Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Neuere deutsche Literatur
  • ProfessorInnen
  • apl. Prof. Dr. Cord-Friedrich Berghahn
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
  • ProfessorInnen
    • Prof. Dr. Julia Schöll
    • Prof. Dr. Jan Röhnert
    • apl. Prof. Dr. Cord-Friedrich Berghahn

apl. Prof. Dr. Cord-Friedrich Berghahn

CordBerghahn

Institut für Germanistik
Abt. Neuere deutsche Literatur
Bienroder Weg 80
D-38106 Braunschweig

Raum 115

Tel.: 0531 - 391 8660

E-Mail: c.berghahn(at)tu-braunschweig.de

I. Forschungsschwerpunkte / Areas of Research

1. Historisch:

  • Deutsch-jüdische Aufklärung
  • Literatur und Kultur der Goethezeit
  • Realismus und Naturalismus in Europa
  • Ästhetik und Poetik der Moderne

2. Systematisch:

  • Medialität der Literatur (Architektur/Musik/Bildende Kunst)
  • Kulturtransfer
  • Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
  • Literatur und ihre Vermittlung in schulischen und außerschulischen Kontexten

3. Wissenschaftliche Funktionen:

  • Herausgeber der Germanisch-Romanischen Monatsschrift
  • Präsident der Lessing-Akademie Wolfenbüttel
  • ordentliches Mitglied der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft
  • Gründungs- & Vorstandsmitglied des Israel Jacobson-Netzwerks
  • Mitglied der Kommission für das "Zentrum Preußen/Berlin" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • Sprecher des Wissenschaftlichen Beirats der Moses Mendelssohn-Stiftung zur Förderung der Geisteswissenschaften (Dessau)
  • Stipendiat und Gutachter der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • Gutachter der Herzog August Bibliothek, der Alexander von Humboldt-Stiftung, der University of Edinburgh, der Volkswagen-Stiftung und der Lessing-Akademie
  • Bibliotheksbeauftragter der Fakultät 6 für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Mitglied der Promotionskommission der Fakultät 6 der TU Braunschweig
  • Mitglied im Zulassungsausschuss des Masterstudiengangs KTW der TU Braunschweig


4. Aktive wissenschaftliche Mitgliedschaften / Active memberships:

  • Lessing-Akademie
  • Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft
  • Israel Jacobson Netzwerk
  • Moses Mendelssohn-Gesellschaft
  • Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
  • Internationale Raabe-Gesellschaft
  • Hoffmann-von-Fallersleben-Gesellschaft

Veröffentlichungen / Publications

II.1 Monographien / Books:

  • Émile Zola. Leben in Bildern. Berlin/München: Deutscher Kunst Verlag, 2013. 96 S., Abb., geb.
  • Das Wagnis der Autonomie. Studien zu Karl Philipp Moritz, Wilhelm von Humboldt, Heinrich Gentz, Friedrich Gilly und Ludwig Tieck (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte 47). Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2012. 570 S. geb., Abb. [zugl. Habilitationsschrift: TU Braunschweig, 2009].
  • Moses Mendelssohns "Jerusalem". Ein Beitrag zur Geschichte der Menschenrechte und der pluralistischen Gesellschaft in der deutschen Aufklärung (Studien zur deutschen Literatur 161). Tübingen: Niemeyer 2001, VI, 320 S. [zugl. Dissertationsschrift: TU- Berlin, 1999]. (Rezensiert in: Internationale Zeitschriftenschau für Bibelwissenschaft und Grenzgebiete 48 [2002], Sp. 1942 ; Germanistik 43 [2002], S. 809; Iudaica 58-2 [2002], S. 142; Dix-huitième siècle 34 [2002], S. 235; Shofar 20/4 [2002], S. 186f.; Zeitschrift für Politik 50 [2003], S. 100f.; Germanic Notes and Reviews 35/2 [2004], S. 160-62.) Zweite Auflage: Berlin/Boston: De Gruyter, 2011.


II.2 Kleine monographische Publikationen / Minor books:

  • Die Sprache des Orchesters und die Macht der Musik: Wagner und Lessing (Wolfenbütteler Vortragsmanuskripte. Band 17). Wolfenbüttel: Lessing-Akademie, 2013. 34 S., kart.
  • "Töne in der Musik sind keine Zeichen": Lessing und die Musik (Wolfenbütteler Vortragsmanuspripte. Band 15). Wolfenbüttel: Lessing-Akademie, 2012. 40 S., kart. 2, revidierte und ergänzte Auflage: Wolfenbüttel 2018. 44 S., Abb., kart.

III. Zeitschriften und Buchreihen / Periodicals and scholarly book series:

  • Hauptherausgeber der Germanisch-Romanischen Monatsschrift.
  • Mitherausgeber der Beihefte der Germanisch-Romanischen Monatsschrift.

IV. Edition:

  • [In Vorbereitung:] Karl Philipp Moritz: Sämtliche Werke. Historisch-kritische und kommentierte Ausgabe. Im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften hg. von Anneliese Klingenberg, Albert Meier, Conrad Wiedemann und Christoph Wingertszahn. Bd. II: Gedichte, Freimaurerschriften, Andreas Hartknopfs Predigerjahre, Andreas Hartknopf - Eine Allegorie. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn. Tübingen: Max Niemeyer/de Gruyter.

V. Herausgegebene wissenschaftliche Bücher / Edited scholarly books:

  • Wilhelm von Humboldt-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn. Stuttgart/Weimar: Metzler. X+426 S., geb., Abb. [im Druck]
  • Israel Jacobson (1768-1828). Studien zu Leben, Werk und Wirkung (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen 315). Hg. zus. mit Mirko Przystawik, Katrin Keßler und Ulrich Knufinke. Göttingen: Wallstein, 2022. 268 S., geb.
  • Lessing digital? Studien für eine historisch-kritische Neuedition. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn, Kai Bremer und Peter Burschel (Beihefte zu editio). Berlin/Boston: De Gruyter, 2022. 188 S., geb. [im Druck]
  • Lessing und das Judentum: Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 20. und 21. Jahrhundert (Kamenzer Lessing-Sudien 2). Hg. zusammen mit Dirk Niefanger, Gunnar Och und Birka Siwczyk. 462 S., kart., Abb. Hildesheim: Olms, 2021.
  • Joachim Heinrich Campe (1746-1818): Pädagogik, Philosophie, Sprachwissenschaft und Politik um 1800.  Hg. von Cord-Friedrich Berghahn und Imke Lang-Groth. Heidelberg: Winter, 2021. 404 S., geb.
  • Jüdische und christliche Intellektuelle in Berlin um 1800. Freundschaften – Partnerschaften – Feindschaften (Berliner Klassik 27). Hg. von Cord-Friedrich Berghahn, Avi Lifschitz und Conrad Wiedemann. Hannover: Wehrhahn, 2021, 336 S., geb.
  • Im Kontext des Spinozastreits: Lessing – Jacobi, Mendelssohn und Hamann (Wolfenbütteler Vortragsmanuskripte 27). Zusammen hg. mit Helmut Berthold. Wolfenbüttel: Lessing-Akademie, 2020. 88 S., kart.
  • August Heinrich Hoffmann von Fallersleben im Kontext des 19. Jahrhunderts und der Moderne. Internationales Symposion Fallersleben 2017. (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur 18). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2019. 296 S., geb., Abb. Zusammen hg. mit Gabriele Henkel und Kurt G.P. Schuster.
  • Berlin 1800. Deutsche Großstadtkultur in der klassischen Epoche (Berliner Klassik 24). Hg. von Cord-Friedrich Berghahn und Conrad Wiedemann. Hannover: Wehrhahn, 2019. 412 S., geb.
  • Justus Friedrich Wilhelm Zachariä. Studien zu Leben und Werk (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 92). Zusammen mit Gerd Biegel und Til Kinzel. Heidelberg: Winter, 2018. 436 S., geb., Abb.
  • Johann Joachim Christoph Bode (1731-1793). Studien zu Leben und Werk (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 83). Gemeinsam mit Gerd Biegel und Till Kinzel. 562 S., geb., Abb. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2017.
  • Geschichtsgefühl und Gestaltungskraft. Fiktionalisierungsverfahren, Gattungspoetik und Autoreflexion bei Ricarda Huch (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 75). Hg. von Cord-Friedrich Berghahn, Jörg Paulus und Jan Röhnert. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2016. 334 S., geb., Abb.
  • Johann Arnold Ebert. Dichtung, Übersetzung und Kulturtransfer im Zeitalter der Aufklärung (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 73). Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2016. 320 S., geb., Abb. (Zusammen mit Gerd Biegel und Till Kinzel).
  • Renate Stauf: Poetische Zeitgenossenschaft. Heine-Studien (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 70). Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2015. 186 S., geb.
  • Edward Gibbon im deutschen Sprachraum. Bausteine einer Rezeptionsgeschichte (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 66). Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2015. 410 S., Abb., geb. (zus. mit Till Kinzel).
  • Wechselwirkungen: Die Herausforderung der Künste durch die Wissenschaften (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 54). 382 S., geb., Abb. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2014. (Zusammen mit Renate Stauf).
  • Johann Joachim Eschenburg und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik. Netzwerke und Kulturen des Wissens (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 50). Heidelberg: Winter, 2013. 464 S., Bibliographie, Abb., geb.
  • Aufsätze und Arbeiten zum Werk Arno Schmidts (Zettelkasten. Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 28). Wiesenbach: Bahngert &Metzler, 2013, 208 S., kart., Abb. [zusammen mit Dietmar Noering]
  • Moses Mendelssohn. Sonderband Text+Kritik. (Doppelband) München: Edition Text+Kritik, 2011. 204 S., kart. [zusammen mit Heinz Ludwig Arnold].
  • August Lafontaine (1758-1831). Ein europäischer Bestsellerautor zwischen Spätaufklärung und Romantik (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur 12). Hg. von Cord-Friedrich Berghahn und Dirk Sangmeister. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2010. 360 S., geb., Abb.
  • Philologie und Kultur. Die Germanisch-Romanische Monatsschrift 1909-2009 (Themenheft zum 100. Geburtstag der Germanisch-Romanischen Monatsschrift; zugleich Heft 1 des Jg. 2009). Hg. von Cord-Friedrich Berghahn und Renate Stauf. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2009. 220 S., Abb.
  • Literarische Harzreisen. Bilder und Realität einer Region zwischen Romantik und Moderne (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur; 10). Hg. von Cord-Friedrich Berghahn, Herbert Blume, Gabriele Henkel und Eberhard Rohse. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2008. 384 S., geb., Abb.
  • Bausteine der Moderne. Eine Recherche (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 29). Heidelberg: Winter-Verlag, 2007. XIV + 354 S., geb., Abb. (Zusammen mit Renate Stauf).
  • Johann Gottfried Herder: Europäische Kulturtheorie zwischen historischer Eigenart und globaler Perspektive (Themenheft der Germanisch-Romanischen Monatsschrift). Heidelberg: Winter, 2007. 160 S., Abb., kart. (Zusammen mit Renate Stauf).
  • Friedberger Lesebuch. Literarische und historische Texte zur Geschichte der Stadt Friedberg. Wolfenbüttel: Futura, 2005. 312 S., geb., Abb. (Zusammen mit Erich Unglaub)
  • Katharsis. Ausstellungskatalog Claudia Gropp. Braunschweig: BBK, 2005. 48 S., brosch., Abb.
  • Conrad Wiedemann: Grenzgänge. Studien zur europäischen Literatur und Kultur (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 221). Heidelberg: Winter-Verlag, 2005. VI + 370 S., Abb., geb. (Zusammen mit Renate Stauf)
  • Aspekte der Romantik in Europa. Ein deutsch-italienisches Symposion (Sonderband der Germanisch-Romanischen Monatsschrift). Heidelberg: Winter-Verlag, 2005. 140 S., Abb., kart. (Zusammen mit Renate Stauf).
  • Weltliteratur II. Eine Braunschweiger Vorlesung (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur, Bd. IX), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2005. 544 S., Abb., geb. (Zusammen mit Renate Stauf).
  • Weltliteratur. Eine Braunschweiger Vorlesung (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur, Bd. VII), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2004. 504 S., Notenbeisp., geb. (Zusammen mit Renate Stauf).
  • Kulturelle Konfigurationen. Conrad Wiedemann zum 65. Geburtstag (Sonderband der Germanisch-Romanischen Monatsschrift). Heidelberg: Winter-Verlag, 2002. 220 S., Abb., kart. (Zusammen mit Renate Stauf).

VI. Wissenschaftliche Aufsätze / Studies and Articles:

  • Jüdische Modernisierungserfahrungen zwischen Früher Neuzeit und Haskala. Zur Vorgeschichte der Reformen Israel Jacobsons. In: Israel Jacobson (1768-1828). Studien zu Leben, Werk und Wirkung. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn, Katrin Keßler, Ulrich Knufinke und Mirko Przystawik. Göttingen: Wallstein, 2022, S. 15-28.
  • Lessing. In: Geschichte und Erinnerung in Niedersachsen und Bremen. 75 Erinnerungsorte. Aus Anlass der Gründung der beiden Bundesländer im Auftrag der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen hg. von Henning Steinführer und Gerd Steinwascher. Göttingen: Wallstein, 2021, S. 227-234.
  • „Seine Vorstellungsart ist so ganz verschieden von der meinigen“: Joachim Heinrich Campe und Wilhelm von Humboldt. In: Joachim Heinrich Campe (1746-1818): Dichtung, Sprache, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn und Imke Lang-Groth. Heidelberg: Winter, 2021, S. 15-26.
  • „Erfahrung und Nachdenken“: Wilhelm von Humboldt zwischen Henriette Herz, Israel Stieglitz, David Friedländer und Ferdinand Koreff. In: Jüdische und christliche Intellektuelle in Berlin um 1800. Freundschaften – Partnerschaften – Feindschaften. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn, Avi Lifschitz und Conrad Wiedemann. Hannover: Wehrhahn, 2021, S. 161-182
  • „Einer der freiesten Geister seiner Zeit“: Lessing und Leo Strauss. In: Lessing und das Judentum: Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 20. und 21. Jahrhundert. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn, Dirk Niefanger und Gunnar Och. Hildesheim: Olms, 2021, S. 237-254.
  • Lob der Differenz – Laudatio auf Willi Goetschel. In: Der Moses Mendelssohn-Preis 2020. Hg. von der Moses Mendelssohn-Stiftung zur Förderung der Geisteswissen­schaften. Dessau 2020, S. 9-21
  • Zeichen und Gestalt: Musik und Drama bei Gotthold Ephraim Lessing und Richard Wagner. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 70 (2020), S. 151-170
  • Eine jüdische Autobiographie zwischen Shtetl und Kant: Salomon Maimons "Lebensgeschichte". In: Erschriebenes Leben. Autobiographische Zeugnisse von Marc Aurel bis Knausgaard. Hg. von Renate Stauf und Christian Wiebe. Heidelberg: Winter, 2020, S. 197-220.
  • Dichtung, Übersetzung und Philologie im Zeitalter der Aufklärung: Literatur am Braunschweigischen Collegium Carolinum 1750-1800. In: Märchenstadt und Parnass: Braunschweiger Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. von Renate Stauf und Christian Wiebe. Meine 2019, S. 9-36
  • "Werk des Menschen und Ausdruck der Welt". Aspekte einer Anthropologie der Kunst im Briefwechsel zwischen Wilhelm von Humboldt und Friedrich Schiller. In: Friedrich Schiller & Wilhelm von Humboldt. Hg. von Nikolas Immer. Jena 2019, S. 27-46.
  • Taterzeugende Wissenschaft. Laudatio auf Ismar Schorsch. In: Der Moses Mendelssohn Preis 2018. Eine Dokumentation. Hg. im Auftrag der Stadt Dessau. Dessau 2018, S. 7-16.
  • "Besuch auf der Altenburg": Hoffmann von Fallersleben und Franz Liszt. In: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Studien zu Leben und Werk. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn, Gabriele Henkel und Kurt Schuster. Bielefeld 2019, S. 241-257.
  • In Sprache denken: Deutschlands Universalaufklärer Lessing. In: DER SPIEGEL. GESCHICHTE (Themenheft: Aufklärung). Mai 2017, S. 89-96. Erneut in: Die Aufklärung. Das Drama der Vernunft vom 18. Jahrhundert bis heute. Hrsg. von Johannes Saltzwedel. Hamburg 2018, S. 167-176.
  • Moses Mendelssohn und die jüdische Aufklärung. In: DER SPIEGEL. GESCHICHTE (Themenheft: Aufklärung). Mai 2017. Erneut in: Die Aufklärung. Das Drama der Vernunft vom 18. Jahrhundert bis heute. Hrsg. von Johannes Saltzwedel. Hamburg 2018, S. 177-180.
  • "uno de' piu grandi ingegni che la repubblica letteraria abbia avuto". Schiller-Lektüren in der Frühzeit des Risorgimento. In: Musiktheorie - Zeitschrift für Musikwissenschaft 33 (2018), Themenheft: Verdi und Schiller, S. 199-215.
  • Sprache - Literatur - Bildung: Wilhelm von Humboldts Briefwechsel mit Friedrich Schiller. In: Der Deutschunterricht 2018, Heft 2: Themenheft Wilhelm von Humboldt, S. 35-45.
  • "Durch Töne binden und Vermählen" - Barthold Heinrich Brockes und die Musik. In: Göttinger Händel-Jahrbuch 19 (2018), S. 33-48.
  • Politik der Freundschaft. Lessing und Zachariä. In: Justus Friedrich Wilhelm Zachariä. Studien zu Leben und Werk. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel. Heidelberg 2018, S. 119-130.
  • Friedrich Wilhelm Zachariä im Kontext der Aufklärung. In: Justus Friedrich Wilhelm Zachariä. Studien zu Leben und Werk. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel. Heidelberg 2018, S. 7-15 (zusammen mit Gerd Biegel und Tilll Kinzel).
  • Musik (Faust und das 'Faustische' - 1850-1945). In: Faust-Handbuch. Konstellationen - Diskurse - Medien. Hg. von Carsten Rohde u.A. Stuttgart: Metzler, 2018, S. 295-305.
  • "Einer der freiesten Geister seiner Zeit": Lessing und Leo Strauss. In: Lessing und das Judentum. Bd. II: Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 20. und 21. Jahrhundert. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn, Dirk Niefanger und Gunnar Och. Hildesheim: Olms [erscheint 2019].
  • Lob der Debatte. Laudatio auf Ursula Goldenbaum. In: Der Moses Mendelssohn-Preis 2016. Eine Dokumentation. Hg. von der Stadt Dessau-Roßlau. Dessau 2017, S. 7-13.
  • Diaspora und Pluralität. Dan Diners "Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur" perspektiviert jüdische Lebenswelten für die globale Gegenwart. In: Zeitschrift für Germanistik. NF 27 (2017), S. 586-591.
  • Zauberinnen, Märtyrerinnen, Verführerinnen: Barocke Heroinen und die Ästhetik des Erhabenen. In: Göttinger Händel-Jahrbuch 17 (2016), S. 7-35.
  • Chaos und Aufruhrpolka. Zeitgeist und musikalische Groteske in Richard Strauss' Ballett "Schlagobers". In: Das Groteske und die Musik der Moderne (Zürcher Festspielsymposien 7). Hg. von Laurenz Lütteken. Kassel: Bärenreiter, 2017. S. 113-131.
  • "Erfahrung und Nachdenken": Wilhelm von Humboldt zwischen Henriette Herz, Israel Stieglitz, David Friedländer und Ferdinand Koreff. In: Deutsch-Jüdische Symbiosen in Berlin 1786-1815. Tagung des Jüdischen Museums Berlin 2016. Hg. von Avi Lifschitz und Conrad Wiedemann [im Druck].
  • "Sprache der Phantasie" und "Weihung des würklichen Lebens". Mythologie und Mythopraxie bei Karl Philipp Moritz. In: Berlin 1800. Deutsche Großstadtkultur der klassischen Epoche (Berliner Klassik 24). Hg. von Cord-Friedrich Berghahn und Conrad Wiedemann. Hannover 2019, S. 73-92.
  • Von der Zeitlichkeit und Überzeitlichkeit des Denkens. Laudatio auf Gideon Freudenthal. In: Der Moses-Mendelssohn-Preis 2014. Eine Dokumentation. Hg. im Auftrag der Stadt Dessau. Dessau 2015, S. 8-16.
  • Revolutionsdichtung und Geschichtsprognose: Ricarda Huchs Schriften zum Risorgimento. In: Geschichtsgefühl und Gestaltungskraft. Fiktionalisierungsverfahren, Gattungspoetik und Autofiktion bei Ricarda Huch (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 75). Hg. von Cord-Friedrich Berghahn, Jörg Paulus und Jan Röhnert. Heidelberg: Winter, 2016, S. 281-301.
  • "Une apparition en coup de foudre" und "erhabenes Schauspiel": Vorbeifahrende Züge bei Émile Zola und Gerhart Hauptmann. In: Technische Beschleunigung - ästhetische Verlangsamung? Literatur und Akzeleration. Hg. von Jan Röhnert. Köln: Böhlau, 2015, S. 104-123.
  • Johann Arnold Ebert: Dichung, Übersetzung und Kulturtransfer im Zeitalter der Aufklärung. Eineleitung zum gleichnamigen Band (s.u.), S. 7-15. Zusammen mit Till Kinzel.
  • Spuren: Johann Arnold Ebert bei Moses Mendelssohn, Gotthold Ephraim Lessing und Georg Christoph Lichtenberg. In: Johann Arnold Ebert (1723-1795): Dichtung, Übersetzung und Kulturtransfer im Zeitalter der Aufklärung (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 73). Hg. von Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel. Heidelberg: Winter, 2016. S. 101-120.
  • "Die sogenannte göttliche Musik ist doch eben zu hoch für uns": Heinrich Laube und Richard Wagner. In: Heinrich Laube. Leben und Werk. Bestandsaufnahmen, Facetten, Zusammenhänge. Hg. von Marek Halub. Leipzig 2016, S. 247-262.
  • Literatur, Kunst und 'poetische' Musik: Intermedialität in Franz Liszts Années de Pèlerinage. In: Musik im Spannungsfeld zwischen nationalem Denken und Weltbürgertum. Franz Liszt zum 200. Geburtstag. Hg. von Dorothea Redepenning. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2015, S. 101-123.
  • "Wir werden nur bestehen, wenn wir uns eine neue Antike schaffen". Beethovens Prometheus bei Hofmannsthal und Strauss. In: Der entfesselte Prometheus. Der antike Mythos in der Musik um 1900 (Kolloquien der Zürcher Festwochen 6). Hg. von Laurenz Lütteken. Kassel: Bärenreiter, 2015, S. 134-162.
  • "Wir leben so tief im Krieg, daß uns das Bild des Friedens ganz unvorstellbar geworden ist": Ernst Jünger und der Erste Weltkrieg. In: Zeitschrift für Germanistik. NF 24 (2014), Heft 3 (Themenheft zum Ersten Weltkrieg), S. 590-601.
  • "Unheimliche Fremde" und "Herz der modernen Civilisation": Richard Wagners Pariser Exile. In: Exil als Lebenform. Die Schauplätze Richard Wagners (Kolloquien der Zürcher Festwochen 2013). Hg. von Laurenz Lütteken. Kassel 2014, S. 48-73.
  • "Die Stelle der alten Chöre". Musikästhetik in Lessings "Hamburgischer Dramaturgie". In: Lessings "Hamburgische Dramaturgie" im Kontext des europäischen Theaters im 18. Jahrhundert (Lessing Yearbook 41). Hg. von Monika Fick. Göttingen 2014, S. 191-208.
  • Zylinder an die Macht. Musikkultur im 19. Jahrhundert. In: 150 Jahre Düsseldorfer Symphoniker. Hg. von Uwe Sommer-Sorgente. Düsseldorf 2014.
  • "Schönheit des Stoffes, Witz und Geist": Shakespeare, Laube, Heinse und das "Liebesverbot". Strategien der Librettistik beim jungen Wagner. In: Das ungeliebte Frühwerk. Richard Wagners Oper "Das Liebesverbot" (Wagner in der Diskussion 12). Hg. von Laurenz Lütteken. Würzburg 2014, S. 73-95.
  • "Ein capitales Faktum des europäischen Geistes". Neue Literatur zu Richard Wagner, aus Anlass seines 200. Geburtstags. In: Zeitschrift für Germanistik. NF 23 (2013), S. 624-640.
  • "Im gefährlichen Raum". Autobiographie und Erster Weltkrieg bei Ernst Jünger. In: Autobiographie und Krieg. Ästhetik, Autofiktion und Erinnerungskultur seit 1914 (Germanisch-Romanische Monatsschrift 64). Hg. von Jan Röhnert. Heidelberg 2014, S. 105-124.
  • "Immer in Gibbon und immer mit Vergnügen gelesen": Gibbon und Richard Wagner. In: Edward Gibbon im deutschen Sprachraum. Bausteine einer Rezeptionsgeschichte. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn und Till Kinzel. Heidelberg: Winter-Verlag, 2015, S. 329-342.
  • Edward Gibbon im deutschen Sprachraum. Bausteine einer Rezeptionsgeschichte. In: Edward Gibbon im deutschen Sprachraum. Bausteine einer Rezeptionsgeschichte. Hg. von Till Kinzel und Cord-Friedrich Berghahn. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2015, S. 7-20.
  • Etudes d'execution transcendante: Franz Liszt und Marie d'Agoult. In: Der Liebesbrief im und aus dem 18. Jahrhundert. Hg. von Jörg Paulus und Renate Stauf. Berlin/New York: De Gruyter, 2013. S. 287-306.
  • "Wahrheiten, die man besser verschweigt": Exoterik und Esoterik bei Lessing und Mendelssohn. In: Lessing und die jüdische Aufklärung / Lessing and the Jewish Enlightenment. Lessing Yearbook 39 (2012). Hg. von Stephan Braese und Monika Fick, S. 155-178.
  • "Ein böser, nichtendenwollender Traum": Architektur in der Prosa W.G. Sebalds. In: Text-Architekturen. Baukunst (in) der Literatur. Hg. von Robert Krause und Evi Zemanek. Berlin/New York 2014, S. 270-292.
  • Richard Wagner als Dichter. In: Wagner-Handbuch. Hg. von Laurenz Lütteken. Stuttgart: Metzler / Kassel: Bärenreiter, 2012, S. 190-212.
  • Richard Wagner und die Literatur seiner Zeit. In: Wagner-Handbuch. Hg. von Laurenz Lütteken. Stuttgart: Metzler / Kassel: Bärenreiter, 2012, S. 168-173.
  • Arno Schmidts abenteuerliche Moderne. In: Arno Schmidts abenteuerliche Moderne (Zettelkasten). Hg von Cord-Friedrich Berghahn. Wiesenbach 2013.
  • Johann Joachim Eschenburg und die Vermessung des Wissens um 1800. In: Johann Joachim Eschenburg und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik. Netzwerke und Kulturen des Wissens. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn und Till Kinzel. Heidelberg 2013, S. 9-17.
  • Bibliophilie, Philologie, Freundschaft: Eschenburg und Lessing. In: Johann Joachim Eschenburg und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik. Netzwerke und Kulturen des Wissens. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn und Till Kinzel. Heidelberg 2013, S. 311-328.
  • Wechselwirkungen zwischen Künsten und Wissenschaften. Beobachtungen im interdisziplinären Feld. In: Wechselwirkungen (s.o.); S. 9-22 (zusammen mit Renate Stauf).
  • Steam, Music, Speed: Benjamin Britten und W.H. Auden inszenieren die Eisenbahn. In: Wechselwirkungen. Die Herausforderung der Künste durch die Wissenschaften. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn und Renate Stauf. Heidelberg 2014, S. 211-228.
  • "Ein Gegenstück zu schreiben zu Lessings Laokoon". Grillparzers mediale Ästhetik der Musik. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. NF 61 (2011), S. 407-430.
  • Philologie des Krieges, Archive des Schreibens. Ernst Jünger als Nachlassphänomen. In: Zeitschrift für Germanistik. NF 21 (2011), S. 577-586.
  • Das Wagnis der Freundschaft: Nicolai, Mendelssohn und Lessing. In: Friedrich Nicolai (1733-1811). Essays zu seinem 200. Todestag (Memoria 13). Hg. von Stefanie Stockhorst, Knut Kiesant und Hans-Gert Roloff. Berlin: Weidler, 2011, S. 271-284.
  • "Zu weiterm Gebrauch für künftige poetische Werke". Wilhelm Heinse: Philologie und Forschung 2002-2010. In: Zeitschrift für Germanistik. NF 21 (2011), S. 345-356.
  • Kommentierte Bibliographie zu Moses Mendelssohn. Primär- und Sekundärliteratur. In: Moses Mendelssohn. Edition Text + Kritik. Sonderband. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn. München 2011, S. 194-202.
  • Moses Mendelssohn übersetzt Rousseau und erklärt ihn Lessing. Strategien kulturkritischen Schreibens in der europäischen Aufklärung In: Moses Mendelssohn. Edition Text+Kritik. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn. München 2011, S. 26-44.
  • Gesetz - Schrift - Ritual: Moses Mendelssohns politisch-theologisches Konzept. In: Christentum und Judentum. Akten des internationalen Schleiermacher-Kongresses Halle 2009. Hg. von Ulrich Barth. Berlin/New York 2011, S. 82-102.
  • Statue und Schattengestalt: Wilhelm von Humboldts Homer. In: Homer und die deutsche Literatur (Sonderband der Edition Text und Kritik). Hg. von Hermann Korte. München 2010, S. 148-167.
  • Konjunkturen des Romans: August Lafontaine im literarischen Feld um 1800. In: August Lafontaine (1758-1831). Ein europäischer Bestsellerautor zwischen Spätaufklärung und Romantik. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn und Dirk Sangmeister. Bielefeld 2010, S. 41-66.
  • August Lafontaine: Zum Werk eines Vergessenen. In: August Lafontaine (1758-1831). Ein Bestsellerautor zwischen Spätaufklärung und Romantik. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn und Dirk Sangmeister. Bielefeld 2010, S. 7-18 (zusammen mit Dirk Sangmeister).
  • Philologie und Kultur. 100 Jahre Germanisch-Romanische Monatsschrift. In: Philologie und Kultur. Die Germanisch-Romanische Monatsschrift 1909-2009. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn und Renate Stauf. Heidelberg 2009, S. 8-16.
  • Exemplarische Existenz. Moses Mendelssohn in seinen Biographien. Zur deutschen Übersetzung der Mendelssohn-Studie von Dominique Bourel. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. NF 58 (2008), S. 483-492.
  • Versteinerte Gedanken. Eichendorffs Denkschrift zur Wiederherstellung der Marienburg. Eine deutsch-polnische Recherche. In: Joseph von Eichendorff in unseren Tagen (Schlesische Grenzgänger 1). Hg. von Wojciech Kunicki. Leipzig 2009, S. 165-193.
  • Georges Eugène Haussmann. Die Transformation von Paris. In: Gestalten des 19. Jahrhunderts. Von Lou Andreas Salomé zu Leopold von Sacher-Masoch (Schriften zur Erforschung des 19. Jahrhunderts 2). Hg. von Hannes Böhringer und Arne Zerbst. München 2010, S. 65-96.
  • Poéticas de la contigencia: Los Efluvios cordiales de un monje amante del arte en el contexto del romanticismo temprano [Poetik der Kontingenz: Die Herzensergießungen eines lustliebenden Klosterbruders im Kontext der Frühromantik]. Nachwort zur spanischen (Erst-)Übersetzung der "Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders" von Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder. Übersetzt., hg. und eingeleitet von Héctor Canal. Oviedo 2008, S. 281-318.
  • Louis Spohr und das Braunschweig der Spätaufklärung. In: Louis Spohr. Die Lehr- und frühen Meisterjahre des Komponisten, Geigers, Dirigenten und Musikpädagogen in Braunschweig. Symposium 2007. Hg. von Anja Hesse und Annette Boldt-Stülzebach. Braunschweig 2014, S. 15-27.
  • Flucht in die Bilder. Ludwig Tiecks Bildpoetik (William Lovell - Der blonde Eckbert - Franz Sternbalds Wanderungen). In: Intermedialität und Kulturaustausch. Beobachtungen im Spannungsfeld von Künsten und Medien. Hg. von Annette Simonis. Bielefeld 2009, S. 167-196.
  • Das Schreiben der Liebe. Wilhelm von Humboldt an Caroline von Dacheröden. In: Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg. von Renate Stauf und Jörg Paulus. Berlin 2008, S. 81-106.
  • Vladimir Nabokovs Ästhetik des Ähnlichen. Zur Genealogie postmodernen Schreibens. Erscheint in: Experiment Postmoderne. Lektüren zu einem umstrittenen Phänomen. Hg. Andrea Hübener, Jörg Paulus und Renate Stauf. Heidelberg 2010, S. 243-260.
  • Wilde und gezähmte Natur: Ludwig Tiecks Harzmotive. In: Literarische Harzreisen. Bilder und Realität einer Region zwischen Romantik und Moderne. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn, Herbert Blume, Gabriele Henkel und Eberhard Rohse. Bielefeld 2008, S. 93-114.
  • "Sublimity of conception, grandeur of form, and breadth of manner". Johann Heinrich Füsslis "Lectures on Painting" im Kontext des europäischen Klassizismus. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. NF 57 (2007), S. 487-496.
  • Geschichte, Nationalgeist, Verfasstheit: Herder und Moses Mendelssohn. In: Johann Gottfried Herder und die europäische Kultur (Studi Italo-Tedeschi; 31). Hg. von Roberto Cotteri. Meran 2007.
  • "Eins der wichtigsten Denkmäler jener Zeit". Eine Nachlese zu Karl Philipp Moritz' 250. Geburtstag. In: Zeitschrift für Germanistik. NF 17 (2007), Heft 3.
  • Walter Benjamins Passage der Moderne. In: Bausteine der Moderne. Eine Recherche. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn und Renate Stauf. Heidelberg 2007, S. 45-70.
  • "Mythologische Nationalgesänge vom Ursprunge". Biblische Poesie, Judentum und europäische Gegenwart bei Johann Gottfried Herder und Moses Mendelssohn. In: Johann Gottfried Herder: Europäische Kulturtheorie zwischen historischer Eigenart und globaler Perspektive (Themenheft der Germanisch-Romanischen Monatsschrift). Hg. von Cord-Friedrich Berghahn und Renate Stauf. Heidelberg 2007, S. 113-134.
  • Schiller in Berlin: Über die Optionen einer urbanen Kultur. In: Der ganze Schiller - Programm ästhetischer Erziehung. (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen; 15). Hg. von Klaus Manger unter Mitarbeit von Nikolaus Immer. Heidelberg 2006, S. 545-560.
  • Wiedergeburt der Architektur. Heinrich Gentz und Friedrich Gilly als europäische Klassizisten in Berlin. In: Berichte und Abhandlungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 10 (2006), S. 273-306.
  • "Kostbarste Ueberreste". Das Bild der Antike in Karl Philipp Moritz' Anthusa. In: Zeitschrift für Germanistik, NF 16 (2006), S. 623-632.
  • Katharsis - Chiffre - Palimpsest. Claudia Gropps tiefenhermeneutische Bilderschriften. In: Claudia Gropp: Katharsis [Katalog BBK]. Braunschweig 2005, S. 1-12.
  • Moses Mendelssohn als Literaturkritiker. Zur Edition der Rezensionen in der Jubiläumsausgabe. Erscheint in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, NF 55 (2005), S. 451-460.
  • Urbane Semantik. Metropolenerfahrungen bei Wilhelm von Humboldt am Beispiel der Pariser Tagebücher. In: Tableau de Berlin 1786-1815. Beiträge zur Berliner Klassik (Berliner Klassik. Ein Großstadtkultur um 1800, Bd. 10). Hg. von Claudia Sedlarz und Iwan D'Aprile. Hannover 2005, S. 307-30.
  • Anthropologie und Ästhetik in Karl Philipp Moritz´ Italienischen Schriften. (Reisen eines Deutschen in Italien, Götterlehre, ANTHOUSA). In: Aspekte der Romantik in Europa. Ein deutsch-italienisches Symposion. (Sonderband der Germanisch-Romanischen Monatsschrift). Hg. von Renate Stauf und Cord-Friedrich Berghahn. Heidelberg 2005, S. 25-45.
  • Edward Gibbon: History of the Decline and Fall of the Roman Empire. In: Weltliteratur II. Eine Braunschweiger Vorlesung. Hg. von Renate Stauf und Cord-Friedrich Berghahn, Bielefeld 2005, S. 253-72.
  • Alessandro Manzoni: Die Brautleute. In: Weltliteratur. Eine Braunschweiger Vorlesung, hg. von Renate Stauf und Cord-Friedrich Berghahn, Bielefeld 2004, S.218-37.
  • A Kind of Poetry for the Instruments. Überlegungen zu Ingeborg Bachmanns und Hans Werner Henzes Opern. In: New Beginnings in 20th-Century Drama and Theatre. Essays in Honour of Armin Geraths, hg. von Peter Zenzinger und Christiane Schlote, Trier 2003, S. 185-212.
  • Mendelssohn als Leser Montesquieus. Zur Rekonstruktion einer Denkfigur der europäischen Aufklärung. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 52 (2002), S. 153-74.
  • Klassizismus und Gemeinsinn. Antikerezeption und ästhetische Gemeinwohlformeln in den Vereinigten Staaten am Beispiel Thomas Jeffersons. In: Gemeinwohl und Gemeinsinn. Historische Semantiken politischer Leitbegriffe, hg. von Herfried Münkler und Harald Bluhm, Bd. I, Berlin 2001, S. 213-47.

VII. Weitere Veröffentlichungen / Further Publications:

  • Darüber hinaus mehr als 200 Lexikonartikel, Handbuchartikel, Miszellen, kleine Abhandlungen, Vorworte, Rezensionen und Zeitungsartikel zu den Themen Adorno, E. Auerbach, Bachmann, Benjamin, Diderot, J.J. Engel, J.H. Füßli, Goethe, Herder, Aloys Hirt, F.H. Jacobi, E. Jünger, Kafka, A. Lafontaine, Lessing, Mendelssohn, Metastasio, Montesquieu, Moritz, Ossian, Raabe, Schinkel, Wagner, Winckelmann, zur Architekturästhetik, zur Autobiographik der Goethezeit, zu geheimen Gesellschaften, zum Rom des Klassizismus, zur Wiener Moderne, zu Judentum und Moderne, zum Musical, zur Epochenkonstellation der europäischen Romantik, zur Sprachwissenschaft der Goethezeit, zur Gegenwartskunst, zur Aufklärungsforschung und zur Kulturtheorie.
  • Texte zu Theater, Oper und Konzert für Programmhefte des Staatstheaters Braunschweig (zu Lessing, Goethe, Benjamin Britten, E.T.A. Hoffmann und Mozart); Programmhefte für das Dorette Spohr Ensemble (zu Spohr und Berlioz); Texte zur CD Einspielung "Années de Pélérinage" von Franz Liszt durch Gianluca Luisi (Centaur-Records, New York/Bayerischer Rundfunk, 2012) und zur CD-Einspielung mit Brettl-Liedern von Schoenberg, Zemlinsky und Korngold durch Thomas von Ebenstein (Tenor) und Charles Spencer (Klavier) (Capriccio, Record release: Wien, Musikvereinssaal, Januar 2018).

VIII. Akademische Lehre / Academic teaching:

  • Mehr als 100 Lehrveranstaltungen zur deutschen Literatur des 17.-21. Jahrhunderts, zur Kulturwissenschaft und zur Literaturdidaktik.
  • Mehr als 200 betreute Abschlussarbeiten (Staatsexamen, Magister, Bachelor & Master).
  • Betreuung von Doktoranden an der TU Braunschweig und extern.

IX. Laufende Projekte / Current projects

  • Vorarbeiten und Antragstellung zur Erarbeitung einer digitalen Lessing-Ausgabe (zusammen mit der Herzog August Bibliothek, der Universität Osnabrück und der Universität Göttingen).

X. Bislang organisierte drittmittelgeförderte wissenschaftliche Tagungen an der TU Braunschweig:

  • 2006: Literarische Harzreisen. Bilder und Realität einer region zwischen Romantik und Moderne (zus. mit Herbert Blume, Gabriele Henkel und Eberhard Rohse; siehe auch unter Veröffentlichungen).
  • 2008: August Lafontaine. Ein Braunschweiger Autor zwischen Spätaufklärung und Romantik (zus. mit Dirk Sangmeister; siehe auch unter Veröffentlichungen).
  • 2009: Eurpäische Korrespondenzen (zus. mit Andrea Hübener und Jörg Paulus).
  • 2010: Johann Joachim Eschenburg und die Wissenschaften und Künste zwischen Aufklärung und Romantik (zus. mit Till Kinzel; siehe auch unter Veröffentlichungen).
  • 2010: Arno Schmidts abenteuerliche Moderne. Jahrestagung der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser (zus. mit Dietmar Nöring, siehe auch unter Veröffentlichungen).
  • 2012: Edward Gibbon im deutschen Sprachraum: Spurenlese und Bausteine einer Rezeptionsgeschichte (zus. mit Till Kinzel, Publikation in Vorbereitung).
  • 2013: Johann Arnold Ebert: Philologie, Übersetzung und Kulturtransfer am Collegium Carolinum (zus. mit Gerd Biegel und Till Kinzel, Publikation in Vorbereitung).
  • 2013: Die Klassizität des Urbanen: Resumée, Kritik und Fortgang des Akademievorhabens Berliner Klassik (Tagungsort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, zusammen mit Conrad Wiedemann)
  • 2014: Von Braunschweig in die Weltgeschichte: Ricarda Huch zum 150. Geburtstag (zusammen mit PD Dr. Jörg Paulus und Prof. Dr. Jan Röhnert; in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Braunschweig).
  • 2015: Internationale wissenschaftliche Tagung "Johann Joachim Christoph Bode und die Netzwerke von Aufklärung und Freimaurerei" (zusammen mit Till Kinzel und Gerd Biegel).
  • 2016: Internationale wissenschaftliche Tagung "Friedrich Wilhelm Zachariä: Philologie, Dichtung und Sprachenpolitik am Collegium Carolinum" (zusammen mit Gerd Biegel und Till Kinzel).
  • 2017: Internationale wissenschaftliche Tagung "August Heinrch Hoffmann von Fallersleben im Kontext des 19. Jahrhunderts und der Moderne" (Zusammen mit Dr. Garbriele Henkel, Hoffmann von Fallersleben-Museum und Dr. Kurt G.P. Schuster, Hoffmann von Fallersleben-Gesellschaft), Tagungsort: Schloss Fallersleben.
  • 2017: Internationale wissenschaftliche Tagung: "Lessing und das Judentum II: Kontroversen, Diskurse, Debatten im 19. und 20. Jahrhundert" (zusammen mit Birka Siwczyk, Arbeitsstelle für Lessingsrezeption, Kamenz, Prof. Dr. Dirk Niefaner & Prof. Dr. Gunnar Och, Universität Erlangen und der Lessing-Akademie). Förderung durch die DFG, Tagungsort: Lessinghaus Wolfenbüttel.
  • 2018: "Joachim Heinrich Campe: Sprachwissenschaft, Literatur und Politik" (zusammen mit Dr. Imke Lang-Groth vom Institut für Germanistik der TU Braunschweig. Tagungsort TU Braunschweig.
  • 2018: "Jews and Citizens / Juden und Bürger. Internationale wissenschaftliche Konferenz aus Anlass des 250. Geburtstages von Israel Jacobson" (zusammen mit der Forschungsstelle Beth Tfila der TU Braunschweig, der Moses Mendelssohn-Akademie Halberstadt und dem Israel Jacobson-Netzwerk): Tagungsorte TU Braunschweig, Moses Mendelssohn-Akademie Halberstadt, Seesen. Gefördert durch die DFG und das MWK Hannover.
  • 2019: Internationale wissenschaftliche Tagung "Leopold Zunz und die Kreise seiner Wirksamkeit". Wolfenbüttel: Lessinghaus. Gefördert durch die Curt Mast-Stiftung.
  • 2020: "Lessing digital?" internationale wissenschaftliche Tagung über die Perspektiven einer digitalen historisch-kritischen Ausgabe der Schriften Lessings. Zusammen mit der Lessing-Akademie, der Herzog August Bibliothek (Prof. Dr. Peter Burschel) und der Universität Osnabrück (Prof. Dr. Kai Bremer). Gefördert durch die Thyssen-Stiftung.
  • dann kam Corona

XI. Lebenslauf / CV

  • Geb. 1969 in Detmold. 1988/1989 Wehrdienst (Pzbtl. 334). Ab Okt. 1989 Studium der Fächer Deutsch und Englisch an der TU Berlin (Staatsexamen 1998);an der TU Berlin 1999 promoviert mit einer Arbeit zur Menschenrechts- und Verfassungsfrage in Moses Mendelssohns politisch-philosophischem Spätwerk (s.u. Veröffentlichungen). 1993-1996: studentischer Mitarbeiter im trilateralen DFG-Projekt "Kosmopolitismus, Patriotismus, Nationalgeist in den deutschsprachigen Literaturen 1750-1800" (Leitung: Prof. Dr. Conrad Wiedemann); 1996-1998: Mitarbeiter von Kultur-Büro-Berlin; anschließend Mitarbeiter des Dachverbands Textil im DIHT (Berlin); 1997 fester Mitarbeiter an der Dokumentation "Schule und Recht" im Klett-Verlag; 1998-2000: Mitarbeiter im interdisziplinären Projekt "Gemeinsinn und Gemeinwohl" unter Leitung von Prof. Dr. Herfried Münkler (Akademie der Wissenschaften, Berlin [mit einem Projekt zur politisch-ästhetischen Theorie bei Thomas Jefferson, s.u. Veröffentlichungen]); 2000-2004: Wissenschaftlicher Assistent an der TU Braunschweig; seit 2004: Wissenschaftlicher Angestellter ebd., Habilitation 2009. Sommersemester 2010 bis Sommesemester 2011: Vertretung eines germanistischen Lehrstuhls für Kultur- und Wissensgeschichte an der Universität Hannover, seitdem wiss. Angestellter der TU Braunschweig. 2011 Wahl in die Kommission "Preußen-Berlin" der Berliner Akademie der Wissenschaften; 2012 Wahl zum Präsidenten der Lessing-Akademie; 2013 Wahl zum Sprecher des wissenschaftlichen Beirats der Moses-Mendelssohn-Stiftung zur Förderung der Geisteswissenschaften. Im Sommersemester 2015 und im Wintersemester 2015/16 Gastprofessor für Neuere Deutsche Literatur an der TU Darmstadt. Ernennung zum apl. Professor für Neuere Deutsche Literatur im August 2016. Wahl zum ordentlichen Mitglied der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft im Dezember 2017. März 2019: Dozentur an der Sun Yat-sen Universität Guangzhou (Kanton, China).
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.