Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Linguistik und Mediävistik
  • Emeriti/Ehemalige
  • Prof. Dr. Regina Toepfer
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
Tagung: Heil und Heilung
  • Prof. Dr. Regina Toepfer
    • Opus Magnum: Kinderlosigkeit
    • Mediävistik4TU
    • Tagung: Heil und Heilung
    • DFG-Projekt Antikenübersetzung
    • Lehr-Lern-Avatare
    • Projekt: Ambivalenzen des geistlichen Spiels

Tagung: Heil und Heilung

Die Kultur der Selbstsorge in der Kunst und Literatur des Mittelalters

Interdisziplinäre Tagung 13. - 15. Oktober 2016 Internationales WissenschaftsforumHeidelberg Hauptstraße 242

Die ›Kultur seiner selber‹ gilt nach Foucault als philosophischer Imperativ der Antike. Durch das frühe Christentum wird das Konzept der Selbstsorge adaptiert, spiritualisiert und unter Einbezug des christlichen Jenseitsglaubens transformiert. Der menschliche Weg zum Heil wird als Heiligungsprozess neu interpretiert. Sinn- und Urbild für die christliche Heilsvorstellung ist der Soter Jesus Christus, der an die Stelle antiker Heilgötter tritt. Im christlich geprägten Mittelalter ist das Verhältnis von Heil und Heilung als ambivalent zu bezeichnen. Im Zentrum der diesseitigen wie jenseitigen ›Kultur seiner selber‹ steht der Körper, der das religiöse Heil erst erfahrbar macht und doch transzendiert werden soll. Dieser heikle Zusammenhang wird in der Literatur des Mittelalters kontext- wie zielgruppenspezifisch ausgeleuchtet. So ist die Frage nach dem Ausmaß asketischer Übungen im monastischen Kontext in ganz anderer Weise relevant als beim laikalen Fürstenadel, wo Fragen der Gesundheit mit Fragen der Herrschaftsbefähigung verbunden sind. Die interdisziplinäre Tagung untersucht die Ambivalenz von Heil und Heilung in Mittelalter und früher Neuzeit diskursanalytisch, narratologisch, semantisch und kulturtheoretisch. Ziel ist, eine historische Archäologie gegenwärtig sich vollziehender Umbrüche und Umwertungen von Heilserwartung zu betreiben und das Konzept der Selbstsorge für die Analyse vormoderner Literatur fruchtbar zu machen.

Programm

Hier finden Sie den Programmflyer zum Download (pdf).

 

Donnerstag, 13.10.2016

15.00 - 16.30

Besuch des Apothekenmuseums
mit der thematischen Führung »Pesthauch und Himmelduft - Heilkunde in Zeiten der Pest«

17.15 - 18.00

Begrüßung und Einführung
Tobias Bulang (Heidelberg) und Regina Toepfer (Braunschweig)


Sektion: Lectio christiana von Selbstsorge

18.00 - 19.30

Wolfgang U. Eckart (Heidelberg)
gesunte und lëbenthaft. Heil an Körper und Seele in der mittelalterlichen Diätetik

Freitag, 14.10.2016

09.00 - 09.45

Manfred Eikelmann (Bochum)
sin angesihte zu den hymmeln keren. Zur christlichen Umdeutung antiker Selbstsorge in Konrad Humerys ›Tröstung der Weisheit‹

09.45 - 10.30

Almut Schneider (Magdeburg)
die diner clage wunden mit troste wollen heilen. Harmonia als heilende Kraft in allegorischer Lehrdichtung

10.30 - 11.00

Kaffeepause


Sektion: Körperlichkeit und Erlösung

11.00 - 11.45

Sonja Glauch (Erlangen)
Die paradoxale Struktur des Kastrations-(Un)Heils

11.45 - 12.30

Bernd Roling (FU Berlin)
Narben und Blut. Die körperliche Vollständigkeit des Auferstandenen zwischen Mittelalter und Neuzeit

12.30 - 14.00

Mittagspause

14.00 - 15.00

Besuch der Handschriftenabteilung
Medizinische Handschriften in der UB Heidelberg

15.15 - 16.00

Heike Schlie (Salzburg)
Blindenheilungen und Bildoffenbarungen

16.00 - 16.30

Kaffeepause

16.30 - 17.15

Dorothea Klein (Würzburg)
Geistliche Diätetik. Die Predigten Bertholds von Regensburg wider Völlerei und Trunksucht


Sektion: Narratives und performatives Heilshandeln

17.15 - 18.00

Julia Zimmermann (München)
Heillosigkeit als Krankheitskonzept in Texten zur Tanzwut

18.00 - 18.45

Beatrice Trinca (FU Berlin)
Ekel und Heil. Mystische Exzesse

Samstag, 15.10.2016

9.00 - 09.45

Franziska Wenzel (München)
Leibliche und seelische Grenzen. Heilsbehauptungen in epischen und mystischen Texten

09.45 - 10.30

Elisabeth Schmid (Würzburg)
Heilsmythologie im ›Parzival‹

10.30 - 11.00

Kaffeepause

11.00 - 11.45

Udo Friedrich (Köln)
Zum Verhältnis von Heilen, Heil und Heilig in exemplarischen Erzählformen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

11.45 - 12.30

Holger Runow (München)
Wissensvermittlung und Seelsorge in der späten Sangspruchdichtung

12.30 - 13.15

Bilanz und Ausblick

Organisation:

Prof. Dr. Tobias Bulang
Universität Heidelberg
Germanistisches Seminar
Hauptstraße 207-209
D-69117 Heidelberg

tobias.bulang(at)gs.uni-heidelberg.de

Prof. Dr. Regina Toepfer
Technische Universität Braunschweig
Institut für Germanistik
Bienroder Weg 80
D-38106 Braunschweig

r.toepfer(at)tu-braunschweig.de

Förderer:

Fritz Thyssen Stiftung

Anmeldung:

Martin Schneider: sekretariat.bulang@gs.uni-heidelberg.de

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.