Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geoökologie
  • Geoökologisches Kolloquium im Sommersemester 25
Logo Institut für Geoökologie der TU Braunschweig
Hinweise für Hörer
  • Geoökologisches Kolloquium im Sommersemester 25
    • Geoökologisches Kolloquium 2016-2024
    • Hinweise für Vortragende
    • Hinweise für Hörer

Hinweise für Hörer

Hinweise für Besucher des Geoökologischen Kolloquiums an der TU Braunschweig

Wozu dient das Kolloquium?

  • der Erweiterung unseres fachlichen Horizontes über die Disziplinengrenzen hinweg, insbesondere mit Blick auf die verschiedenen Facetten der Umweltnaturwissenschaften.
  • der Begegnung zwischen kompetenten Wissenschaftlern von auswärts, aus dem Bereich der Geoökologie, und von interessierten Zuhörern verschiedenster fachlicher und institutioneller Herkunft und verschiedenen "akademischen Reifegrades".

Für wen ist das Kolloquium eigentlich konzipiert?

  • Das Geoökologische Seminar ist als Informationsplattform für Doktoranden, Postdoktoranden und Professoren aus dem Bereich des Studienganges Geoökologie und angrenzender Fächer konzipiert, wendet sich aber ausdrücklich auch an die Studierenden der Studiengänge Geoökologie und Umweltingenieruwesen. Die Veranstaltung ist nicht an einen einzelnen Lehrstuhl gebunden, sondern interdisziplinär

Was bringt mir das Kolloquium?

  • Bei regelmäßigem Besuch des Geoökologischen Seminars sieht und erlebt man im Laufe eines 5-jährigen Studiums ca. 80 Gastwissenschaftler sowie Beruftätige aus Industrie und Consulting und erweitert somit seinen Horizont. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, z.B. im Hinblick auf die Anfertigung von externen Abschlussarbeiten.
  • Seit einigen Semestern besteht die Möglichkeit, Leistungspunkte nach dem ECTS-System zu erwerben. Hierzu müssen Sie das Kolloquium regelmäßig (i.d.R. achtmal) besuchen. Für einen einsemestrigen Besuch wird Ihnen ein halber (0,5) LP bescheinigt.

Wie läuft das Kolloquium ab?

  • Das Geoökologische Kolloquium findet Donnerstag nachmittags um 15 Uhr im Seminarraum LK19c.2 des Institutes für Geoökologie statt. Das Kolloquium besteht aus einer 45-minütigen Präsentation und einer 30-minütigen Diskussion. Alle Referenten und Moderatoren sind gehalten, sich an dieser Zeitplanung auszurichten. Die Referenten werden im Vorfeld darauf hingewiesen, ihre Präsentation in einer Weise auszulegen, die auch Studierenden zugänglich ist, indem weniger die methodischen Details, sondern die Fragestellung, die Forschungsansätze und Ergebnisse betont werden.

Wer richtet das Kolloquium aus?

  • Das Geoökologische Kolloquium wird gemeinsam vom Institut für Geoökologie und vom Institut für Geosysteme und Bioindikation der TU Braunschweig ausgerichtet.

Kann ich interessante Referenten oder Themen vorschlagen?

  • Ja! Wir freuen uns stets auf Anregungen. Besonders willkommen sind anerkannt gute Redner, die zu interessanten und aktuellen Themen referieren können.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Vorschläge!

Institut für Geoökologie

Kontakt: Sascha Iden

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.