschung, 2006, 16-17
  • Tierisch menschlich. Ein un/geliebter Dualismus und seine Wirkungen. In: Smilla Ebeling & Sigrid Schmitz (Hrsg.): Geschlechterforschung und Naturwissenschaften – Ein­führung in ein komplexes Wechselspiel. Wiesbaden 2006, 347-362 (zus. mit Sigrid Schmitz und Robin Bauer)
  • Amazonen, Jungfernzeugung, Pseudomännchen und ein feministisches Paradies. Metaphern in evolutionsbiologischen Fortpflanzungstheorien. In: Smilla Ebeling & Sigrid Schmitz (Hrsg.): Geschlechterforschung und Naturwissenschaften – Ein­führung in ein kom­plexes Wechselspiel. Wiesbaden 2006, 75-94
  • Alles so schön bunt. Geschlecht, Sexualität und Reproduktion im Tierreich. In: Smilla Ebeling & Sigrid Schmitz (Hrsg.): Geschlechterforschung und Naturwissenschaften – Ein­führung in ein komplexes Wechselspiel. Wiesbaden 2006, 57-74
  • Wenn ich meine Hormone nehme, werde ich zum Tier. Zur Geschichte der Geschlechts-hormone. In: Smilla Ebeling & Sigrid Schmitz (Hrsg.): Geschlechterforschung und Natur­wissenschaften – Einführung in ein komplexes Wechselspiel. Wiesbaden 2006, 235-246
  • De/Konstruktion von Geschlecht und Sexualität. In: Smilla Ebeling & Sigrid Schmitz (Hrsg.): Geschlechterforschung und Naturwissenschaften – Einführung in ein komplexes Wechselspiel. Wiesbaden 2006, 281-296
  • The Construction of Sexual Dimorphism and Heterosexuality in the Animal Kingdom. In: Sharon Bird & Jill M. Bystydzienski (Eds): Removing Barriers: Women in Academic Science, Engineering, Technology and Mathematics. Bloomington Indianapolis 2006, 179-196

2005 und früher

  • Das Sexualverhalten der Tiere als Legitimationsbasis menschlicher Sexualität. In: Smilla Ebeling & Volker Weiss (Hrsg.): Homosexuell durch die Geburt? Biologische Theorien über Schwule und Lesben. Göttingen 2005, 70-80
  • Jungfernzeugung im Tierreich oder die Negierung eingeschlechtlicher Fortpflanzungs­formen. In: Maren Bidwell-Steiner, Karin S. Wozonig (Hrsg.): Gender & Generation. Innsbruck 2005, 84-99
  • Modularisierung und Übergänge in die BA/MA-Studiengangsstruktur. Aktuelle Anforde­rungen an Frauen- und Geschlechterstudien. In: Interdisziplinäre Gender Studies – Studien­­­gänge und Schwerpunkte im deutschsprachigen Raum. 2004, 157-161 (zus. mit Karin Flaake, Heike Fleßner)
  • Geschlechterstudien in den Naturwissenschaften. In: Schweizerische Ärztezeitung. 2004; 85: Nr. 25
  • The universe is not only queerer than we suppose, it is queerer than we can suppose. In: Dokumentation 29. Kongress von Frauen in Naturwissenschaft und Technik. Berlin 2004, 230-237 (zus. mit Robin Bauer)
  • Frauen- und Geschlechterstudien in Zeiten der Modularisierung und der Übergänge in die BA/MA-Studienstrukturen am Beispiel der Gender Studies an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. In: femina politica. 13. Jg., Heft 1/2004, 132-135 (zus. mit Karin Flaake und Heike Fleßner)
  • Geschlechterbinarität und sexuelle Fortpflanzung in der Zoologie. In: Freiburger Frauen-Studien. Ausgabe 14, Freiburg 2004, 183-203
  • Mathematics of Life – Constitution of a New Concept of Life through Artificial Life Research. In: D. Polani, J. Kim, T. Martinez (eds.) “Fifth German Workshop on Artificial Life. Abstracting and Synthesizing the Principles of Living Systems”, Lübeck 2002, 99-106 (zus. mit Jutta Weber)
  • Von Frau zu Frau, Feminismus für kleine Jungs oder Queer. Wie läßt sich Gender in den Natur- und Technikwissenschaften lehren? In: Dokumentation 27. Kongress von Frauen in Naturwissenschaft und Technik. Berlin 2002 (zus. mit Corinna Bath)
  • Feminist Science Studies at German Universities - a First Account. In: Journal of Inter-national Women's Studies, Special Issue: The Status of Women's Studies, Vol. 2, Nr. 2, May 2001, S. 129-142 (online Journal, zus. mit Helene Götschel)
  • Metaphern in der Biologie. In: Heike Thulmann (Hrsg.): Naturwissenschaften und Natur­wissen­schaftskritik aus feministischer Sicht. Dokumentation zum Interdisziplinären Frauen­­forschungstag der Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Düsseldorf 2000, 45-59
  • Feministische Naturwissenschaftskritik – Frauen- und Geschlechterforschung in der Lehre in der Mathematik und den Naturwissenschaften. Erfahrungsbericht über ge­förderte Lehrver­anstaltungen in den Fachbereichen Mathematik, Physik, Biologie und Chemie an der Universität Hamburg vom Sommersemester ‘97 bis Wintersemester 98/ 99. Eine Unter­suchung im Auftrag der hochschulübergreifenden Gemeinsamen Kommission und Koordi­nationsstelle für Frauenstudien und Frauenforschung der Univer­si­täten Hamburg. Hamburg 2000 (zus. mit Helene Götschel)
  • Das Gonocavulumzucken der Fahnenträgerinnen – Aus dem Alltag eines Biologie­studenten. In: Barbara Petersen, Bärbel Mauß (Hrsg.): Feministische Naturwissen­schafts­forschung – Science & Fiction, NUT e.V. Schriftenreihe, Band 5, Mössingen-Talheim 1998, 33-43
  • Dr. Interdis. In: Koryphäe, Medium für feministische Naturwissenschaft und Technik, Nr. 21, April 1997, 15-17
  • Vorstellung des interdisziplinären “Arbeitskreises Feministische Naturwissenschafts­forschung- und Kritik”. In: Dokumentation 23. Kongress von Frauen in Naturwissenschaft und Technik, Darmstadt 1997, 397-399 (zus. mit Agnes Sandner)

Sonstige

2021

  • Gender lehren leichtgemacht: Digitale Gender-Lerneinheiten für die MINT-Fächer. In: Genderblog des Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien – Ergebnisse, Projekte und Debatten aus Forschung und Lehre der Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin. genderblog.hu-berlin.de/gender-lehren-leichtgemacht-digitale-gender-lerneinheiten-fuer-die-mint-faecher/

2016

  • Wissen(schaft)spolitik an den Grenzen heteronormativer Zweigeschlechtlichkeit. Ein Tagungsbericht. Zeitschrift für Sexualforschung 2016; 29(01): 42-47, DOI: 10.1055/s-0042-102712 (zus. mit Katharina Emilia Cremer und Anthony Clair Wagner

2009

  • Susemichel, Lea: Rätselhafte Rädertiere. Interview mit Kirsten Smilla Ebeling. In: an.schläge 4/09, S.19

Vorträge

2021

  • Gender in STEM: Awareness, Motivation, and Reflection; Vortragsreihe “gender & diversity to go” Universität Bremen; 22. Juli 2021

2020

  • Geschlechtshormone und Geschlechterstereotype – Gender & Science Studies; Ringvorlesung „Geschlechterforschung und Naturwissenschaften. Austausch statt Kontroverse“; 3. November 2020

2019

  • Gendering MINT digital - OER. Markplatz der Transfertagung "Erfolg mit MINT – Karrieren gestalten, Potenziale entfalten"; BMBF. Berlin, 11.11.2019 (zus. mit Siigrid Schmitz, Göde Both, Felicitas Günther, Anna Kraher)
  • Workshop „Welt- und Menschenbilder von Jugendlichen zum Genomediting“; Dialogkonferenz ELSA; Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin; 19. November 2019
  • Pinguine, Löwen & Co. Geschlechtergeschichten im Zoo. Ringvorlesung „Gender Studies meets Human-Animal Studies“; ZtG (HU Berlin), Chimaira –Arbeitskreis für Human-Animal Studies; 09. Juli 2019

2018

  • Inter-/Transdisciplinarity in Action – Voices from the Humanities, Natural Sciences, and Technology. 10th European Feminist Research Conference, Universität Göttingen; 13.09.2018 (zus. mit Göde Both und Anja Zimmermann)
  • Inter- und Transdisziplinäre Qualifikationsarbeiten mit Genderthemen. Summerschool des Georg Christoph-Lichtenberg-Promotionskollegs "Konfigurationen von Mensch, Maschine und Geschlecht (KoMMa.G). Interdisziplinäre Analysen zur Technikent­wicklung", TU Braunschweig; 29.08.2018

2017

  • Geschlecht und Sexualität: Vielfalt statt Heteronormativität in der Zoologie. Zoo Halle; 10.09. 2017
  • Geschlechtervielfalt in der Zoologie. Universität Bielefeld, MA Gender Studies; 28.07.2017
  • Von der Revolution zur Innovation. 40 Jahre feministische Naturwissenschaftsforschung aus der Sicht ihrer Akteur*innen. 43. Tagung - FiNuT 2017, 40 Jahre FiNuT! feministisch_4.40, Deutsches Technikmuseum Berlin; 25. – 28.05.2017
  • Produktion von Geschlechterwissen: Politiken der Selbsthistorisierungen in und jenseits der Institutionen, LAGEN Verbund-Tagung "Politiken der Reproduktion - Politics of Reproduction" in Hannover; 27. - 29.03.2017 (zus. mit Anja Zimmermann)

2016

  • Animals & Gender: Geschlechterwissen in musealen Tierpräsentationen. Summer­school “Animalia: Interdisciplinary Perspectives and Explorations”, Universität Oldenburg; Vortrag und Exkursion; 05.- 09.09.2016
  • „How do you know?“ Die Biologie der Geschlechter aus der Perspektive der Wissenschaftsforschung“ Vortragsreihe Universitäten Kassel und Paderborn „Erkenntnisprojekt Geschlecht. Inter/Disziplinäre Perspektiven; 06.09.2016
  • Me, Chimpanzee: Primate Selves Between Science and Fiction. Tagung: Animal Bio­graphies – Recovering Animal Selfhood through Interdisciplinary Narration? Universität Kassel; 09.03.2016 (zus. mit Michaela Koch)

2015

  • Darf ich vorstellen? Ein Leitfaden „Museum & Gender“, Tagung: TECHNO/LOGIEN DER GESCHLECHTER, Deutsches Technikmuseum Berlin; 10.- 11.12.2015
  • Queere Tiere? Ringvorlesung 'queer denken' am Zentrum für Gender Studies, Universität Siegen; 17.11.2015
  • Die konstruierte Natur der Geschlechter. Seminar "Gender equality and family friendlyness in science" am Graduiertenkolleg "Signals and Cognition", Department of Psychology, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; 02.07.2015

2014

  • Gender goes Heimatmuseum. Referat Genderforschung, Universität Wien (28.11.2014)
  • Ursprünglich, selbstverständlich und für immer? Natur in Neuen Heimatmuseen. Tagung „Neue Heimatmuseen als Institutionen der Wissensproduktion“; 27.06.2014

2013

  • Natürlich, sexy, heteronorm oder queer. Geschlechterpolitiken mit Tieren. Vortragsreihe „queer einsteigen“, Martin-Luther-Universität, Halle; 17.10.2013

2012

  • Natürlich, sexy und heteronorm? Geschlechterpolitiken mit Tieren. Studium integrale, Technische Universität Kaiserslautern; 12.07.12
  • Natürlich, sexy, heteronorm und queer – Geschlechterpolitiken mit Tieren. Rosa Luxemburg Stiftung Niedersachsen, Hannover; 12.06.12

2011

  • Denken mit Tieren. Tierisch-menschliche Geschlechterpolitiken in Zoologie und Gesell­schaft. Universität Salzburg, gendup – Zentrum für Gender Studies und Frauenförderung; 16.06.11
  • Geschlechtervielfalt in der Zoologie. Vortragsreihe „Gender & Science“, Universität Köln; 19.01.11

2010

  • Natürlich, sexy und heteronorm? Geschlechterpolitiken mit Tieren. Vortragsreihe „Gendered Subjects X: Sind wir nie modern gewesen? – Gender in der technologisierten Leistungsgesellschaft“, Universität Wien; 23.11.10

2009

  • Geschlechterpolitiken mit Tieren. Vortragsreihe „Jenseits der Geschlechtergrenzen“, Universität Hamburg; 09.12.09
  • Die Naturalisierung der Geschlechter. 22. Canetti-Symposion „Frauen und Männer – Die fiktive Doppelmasse?“, Wiener Urania / Gesellschaft für Masse und Macht-Forschung; 29.10. – 01.11.09
  • Tierisch menschliche Geschlechter. Symposium “Geschlechter Bilden. Perspektiven für einen genderbewussten Religionsunterricht”, Westfälische Wilhelms Universität Münster; 15.05.09

2008

  • Geschlechtervielfalt in der Biologie. Vortragsreihe “Ein kritischer Austausch zwischen Naturwissenschaften und Geschlechterforschung. Teil II”, Universität Basel, 15.10.08
  • Gender & Biologie. Vortragsreihe “Gender Under Construction. Aktuelle Debatten in der Geschlechterforschung”, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; 25.06.08
  • Gender & Biologie. Tagung “Geschlechterforschung in den Naturwissenschaften. Aktuelle Forschung und Best Practice”, Technische Universität Kaiserslautern; 18.01.08

2007

  • Das Sexualverhalten von Tieren als Legitimationsbasis menschlicher Sexualität, forum homo-sexualität und geschichte münchen; 24.06.07
  • Geschlechterkonstruktion in der Zoologie. Ringvorlesung „The Return of Nature? Brenn­punkte der Geschlechterforschung“, Universität Bern; 22.05.07
  • Gender and Biology. Workshop „Naturwissenschaft und Geschlechterforschung“, Graduiertenkolleg „Gender in Motion. Wandel und Persistenz in den Geschlechterver­hältnissen“, Zentrum Gender Studies, Universität Basel; 11.05.-12.05.07

2006

  • The Construction of Sexual Dimorphism in Zoology. Tagung „Re-Visionen der Zukunft“, Technische Universität Braunschweig; 04.05.06
  • Geschlechterforschung in der Biologie. Ringvorlesung „Gender in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik“, Universität Hamburg; 09.02.06

2005 und früher

  • Geschlechterforschung und Naturwissenschaften – Eine komplexe Beziehung. Workshop „Perspektiven der transdisziplinären Geschlechterforschung im Bereich Wirtschafts- und Naturwissenschaften“, Ludwig-Maximilians-Universität München; 15.07.05
  • Institutionalisierung der Geschlechterforschung in den Natur- und Technikwissenschaften – Eine Bilanz. Symposium „Geschlechterforschung in den Natur- und Technikwissen­schaften – Strategien zur Institutionalisierung“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; 18.02.05
  • Jungfernzeugung im Tierreich – wer hätte das gedacht. Ringvorlesung „Gendered Subjects III“, Universität Wien; 13.12.04
  • Das Sexualverhalten von Tieren als Legitimationsbasis menschlicher Sexualität. Work­shop „Homosexualität und Natur“, Akademie Waldschlösschen, Rheinhausen; 09.10.04
  • Geschlechterforschung der Natur- und Technikwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Tagung „Gender Studies und Naturwissenschaften – eine Bestandsaufnahme von Initiativen und Aktivitäten an Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz“, Universität Hamburg; 25./26.06.04
  • Geschlechterforschung der Natur- und Technikwissenschaften. Ringvorlesung „Gender Main-streaming“, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Willhelmshafen, Standort Emden; 13.05.04
  • Modularisierung und Übergänge in die BA-/MA-Studiengangsstruktur – aktuelle An­forderungen an Frauen- und Geschlechterstudien. Tagung „Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum“, Humboldt-Universität zu Berlin; 04.07.03 (zus. mit Karin Flaake & Heike Flessner)
  • Wissenschaftliches Selbstmanagement vom Studium bis zur Promotion. Workshop „Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses – Wege zur Promotion in der Frauen- und Geschlechterforschung“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; 25.11.03 (zus. mit Kristina Hackmann)
  • Biological Theories about Sex and Reproduction as Mirror of Ideas of Human Sex and Gender Issues. Jahrestagung der International Society for the History, Philosophy, and Social Studies of Biology, Universität Wien; 17.07.03
  • Gender, Bio-Technologien und Gesellschaft: Körperdiskurse und Geschlechterkonstruk­tionen. Interdisziplinäres Kolloquium des Zentrums für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; 04.06.03
  • The universe is not queerer than we suppose, it is queerer than we can suppose. 29. Kongress Frauen in Naturwissenschaft und Technik, TU Berlin; 31.05.03 (zus. mit Robin Bauer)
  • Intersexualität und Transsexualität im Tier- und Pflanzenreich. Nachdiplomstudiengang Gender Studies in Kunst, Medien und Design, Hochschule für Gestaltung und Kunst, Zürich; 21.02.03
  • Kommt die Artificial Life-Forschung ohne Geschlechter aus? Hyperwerk, FHBB und Zentrum Gender Studies, Universität Basel; 07.02.03
  • Geschlechterbinarität in der Zoologie. Vortragsreihe „Jenseits der Geschlechtergrenzen – Queer Studies“, Universität Hamburg; 29.01.03
  • Zur Konzeption von Geschlechterbinarität und Heterosexualität in der Zoologie. Ringvor­lesung “Sozial- und Kulturgeschichte der Geschlechterverhältnisse”, Albert Ludwigs-Universität Freiburg; 15.01.03
  • The universe is not queerer than we suppose, it is queerer than we can suppose“. Ringvorlesung Zentrum für Frauen-, Geschlechter- und Queer-Forschung: Dialog zwischen den Disziplinen, Universität Hamburg; 06.01.03 (zus. mit Robin Bauer)
  • Does Artificial Life Research Escape From Sex? 26. Jahrestagung Society for Social Studies of Science, Milwaukee (USA); 08.11.02
  • The Construction of Sexual Dimorphism and Heterosexuality in the Animal Kingdom. Konferenz „Retaining Women in Early Academic Science, Technology, Engineering, and Mathematics Careers Conference“, Iowa State University (Ames, USA); 19.10.02
  • Geschlechterforschung in den Natur- und Technikwissenschaften. Methodikseminar der Graduiertenkollegien Gender Netzwerk Schweiz, Universität Basel; 21.12.02
  • Zur Konzeption von Geschlechterbinarität und Heterosexualität in der Zoologie. Feministisches Referat, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; 05.06.02
  • Zur Konzeption von Zweigeschlechtlichkeit. Seminar „Geschlechterdifferenzen aus interdisziplinärer Sicht“ an der Technische Universität Braunschweig; 15.06.02
  • Jenseits der bipolaren Geschlechterkonstruktion in der Zoologie und in der Geschichte. Vortragsreihe “Dialog zwischen den Disziplinen”, Universität Hamburg; 16.05.02

Veranstaltungsorganisation

2020

  • Symposium „Potenzial digital für Gendering MINT“; Humboldt Universität zu Berlin, 19. August – 03. September 2020; virtuell (zus. mit Göde Both, Felicitas Günther, Anna Kraher und Sigrid Schmitz)

2019

  • Workshop „MINT meets Gender“; Humboldt Universität zu Berlin; 12.12.2019
  • „AG Herausforderungen und Strategien zur Inklusion von Gender in MINT“; Jahrestagung der Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum an der Fernuniversität Hagen; 04.07.2019 (zus. mit Göde Both und Sigrid Schmitz)

2016

  • Workshop „Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen“ mit Prof. i.R. Dr. phil. Gudrun-Axeli Knapp; Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; 13.01.2016 (zus. mit Corinna Bath, Friederike Bunten, Claude Draude, Barbara Paul; Melanie Unseld, Silke Wenk, Anja Zimmermann)
  • Eröffnungsvortrag und Empfang des Projekts „Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen“: "Noch nicht einmal angekommen und schon wieder abgefahren? Die Wissens-Kategorie 'Gender' im Zug der Zeit"; Cornelia Klinger; Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; 13.01.2016 (zus. mit Corinna Bath, Friederike Bunten, Claude Draude, Barbara Paul; Melanie Unseld, Silke Wenk, Anja Zimmermann)
     

2015

  • Workshop „Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen“ mit Prof. Dr. Elvira Scheich; Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; 07.10.2015

2014

  • Workshop „Vom Einzeller bis zum Säugetier - Geschlechterwissen im Naturhistorischen Museum“; Referat Genderforschung, Universität Wien; 29.11.2014
  • Tagung „Neue Heimatmuseen als Institutionen der Wissensproduktion“ Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; 26.06. - 28.06.2014 (zus. mit Sebastian Bollmann, Karen Ellwanger, Dennis Herrmann, Antje Vogt)

2010 und früher

  • Symposium „Geschlechterforschung in den Natur- und Technikwissenschaften: un/heimliche Begegnungen?“; Universitäten Oldenburg und Bremen; Kooperation mit Prof. Dr. Ines Weller (ZGS Bremen); 22. - 23.2.2007
  • 31. Kongress Frauen in Naturwissenschaft und Technik: „GeZeitenwechsel“; Hochschule Bremen und Universität Oldenburg; 05.- 08. Mai 2005 (zus. mit dem Verein TuNiF Nordwest e.V.)
  • Symposium „Geschlechterforschung in den Natur- und Technikwissenschaften – Strategien zur Institutionalisierung“; Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Feb. 2004

Mitgliedschaften

  • Arbeitsgruppe DIG*IT*AL (Diversitätskritische, Intersektionale, Gendertheoretische Interventionen (in) Technologien und Algorithmen // Kritische Interventionen in Digitalisierungsprozesse;  Fachgesellschaft Gender Studies (seit 2020)
  • Netzwerk Gender und Diversity in der Lehre (seit 2020)
  • Arbeitsgruppe Herausforderungen und Strategien zur Inklusion von Gender in MINT (seit 2019)
  • Fachgesellschaft Gender Studies e.V. (seit 2010)
  • Netzwerk Gender Studies@TechMedScience (seit 2006)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (2005 – 2009)
  • Interdisziplinärer Arbeitskreis für feministische Naturwissenschaftsanalyse (afn) (1994 – 2001)
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.