Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Linguistik und Mediävistik
  • Emeriti/ Ehemalige
  • Prof. Dr. Regina Toepfer
  • DFG-Projekt Antikenübersetzung
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
  • Prof. Dr. Regina Toepfer
    • Opus Magnum: Kinderlosigkeit
    • Mediävistik4TU
    • Tagung: Heil und Heilung
    • DFG-Projekt Antikenübersetzung
    • Lehr-Lern-Avatare
    • Projekt: Ambivalenzen des geistlichen Spiels

DFG-Projekt Antikenübersetzung

DFG-Projekt

Wissenschaftliches Netzwerk: Humanistische Antikenübersetzung
und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450-1620)

In der beginnenden Frühen Neuzeit zeichnet sich unter dem Einfluss der humanistischen Bildungsbe­wegung im Verhältnis zur antiken Literatur ein grundlegender Umbruch im Vergleich zur mittelalterli­chen Antikenrezeption ab: Die Schriften der Autoren des klassischen Altertums werden zum Teil wie­derentdeckt, ediert und kommentiert; seit etwa 1450 werden im deutschen Sprachraum zahlreiche Übersetzungen angefertigt. In der intensiven Auseinandersetzung mit dem inhaltlichen und stilisti­schen Vorbild der antiken Werke ergeben sich in der Volkssprache vielfältige Veränderungen in der Literatur und im Selbstverständnis der Autoren und Übersetzer. Auf diese Weise wird der programma­tisch an die Antike anknüpfende Neuansatz der frühneuzeitlichen Poetik durch Martin Opitz und Nachfolger in einigen Punkten vorbereitet, von diesen aber - anders als die französischen und nie­derländischen Vorbilder - nicht gewürdigt. Das Netzwerk untersucht die sprachlichen, narratologi­schen und gattungsspezifischen Akzentuierungen der volkssprachlichen Übertragungen des 15. und 16. Jahrhunderts, deren literaturge­schichtliche Bedeutung in der Forschung bisher unterschätzt wurde, und arbeitet dabei besonders den Zusammenhang zwischen den Antikenübersetzungen und der frühneuzeitlichen Poetik heraus. Ziel ist es, den Beitrag der Übersetzungen für die Ausdiffe­renzierung der deutschen Literatursprache und Literatur in der Frühen Neuzeit zu bestimmen. Die Er­gebnisse werden in einem Sammelband publiziert.

Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert und läuft vom 1. November 2012 bis zum 31. Dezember 2016.

Leitung:

Prof. Dr. Regina Toepfer (Homepage)
Dr. Johannes Klaus Kipf (LMU München)(Homepage)

Mitglieder:

  • Jun.-Prof. Dr. Marion Gindhart, Mainz (Homepage)
  • Prof. Dr. Joachim Hamm, Würzburg (Homepage)
  • Prof. Dr. Ralph Häfner, Freiburg (Homepage)
  • Prof. Dr. Manfred Kern, Salzburg (Homepage)
  • PD Dr. Seraina Plotke, Basel (Homepage)
  • Prof. Dr. Jörg Robert, Tübingen (Homepage)
  • Dr. Tina Terrahe, Marburg (Homepage)
  • Dr. des. Lydia Wegener, Berlin (Kontakt)
  • Prof. Dr. Jörg Wesche, Duisburg-Essen (Homepage)
  • Gastreferenten:

  • Prof. Dr. Thomas Baier, Würzburg (Homepage)
  • Prof. Dr. Christa Bertelsmeier-Kierst, Marburg (Homepage)
  • Kerstin Brix, Kiel
  • Dr. des. Sylvia Brockstieger, Freiburg (Homepage)
  • Dr. Christoph Galle, Marburg (Homepage)
  • Prof. Dr. Klaus Grubmüller, Göttingen (Homepage)
  • Lic. phil. Ralf Junghanns, Zürich
  • Prof. Dr. Jan-Dirk Müller, München (Homepage)
  • Dr. Carola Redzich, Göttingen (Homepage)
  • PD Dr. Stefan Seeber, Freiburg (Homepage)
  • Veranstaltungen

    1. Frankfurter Arbeitstreffen: Humanismuskonzept und Übersetzungstypologie (28. Februar/1. März 2013)

    Verschiedene Formen humanistischen Übersetzens werden identifiziert und eine Typologie entwickelt. Ergänzt wird diese systematische Differenzierung durch eine diachrone Betrachtungsweise. Die Mitglieder des Netzwerks verständigen sich über das Konzept des Humanismus, über verschiedene Phasen und Formen, insbesondere über den Be­griff eines volkssprachlichen Humanismus. Wichtige Indikatoren für die Frage einer Bin­nengliederung sind die Inten­sität der Überset­zungstätigkeit in verschiedenen Abschnitten der betrachteten Periode (1450-1620) und die Unter­schiede in Übersetzungsstilen zwischen früh-, hoch- (?) und späthumanistischen Über­setzern.
    Organisation: PD Dr. Regina Toepfer

    2. Münchener Arbeitstreffen: Historische Semantik (7./8. November 2013)

    Im Zentrum steht das schwierige, erst auszutarierende Verhältnis von Ausgangs- und Ziel­sprache, zwischen denen die Übersetzung zu vermitteln sucht. Aufgrund fehlen­der Ter­minologie und semantischer Verschiebungen ergibt sich für die humanistischen Autoren die Notwen­digkeit, lateinische Worte zu entlehnen oder neue Wendungen zu formen. An exemplarischen Unter­suchungen soll gezeigt werden, inwiefern die frühneuzeitlichen Übersetzungen als Katalysator fachsprachlicher Entwicklung vor allem im poetologischen Bereich fungieren. Gerade an solchen Be­griffsprägungen lässt sich der Einfluss der humanistischen Antikenübersetzungen auf die Poetiken des Frühbarock nachweisen.
    Organisation: Dr. Johannes Klaus Kipf

    3. Tübinger Arbeitstreffen: Poetologische Akzentuierungen (27./28. Februar 2014)

    Die antiken Autoren gelten den humanistischen Übersetzern als Vorbilder, deren vielseitiges Wissen und kaum überbietbare Elo­quenz in die Volkssprache überführt und in ihr nachgeahmt werden sollen. Bei diesem Übertragungs­prozess wird die antike Vorlage mit vorhandenen literarischen Maßstäben harmonisiert und aktuellen Gegebenheiten und Vorlieben angepasst. Das humanistische Ideal der imitatio wird dabei zum Antrieb für Veränderungsprozesse in Sprache und Literatur; gleichzeitig wird durch die Rekontextualisierung der übertragenen Texte auch eine Veränderung der Ausgangstexte unumgänglich, die zu signifikanten Verschiebungen führt.
    Organisation: Prof. Dr. Jörg Robert

    4. Basler Arbeitstreffen: Literaturkonzept und Poetiktransfer (30./31. Oktober 2014)

    Untersucht wird, inwieweit die Rezeption der antiken Autoren die Produktion neuer literarischer Werke in der Volks­sprache ermöglicht oder zu einer grundlegenden Revision und Transformation bereits bekannter Lite­raturformen führt. Vor allem das epochenspezifische Charakteristikum der aemulatio hat zur Folge, dass sich die humanistischen Autoren von den antiken Vorbildern abgrenzen und eine eigene, spezifisch frühneu­zeitliche Poetik entwickeln. Flankierend werden poetische Grundlagentexte aus der Zeit um 1600 herangezogen, um den Einfluss der humanistischen Antikenübersetzungen auf Martin Opitz und seine Nachfolger zu beleuchten.
    Organisation: PD Dr. Seraina Plotke

    5. Mainzer Workshop: Wissen von Mensch und Natur (19./20. Februar 2016)

    Der Workshop basiert auf einer Kooperation mit dem Mainzer Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" (http://www.grk-konzepte-mensch-natur.uni-mainz.de/) und schließt an die vorherigen Arbeitstreffen an. Die produktive Zusammenarbeit auf dem Gebiet der frühneuzeitlichen Antikenrezeption wird fortgesetzt, aber ein anderer thematischer Fokus gewählt. Bei dem Mainzer Workshop stehen statt poetologischer Fragen wissenspragmatische Aspekte im Vordergrund. Analysiert und diskutiert werden soll, wie antike Weltentwürfe, Naturkonzepte und Anthropologien in der Frühen Neuzeit tradiert, vermittelt und aktualisiert werden.
    Organisation: Jun.-Prof. Dr. Marion Gindhart

    Bildnachweise dieser Seite

    Für alle

    Stellen der TU Braunschweig
    Jobbörse des Career Service
    Merchandising
    Sponsoring- & Spendenleistungen
    Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
    Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

    Für Studierende

    Semestertermine
    Lehrveranstaltungen
    Studiengänge von A-Z
    Informationen für Erstsemester
    TUCard

    Interne Tools

    Status GITZ-Dienste
    Handbuch für TYPO3 (Intern)
    Corporate Design-Toolbox (Intern)
    Glossar (DE-EN)
    Meine Daten ändern
    Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

    Kontakt

    Technische Universität Braunschweig
    Universitätsplatz 2
    38106 Braunschweig
    Postfach: 38092 Braunschweig
    Telefon: +49 (0) 531 391-0

    Anreise

    © Technische Universität Braunschweig
    Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

    Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
    Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.