SDGs in der Lehre - so macht's die TU!

2024 wurde an der TU Braunschweig erstmals untersucht, in welchem Umfang Studiengänge die Sustainable Development Goals (SDGs) curricular verankern. Dabei wurden die Modulbeschreibungen aller Studiengänge unter die Lupe genommen und inhaltsanalytisch auf ihre Bezüge zu den globalen Nachhaltigkeitszielen analysiert.1

Das Ergebnis der Evaluation zeigt, dass alle Studiengänge unserer Universität nicht nur wesentlich zu SDG 4 (hochwertige Bildung) beitragen, sie setzen auch essentielle Impulse für eine nachhaltige Zukunft in den Bereichen innovative Technologien, zukunftsfähige Geschäftsmodelle, Gesundheit und Wohlergehen sowie ressourcenschonende Produktionsmethoden. Mit ihren technikorientierten und ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge leistet die TU maßgeblich einen Beitrag zu SDG 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur).

Im Folgenden werden die SDG-Schwerpunkte der Studiengänge nach jeweiliger Fakultäten genauer vorgestellt. 

SDG-Schwerpukte an der TU Kreisdarstellung

Curriculare Verankerung nach einzelnen Fakultäten

Die sechs Fakultäten decken mit ihrer Lehre ein breites Spektrum der SDGs ab und setzen durch ihre fachlichen Schwerpunkte gezielte Impulse für eine nachhaltige Entwicklung. So tragen beispielsweise die Studiengänge Psychologie und Pharmazie an der Fakultät für Lebenswissenschaften wesentlich zu SDG 3 (Gesundheit und Wohlergehen) bei – ebenso wie die Informatik-Studiengänge der Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät. Die Fakultät für Lebenswissenschaften setzt mit ihren Biologiestudiengängen die fachlichen Grundlagen für SDG 15 (Leben an Land) und verknüpft diese beispielsweise durch Themen der Biotechnologie zusätzlich mit SDG 9. An der Fakultät für Architektur, Bauningenieurwesen und Umweltwissenschaften werden Fragen der Naturwissenschaften mit ökologischer Stadt- und Regionalplanung sowie Nachhaltigkeitsstrategien im Bausektor verknüpft und wichtige Impulse für eine nachhaltige Stadtgestaltung (SDG 11) gesetzt. Die Studiengänge der Fakultät für Maschinenbau untersuchen u.a. nachhaltige Produktionsmuster (SDG 12) untersucht, während an der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik schwerpunktmäßig innovative Energiesysteme (SDG 7) adressiert werden.

Kartenübersicht der SDGs an der TU Braunschweig
Design: Alwina Unruh

Hinweise zur Analyse

1 | Die Studieninhalte wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse der Modulhandbücher mit MAXQDA untersucht. Auf Basis vorab definierter Codes wurden relevante Textstellen systematisch markiert und inhaltlich ausgewertet. Erfasst wurden fachlich-inhaltliche Bezüge zu den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) sowie – soweit vorhanden – Hinweise auf Nachhaltigkeitskompetenzen und innovative Lehrmethoden. Grundlage hierfür bildeten die 17 Ziele mit ihren 169 Unterzielen sowie die 2017 von der UNESCO formulierten Lernziele für nachhaltige Entwicklung. Berücksichtigt wurden dabei nicht nur explizite Nennungen einzelner Nachhaltigkeitsziele, sondern auch implizite Bezüge, etwa durch thematisch verwandte Konzepte, Querschnittsthemen oder Kompetenzformulierungen, die inhaltlich eine Anschlussfähigkeit an die SDGs erkennen lassen.

Semesteraktuelle Ergebnisse

Im Vorlesungsverzeichnis „Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)” stellt das Green Office Team jedes Semester eine Übersicht aller Lehrveranstaltungen zusammen, die sich mit einem oder mehreren der 17 Nachhaltigkeitsziele befassen. Das Verzeichnis bietet eine Orientierung für alle, die sich im Rahmen ihres Studiums mit Nachhaltigkeitsthemen beschäftigen möchten und ist über TUconnect unter den "Besonderen Verzeichnissen" einsehbar. Hier geht es zum Verzeichnis.