Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geoökologie
  • Geoökologisches Kolloquium
Logo Institut für Geoökologie der TU Braunschweig
  • Geoökologisches Kolloquium
    • Geoökologisches Kolloquium 2016-2022
    • Hinweise für Vortragende
    • Hinweise für Hörer

Geoökologisches Kolloquium

Allgemeines

Das Geoökologische Kolloquium ist eine hochschulöffentliche Vortragsreihe zu aktuellen Themen aus der umweltwissenschaftlichen Forschung sowie angewandten Fragestellungen aus dem Bereich Umweltschutz und Umweltpolitik. Die Vortragsreihe findet in jedem Semester statt. Sie wird vom Institut für Geoökologie und dem Institut für Geosysteme und Bioindikation organisiert. Die Vorträge dauern 45 min, es schließt sich jeweils eine ca. 20 minütige Diskussion an. Gäste sind herzlich willkommen!

Leistungspunkte für Studierende

Studierende können für den regelmäßigen Besuch 0,5 LP erhalten. Näheres hierzu gibt es im Stud.IP.

Zugang zu den online-Beiträgen

Im Sommersemester 23 findet das Kolloquium teilweise als Videokonferenz statt. Wir setzen hierzu das Werkzeug Cisco-Webex ein. Für eine stabile Verbindung empfehlen wir die Webex-App zu installieren und der Videokonferenz nicht über den Webbrowser beizutreten. Sie können die App beim ersten Zugriff auf den Konferenzraum installieren oder sie vorher von dieser Webseite herunterladen. Die Zugangsdaten werden zu Beginn des Semesters hier veröffentlicht. Sie können den virtuellen Raum an den entsprechenden Terminen ab 14:50 Uhr betreten.

Bei Problemen oder Rückfragen: Dr. Sascha Iden s.iden(at)tu-braunschweig.de

 

Datum Gast Titel Format
20.04.23 Ralf Eikenberg, Leichtweiß-Institut, TU Braunschweig Fischaufstieg und Durchgängigkeit in Gewässern - naturnahe Sohlengleiten Präsenz
27.04.23 Prof. Morten Iversen, Zentrum für marine Umweltwissenschaten, Marum, Universität Bremen Transport and turnover mechanisms in the biological carbon pump Präsenz
04.05.23 Prof. Dr. Ronnie Glud, University of Southern Denmark, Odense Life and biogeochemistry in the deepest Trenches on Earth Präsenz
11.05.23 Prof. Dr. Elisabeth Dietze, Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Geographie, Landscape Geoscience Long-term fire-vegetation interactions in Eastern Siberia - context for future trajectories of the boreal forest under climate change Präsenz
25.05.23 Prof. Dr. Blas Valero Garcés, Pyrenean Institute of Ecology, Zaragoza, Spain Anthropocene signatures in high altitude Pyrenean Lakes: sediment dynamics, heavy metal and organic carbon fluxes Präsenz
08.06.23 Dr. Fred Meier, Fachgebiet Klimatologie, Institut für Ökologie, TU Berlin Urban Climate Observatory Berlin - Eine langfristige und offene Infrastruktur zur Erforschung des Stadtklimas Präsenz
15.06.23 Dr. Mithra-Christin Hajati, Niedersächsisches Kompetenzzentrum Klimawandel (NIKO), Hannover Klimawandel in Niedersachsen – Methoden zur Abschätzung des zukünftigen Wasserhaushalts Präsenz
22.06.23 Prof. Dr. Axel Don, Thünen Institut für Agrarklimaschutz und Technische Universität Braunschweig Humusaufbau in der Landwirtschaft: Greenwashing oder der Schlüssel zu Klimaneutralität? Präsenz
29.06.23 Dr. John Köstel, Soil Fertility and Soil Protection, Agroscope, Zürich 3-D imaging of macropore flow in soil Präsenz
06.07.23 Dr. Chiara Bertelli, Swansea University Habitat Suitability for informing seagrass restoration in the UK Präsenz
13.07.23 Dr. Marieke Frassl, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Gewässergüte in Klimawandel und Klimaanpassung: Von der Forschung in die Anwendung Präsenz

Wann und Wo?

Institut für Geoökologie

Hörsaal LK19c.2, Langer Kamp 19c, 38106 Braunschweig

Donnerstag 15.00 Uhr s.t.


Campusplan

Sie suchen die Lage von Instituten, Einrichtungen oder wissen

nicht, wo sich ein Hörsaal befindet? Nutzen Sie unseren

Campusplan!

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.