Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Neuere deutsche Literatur
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
Forschungsprojekte
  • Neuere deutsche Literatur
    • Forschungsprojekte
    • Tagungen
    • Poetikdozentur
    • Über Ereignisse
    • Professor:innen
    • Habilitand:innen/Doktorand:innen
    • Mitarbeiter:innen
    • Emeriti/ Ehemalige
    • Lehrbeauftragte
    • Kontakt

Forschungsprojekte

Prof. Dr. Julia Schöll

Gegenwartspoetiken - Literatur im öffentlichen Raum

gefördet durch die Volkswagen-Stiftung

Das Projekt nimmt die Gegenwartsliteratur seit der Jahrtausendwende im Kontext ihrer soziokulturellen Bedingungen in den Blick. Untersucht werden aktuelle Inszenierungs­strategien im literarischen Feld hinsichtlich der Sichtbarkeit und Erfahrbarkeit von Literatur im öffentlichen Raum – seien es reale Räume städtischer Gesellschaften oder die vir­tuellen Räume der digitalen Welt. Das Projekt ist transdisziplinär angelegt und Teil des Forschungs­schwerpunkts Stadt der Zukunft der TU Braunschweig. Besonderer Wert wird dabei auf die Beteiligung von Studierenden verschiedener Disziplinen sowie des wissenschaftlichen Nachwuchses gelegt.

Ausgangsthese des Projekts ist die These, dass Literatur Wirklichkeit nicht nur abbildet, also nicht nur als Spiegel der Gesellschaft fungiert, sondern genuiner Teil der Konstruktion jener Realität ist, in welcher sie sich bewegt. Literatur schafft Wirklich­keit, sie konstruiert schreibend mit an unserer Gegenwart (Caduff/Vedder 2017) und ist somit stets rück­gebunden an reale wie virtuelle öffentliche Räume. Dieser öffentliche Raum, den die Literatur des 21. Jahrhunderts schreibend mit ent­wirft, ist in mehrfacher Hinsicht ein immer schon gesell­schaftlich, sozial und politisch kodier­ter Raum:

  • ein Raum der Alltagsdiskurse, an denen Literatur teilnimmt (Wohnen, Familie, Arbeit, Mobilität, etc.);
  • ein Raum der Mehrsprachigkeit und Mehrstimmigkeit, wie ihn die Migrations­literatur schreibend konstruiert;
  • ein Raum politischer Auseinandersetzung, der die Frage nach der Aktualität der littérature engagée aufwirft;
  • sowie ein Raum der öffentlichen Auseinandersetzung mit Geschichte und ihren Spuren im öffentlichen Raum.
  • Im Fokus des Projektes stehen nicht nur literarische Texte, sondern auch poetologische Äußerungen, somit nicht nur die Literatur als solche, sondern auch die metaliterarische Reflexion über Literatur. Das „Textgerede“ der Gegenwartskultur meint ein Sprechen in literarischen Texten ebenso wie ein Sprechen über Literatur (Assmann/Menzel 2018).
Prof. Dr. Jan Röhnert

Wildnisarbeit

Wildnis als Reflexionsfigur und Narrativ des Nature Writing

gefördert von Pro*Niedersachsen/Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur – Stellenvertretung über zwei Semester

Zum Vorhaben: 

Unter dem Arbeitstitel Wildnisarbeit soll es um die Facetten des Begriffs Wildnis in Literatur, aber auch angrenzenden Geistes-, Kultur- und Naturwissenschaften gehen. Wildnis fungiert als zentrales Paradigma, um die Besonderheit des Nature Writing zu fassen und gleichzeitig ein Begriff, der ins Herz aktueller ökologischer Debatten führt. Bei näherer Betrachtung ist völlig unklar, was wann wo von wem mit ‚Wildnis' gemeint ist, insbesondere im mittel- und westeuropäischen Raum Areale, wo von menschlichen Eingriffen unbelasteter Natur nicht existiert. Dennoch scheint es sinnvoll, am Wildnisbegriff festzuhalten, weil es möglicherweise in der Verschränkung mit „Arbeit“ um etwas anderes, drittes geht, das z.B. sichtbar wird im Naturschutz, beim Anlegen von Streuobstwiesen oder in Gartengestaltung – wo das Zulassen von und Koexistieren mit etwas, das wir als ‚wild' bezeichnen würden, im Fokus steht. Dem möchte ich mich u.a. an Beispielen aus der Literatur bzw. anhand literarischer Orte, die für die jeweiligen Autor*innen ‚Wildnis‘ bedeuteten, nähern. 

TU Braunschweig / Prof. Dr. Jan Röhnert
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.