Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geoökologie
  • Geoökologisches Kolloquium im Sommersemester 25
Logo Institut für Geoökologie der TU Braunschweig
Archiv 2016-2024
  • Geoökologisches Kolloquium im Sommersemester 25
    • Geoökologisches Kolloquium 2016-2024
    • Hinweise für Vortragende
    • Hinweise für Hörer

Archiv 2016-2024

Geoökologisches Kolloquium - Programme vergangener Semester

Wintersemester 2024/25

07.11.24 | Dr. Karin Eusterhues, Lehrstuhl für Hydrogeologie, Friedrich-Schiller- Universität Jena | Kohlenstoffspeicherung in Böden: die Bedeutung von organischen Phosphatgruppen für die Bildung von organo-mineralischen Komplexen
14.11.24 | PD Dr. Matthias Albert, Abteilung Waldwachstum, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Göttingen|Waldwachstumsprojektionen unter Klimawandel und unterschiedlichen Störungsregimen|Präsenz
21.11.24 | Dr. Armin Lorenz, Aquatische Ökologie, Fakultät für Biologie, Universität Duisburg-Essen|Langzeitentwicklung renaturierter Fließgewässer am Beispiel von Makrozoobenthos, Fischen und Makrophyten
28.11.24 | Dr. Gökben Demir, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Müncheberg|Drivers of root water uptake patterns in a temperate climate
12.12.24 | Dr. Lorenz Kottmann, Julius-Kühn-Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde, Braunschweig|Zwischen Dürre und Starkregen - Wie der Klimawandel die Land(wirt)schaft verändert
09.01.25 | Dr. Angelika Kübert, Institute for Atmospheric and Earth System Research (INAR), University of Helsinki|Insights into ecohydrological processes in grasslands and forests using stable isotope methods
16.01.25 | Dr. habil. Elke Fries, Leiterin des Fachbereichs Boden als Ressource – Stoffeigenschaften und Dynamik, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover|Forschung und Beratung für eine nachhaltige Nutzung der Georessource Boden

Sommersemester 2024

25.04.24 | Prof. Dr. Sascha Oswald, Wasser- und Stofftransport in Landschaften, Universität Potsdam | Observing root-zone soil water content by Cosmic-Ray neutron sensing | Präsenz
16.05.24 | Dr. Ruth Magh, Institut für Geowissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena | Water Fluxes in temperate mixed species forests | Präsenz
06.06.24 | PD Dr. Mike Reich, Staatliches Naturhistorisches Museum, Braunschweig | Micropalaeontology versus macropalaeontology in the reconstruction of past marine ecosystems and environments |Präsenz
13.06.24 | Dr. Damien Finn, Institut für Geoökologie, TU Braunschweig und Thünen-Institut für Biodiversität | Logical steps forward for considering microbial biodiversity ecosystem function relationships | Präsenz
20.06.24 | Dr. Marleen Stuhr, Geoecology and Carbonate Sedimentology, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT), Bremen | Corals, Carbonate, and Coastal Development: Human and Climate Influences on Tropical Marine Ecosystems | Präsenz
27.06.24 | Dr. Alexander Land, University of Hohenheim, Institute of Biology, Dendroclimatology group | A severe climate relapse 8,200 years ago and the role of the Sun | Präsenz

Wintersemester 2023/24

02.11.23 | Dr. Franziska Tügel | Wasserwirtschaft und Hydrosystemmodellierung, Technische Universität Berlin | Climate and water under change in Berlin and Brandenburg – Pluvial flooding, decreasing lake levels, and mitigation measures

23.11.23 | Dr. Daniel Caviedes-Voullième | Jülich Supercomputing Centre & Institute for Bio- and Geosciences, Agrosphere | Scaling-up computational hydrodynamics with HPC and SERGHEI

30.11.23 | Dr. Christian Zeeden | Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG), Hannover | Orbital forcing of sedimentary systems

07.12.23 | Prof. Dr. Katarzyna Szopka | Wroclaw University of Environmental and Life Sciences | Soils contaminated with potentially toxic elements (PTEs) in SW Poland (Lower Silesia) - environmental risk and approaches to remediation

11.01.24 | Dr. Marcus Schiedung | Thünen-Institut für Agrarklimaschutz, Braunschweig | Pyrogenic carbon and its role and fate in soils

18.01.24 | Eleonora Franceschi | Lehrstuhl für Waldwachstumskunde, TU München | Stadtbäume im Klimawandel – Wachstum, Struktur und Ökosystemdienstleistungen

25.01.24 | Prof. Dr. em. Rolf Nieder | Arnsberg | Windenergie aus dem Wald – Potenzielle Umweltauswirkungen, Minderungsmöglichkeiten und Kompensationsmaßnahmen

Sommersemester 2023

20.04.23 | Ralf Eikenberg, Leichtweiß-Institut,  TU Braunschweig | Fischaufstieg und Durchgängigkeit in Gewässern - naturnahe Sohlengleiten | Präsenz
27.04.23 | Prof. Morten Iversen, Zentrum für marine Umweltwissenschaten, Marum, Universität Bremen | Transport and turnover mechanisms in the biological carbon pump | Präsenz
04.05.23 | Prof. Dr. Ronnie Glud, University of Southern Denmark, Odense | Life and biogeochemistry in the deepest Trenches on Earth | Präsenz
11.05.23 | Prof. Dr. Elisabeth Dietze, Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Geographie, Landscape Geoscience | Long-term fire-vegetation interactions in Eastern Siberia - context for future trajectories of the boreal forest under climate change | Präsenz
25.05.23 | Prof. Dr. Blas Valero Garcés, Pyrenean Institute of Ecology, Zaragoza, Spain  | Anthropocene signatures in high altitude Pyrenean Lakes: sediment dynamics, heavy metal and organic carbon fluxes | Präsenz
08.06.23 | Dr. Fred Meier, Fachgebiet Klimatologie, Institut für Ökologie, TU Berlin | Urban Climate Observatory Berlin - Eine langfristige und offene Infrastruktur zur Erforschung des Stadtklimas | Präsenz
15.06.23 | Dr. Mithra-Christin Hajati, Niedersächsisches Kompetenzzentrum Klimawandel (NIKO),  Hannover | Klimawandel in Niedersachsen – Methoden zur Abschätzung des zukünftigen Wasserhaushalts | Präsenz
22.06.23 | Prof. Dr. Axel Don, Thünen Institut für Agrarklimaschutz und Technische Universität Braunschweig | Humusaufbau in der Landwirtschaft: Greenwashing oder der Schlüssel zu Klimaneutralität? | Präsenz
29.06.23 | Dr. John Köstel, Soil Fertility and Soil Protection, Agroscope, Zürich | 3-D imaging of macropore flow in soil | Präsenz
06.07.23 | Dr. Chiara Bertelli, Swansea University | Habitat Suitability for informing seagrass restoration in the UK | Präsenz
13.07.23 | Dr. Marieke Frassl, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz | Gewässergüte in Klimawandel und Klimaanpassung: Von der Forschung in die Anwendung | Präsenz

Wintersemester 2022/23

10.11.22 | Dr. Naika Meili, Department of Civil & Environmental Engineering, National University of Singapore | Quantifying vegetation effects on urban climate with the use of mechanistic urban ecohydrological modelling
17.11.22 | Martin Maier, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen | Soils as Sources and Sinks of greenhous gases: Current challenges
24.11.22 | Dr. Cécile Blanchet, Klimadynamik und Landschaftsentwicklung, Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungszentrum | When the Sahara was green: a tale of rivers, climate and humans in North Africa
22.12.22 | Prof. Dr. Claudia Wrozyna, Institut für Geographie und Geologie, Universität Greifswald | How geographical patterns shape species morphology - examples from ostracodes
12.01.23 | Dr. Bhavna Arora, Carbon Removal and Mineralization Program, Lawrence Berkeley National Laboratory | Reactive transport modeling: Application to environmental problems and implications for climate change mitigation
19.01.23 | Dr. Ralf Loritz Institut für Wasser und Gewässerentwicklung, Karlsruher Institut für Technologie | Neural networks in hydrology – Turning point or just another tool?
26.01.23 | Dr. Tanja Straka, Institut für Ökologie, Technische Universität Berlin | Mensch-Natur-Beziehungen im urbanen Raum

Sommersemester 2022

28.04.22 | Dr. John Simaika, Aquatic Ecology and Conservation,IHE Delft Institute for Water Education, NL | Freshwater conservation through monitoring and assessment
05.05.22 | Dr. Margarita Caballero, Laboratorio de Paleolimnología, Instituto de Geofísica, UNAM Mexico City | Golden Algae and Climate reconstruction in the Neotropics
12.05.22 | Dr. Octavia Crompton, Hydrology & Fluid Dynamics Group, Duke University, USA | Follow the Flow: Mobilizing the Shallow Water Equations to Dryland Ecosystem Management and Restoration
19.05.22 | Dr. Mikael Gillefalk, Institut für Geoökologie, TU Braunschweig | Quantifying the effects of urban green space on water partitioning and ages using an isotope-based ecohydrological model
02.06.22 | Prof. Dr. Fabian Faßnacht, Fernerkundung und Geoinformatik, Freie Universität Berlin | Multi-scale remote sensing of forests and grasslands with real and synthetic data
16.06.22 | Dr. Kathleen Stoof-Leichsenring, Polar Terrestrial Environmental Systems, AWI Potsdam | Recovering millennial scale ecosystem changes in the Arctic by using metabarcoding and metagenomic approaches on sedimentary ancient DNA
23.06.22 | Dr. Maren Dubbert, Isotopen-Biogeochemie und Gasflüsse, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Müncheberg | Quantifying and partitioning evapotranspiration: progress and challenges
30.06.22 | Dr. Yusdiel Torres Cambas, Universidad de Oriente, Santiago de Cuba & Institut für Geoökologie, TU Braunschweig | Freshwater biodiversity and ecosystem services: distribution and protection across Cuba
07.07.22 | Prof. Dr. Sinikka Lennartz, Institut für Chemie und Biologie des Meeres, Universität Oldenburg | From a drop to the ocean: Modelling the microbial impact on sequestration of dissolved organic carbon
14.07.22 | Dr. Amir Baniassadi, Marcus Institute for Aging Research, Harvard Medical School, Boston | Evaluating the impact of indoor climate on health and wellbeing of older adults

Wintersemester 2021/22

04.11.21 | Dr. Bastian Steinhoff-Knopp | Institut für Physische Geographie, Universität Hannover | Soil-related Ecosystem Services: Concepts and Models

11.11.21 | Dr. Helge Simon | Geoinformatik, Universität Mainz | What it really means to model urban microclimate

18.11.21 | Dr. Lionel Hertzog | Thünen-Institut für Biodiversität | From the fields to the forests and back: drivers of biodiversity and ecosystem functions in managed systems

25.11.21 | Dr. rer. nat. Adrián Flores-Orozco | Geophysics Research Group, TU Wien | Detection of biogeochemical active zones with electrical imaging

02.12.21 | Dr. Christoph von Redwitz | Institut für Pflanzenschutz in Ackerland und Grünland, Julius-Kühn-Institut, Braunschweig | Unkraut: Konkurrent und wichtiger Baustein zur Biodiversität

09.12.21 | Dr. Andreas Marx | Mitteldeutsches Klimabüro, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Halle-Leipzig | Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Deutschland

20.01.22 | Prof. Dr. Damaris Zurell | Ökologie/Makroökologie, Universität Potsdam | Projecting and protecting biodiversity under global change: some modelling perspectives

27.01.22 | Dr. Christine Klaas | Alfred Wegener Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven | Biological processes and the Southern Ocean carbon cycle

Sommersemester 2021

06.05.21 | Stefan Werisch | Lysimeterstation Brandis, Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft | Identifizierung von Mechanismen, die den Stickstoffexport aus landwirtschaftlichen Lysimetern steuern

20.05.21 | Prof. Dr. Thomas Pichler | Universität Bremen | Geogenic molybdenum in ground and drinking water - the new arsenic? Lessons learned in Central Florida

03.06.21 | Dr. Sandra Böddeker | OWL Umweltanalytik GmbH und TU Braunschweig | "Making the Move": von der Welt der Akademie zur Praxis - eine persönliche Erfahrung

10.06.21 | Dr. Katharina Dulias | University of York (UK) und TU Braunschweig | Ancient DNA from lake sediments

17.06.21 | Dr. Marcus Schmidt | Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Waldnaturschutz, Hann. Münden | Die Bedeutung von Landschaftsgeschichte und Habitatkontinuität für die Biodiversität im Wald

24.06.21 | Dr. Joeri Kaal | TU Braunschweig | Using analytical pyrolysis techniques for DOM-tracking in forest ecosystems: A case study from the Harz Mountains

01.07.21 | Dr. Nicolas Waldmann | University of Haifa, Department of Marine Geosciences, Israel | The impact of climate variability in the Levantine corridor since the Pliocene: insights from marine and lacustrine settings

08.07.21 | Dr. Mona Stockhecke | University of Minnesota, Duluth | Eastern Mediterranean climate variability, volcanic activity and paleoseismicity: a 600 kyr-old high-resolution sedimentary sequence from Lake Van (Turkey)

Wintersemester 2019/20

07.11.19 | Dr. Benjamin Gilfedder |Limnologische Forschungsstation, Universität Bayreuth | Understanding dynamics of groundwater - surface water exchange and residence times from catchment to meter scales

14.11.19 | Prof. John D. Marshall | Department of Forest Ecology and Management, Ecophysiology Unit, SLU Umea, Schweden | Coupling Forest Carbon and Water Budgets with Stable Isotopes

21.11.19 | Dr. Tomas Nehls | Institut für Ökologie, Fachgruppe Ökohydrologie und Landschaftsbewertung, Technische Universität Berlin | Functional soil de-sealing in cities

05.12.19 | Prof. Dr. Gao Zhiling | Agricultural University of Hebei, Baoding, VR China | Progress of Agricultural Ammonia Management in China

09.01.20 | Dr. Sara Vassolo | Grundwasserdynamik und Beschaffenheit, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover | Grundwasserprojekte in Afrika - Erfahrungen aus der technischen Zusammenarbeit

16.01.20 | Dr. Malin Kylander | Department of Geological Sciences and Bolin Center for Climate Research, Stockholm University | Peatlands and the Past: When Carbon, Mineral Dust and Climate Meet

Sommersemester 2019

18.04.19 | Dr. Anna Reusch | Meerestechnik & Umweltforschung, Fachbereich Geowissenschaften, Universität Bremen | Sublacustrine paleoseismology and fluid flow in the Western Swiss Molasse Basin, case study Lake Neuchâtel

25.04.19 | Prof. Dr. Andreas Martens | Institut für Biologie und Schulgartenentwicklung, Pädagogische Hochschule Karlsruhe | Invasive Krebse gefährden die Biodiversität: Ökologie und Management

02.05.19 | Dr. Birte Matthiessen | Experimentelle Ökologie, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, GEOMAR, Kiel | Eco-evolutionary coupling and community functioning in competing marine phytoplankton

09.05.19 | Dr. Frederik Schenk | Bolin Center for Climate Research, Department of Geological Sciences, Stockholm University | A late-glacial paleoclimate perspective on the extreme European summer of 2018

16.05.19 | Dr. Julieta Massaferro | National Scientific and Technical Research Council, Bariloche, Argentinien | Aquatic insects as natural “thermometers” for climate change reconstructions: a N-S transect along the Chilean-Argentinean Patagonia

23.05.19 | Prof. Dr. Markus Weiler | Hydrologie, Universität Freiburg | Naturnaher Wasserhaushalt in Städten: realistisches Ziel oder Illusion?

06.06.19 | Leon Barthel | Leibniz-Institut für Zoo-und Wildtierforschung (IZW), Abteilung für Ökologische DynamikenIgel in Berlin | Leben in der Großstadt

20.06.19 | Dr. Andreas Berger | Department für Botanik und Biodiversitätsforschung, Universität Wien | A biologist's tale – 10 years of bio- and chemodiversity research at the La Gamba Field Station, Costa Rica

27.06.19 | Dr. Dubravka Cerba | Department of Biology, University of Osijek, Kroatien | The application of invertebrate communities in hydrobiological research and water quality assessment programs in the Pannonian lowlands of Croatia

04.07.19 | Dr. Anne Soerensen | Department of Environmental Science and Analytical Chemistry (ACES), Stockholm University | Mercury cycling in coastal ecosystems: impact of eutrophication, anoxia and climate change

11.07.19 | Dr. Thorsten Bauersachs | Institut für Geowissenschaften, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | Heterocyst glycolipids: A novel tool to reconstruct continental paleoclimate change using lacustrine archives

Wintersemester 2018/19

25.10.18 | Prof. em. Jost Heintzenberg | Osnabrück, ehem. Direktor des Instituts für Troposphärenforschung, Leipzig | Retten uns die Klimaingenieure?

01.11.18 | Dr. Henning Zellmer |UNESCO Global Geopark Harz, Braunschweiger Land, Ostfalen, Leiter der Geopark-Geschäftsstelle Königslutter | Aktuelle Entwicklung des UNESCO-Global-Geopark-Netzwerks

15.11.18 | Dr. Sven Altfelder | Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover | Bodenkundliche Aspekte bei der projektbegleitenden Beurteilung und Bewertung der Sanierungstätigkeit der Wismut GmbH

22.11.18 | Dr. Sophia V. Hansson | Aarhus University, Faculty of Science and Technology, Department of Bioscience, Arctic Research Centre (ARC) | Biota and mining, metals and mercury – The fate of legacy contaminants from unperceived pollution sources in the contemporary environment

29.11.18 | Prof. Dr. Andreas Held | TU Berlin, Fachgebiet Umweltchemie und Luftreinhaltung | Vertical aerosol exchange above forest and urban canopies

20.12.18 | Dr. Karsten Rinke |UFZ Magdeburg | Monitoring, Modelling, and Managing Lakes and Reservoirs

10.01.19 | Prof. Dr. Georg Leitinger |Institut für Ökologie, Universität Innsbruck | Alpine Ökosysteme: von der Funktion zum Service

17.01.19 | Dr. Maarten van Hardenbroek | Universität Newcastle |Using sedimentary aDNA, stable isotopes, and invertebrates in lake sediment for archaeology and food web studies

24.01.19 |Dr. Thomas Korte | Emschergenossenschaft Essen | Gewässermonitoring bei Emschergenossenschaft und Lippeverband. Dem guten ökologischen Zustand auf der Spur

Sommersemester 2018

09.04.2018 | Dr. Michael Petri | Bodenseewasserversorgung | Überwachung der Wasserqualität des Bodensees als Trinkwasserressource

26.04.2018 | Dr. Jan Staes | Ecosystem Management, University of Antwerpen | Mapping and modelling ecosystem services: a cascade ES modelling approach applied to the Flemish NATURA 2000 network

03.05.2018 | Dr. Thomas Salzmann | Hydrologie und angewandte Meteorologie, Universität Rostock |Hydrologische Betrachtungen von Niederungsgebieten an der deutschen Ostseeküste

17.05.2018 | Dr. Sondra Klitzke | Fachgebiet Trinkwasseraufbereitung und Ressourcenschutz, Umweltbundesamt Berlin | Veränderungsprozesse und Transport von Silbernanopartikeln in Böden

31.05.2018 | Prof. Dr. Jochen Aberle | Leichtweiß-Institut, TU Braunschweig | Die Interaktion von Vegetation und Strömung - Schnittstelle zwischen Hydraulik und Ökologie

07.06.2018 | Dr. Thomas Hübener | Institut für Biowissenschaften, Universität RostockMorphologische versus molekulare Diatomeentaxonomie in der Bioindikation

14.06.2018 | Prof. Dr. Thijs van Kolfschoten | Palaeozoology and Quaternary Biostratigraphy, Leiden University, Niederlande |Lower Palaeolithic Hominins in "Braunschweiger Land" - what do we know and what do we guess?

21.06.2018 | Prof. Dr. David J. Thompson | Liverpool University, GB | Taking liberties with dragonflies

05.07.2018 | Prof. Dr. Friederike Lang | Lehrstuhl für Bodenökologie, Universität Freiburg | Der Buchenwald kann, was die Buche nicht könnte: Ökosystemare Anpassung an P-arme Böden

Wintersemester 2017/18

26.10.17 | Prof. Dr. Gao Zhiling | Agricultural University of Hebei, VR China | Gas emissions from China’s animal production and their environmental impact

09.11.17 | Dr. Gita Roshni Narayan | Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT), Bremen | What lies beneath: foraminifera bio-indicators of water quality and their overlooked contribution to carbonate production in the coral reefs of Zanzibar, Tanzania

16.11.17 | Sven-Erik Rabe | Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung, ETH Zürich | Ein Visionierungstool für die partizipative Landschaftsentwicklung

30.11.17 | Prof. Dr. Christoph Schneider | Klimageographie, Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin | Eine Physik, viele Varianten: zur komplexen Geographie von Gletschern in Patagonien, Zentralasien und der Arktis

07.12.17 | Dr. Ladislas Hamerlik | Department of Biology and Ecology, Matej Bel University, Banska Bystrica, Slovakia | What do we know about the chironomids of Central American lakes: from limnology to paleolimnology

14.12.17 | Prof. Dr. Jan Röhnert | Institut für Germanistik, TU Braunschweig | Landschaft als literarisches Paradigma

11.01.18 | Dr. Matthias Beyer | SASSCAL, BGR Hannover und Leiter der Nachwuchsgruppe Ökohydrologie, Institut für Geoökologie, TU Braunschweig | Isodrones – Resolving the mystery of deep roots

18.01.18 | PD Dr. Hans Jürgen Hahn | Institut für Grundwasserökologie, Universität Koblenz-Landau | Lebensraum Grundwasser und Biodiversität

25.01.18 | Dr. Andrea Garcia Bravo | Ecology and Genomics of Marine Microorganisms Group, Institute of Marine Sciences, Barcelona, Spain | Building bridges between biogeochemistry and microbial ecology to understand the fate of Mercury in aquatic ecosystems

Sommersemester 2017

20.04.17 | Dr. Martina Stebich | Sektion Quartäre Mikrofloren, Senckenberg Forschungsstation für Quartärpaläontologie, Weimar | Der Lonar-Krater in Zentralindien: Hochauflösendes Archiv für Vegetations- und Monsungeschichte

18.05.17 | Dr. Jörg Lang | Institut für Geologie, Leibniz Universität Hannover | Die geologische Entwicklung der Randsenke von Schöningen: Implikationen für Landschaftsentwicklung und Archäologie

01.06.17 | Dr. Jörn Buse | Nationalpark Schwarzwald, Seebach | Beweidung als Naturschutzmaßnahme und der Einfluss koprobionter Käfer auf Ökosystemfunktionen

15.06.17 | Dr. Rene Orth | Institut för Naturgeografi, Stockholm University | Land hydrology: Effects on land climate and new modeling approaches

29.06.17 | Prof. Dr. Lars Kutzbach | Institut für Bodenkunde, Universität Hamburg | Der Kohlenstoffhaushalt von Permafrostlandschaften im Lena-Delta, Nordsibirien

06.07.17 | Dr. Andre Peters | Institut für Ökologie, Technische Universität Berlin | Konsistente Modelle für die effektive Beschreibung der Bodenwasseraufnahme durch Pflanzenwurzeln

Wintersemester 2016/17

17.11.16 | Dr. Johann Friedrich Tolksdorf | Landesamt für Archäologie Sachsen | Auf den Spuren der mittelalterlichen Bergbaulandschaft: Geoarchäologische Untersuchungen im Erzgebirge

24.11.16 | Monique Luckas und Susanne Hecker | Haus der Zukunft, Berlin und UFZ Halle-Leipzig | Mehr als Öffentlichkeitsarbeit - Kommunikation in Citizen Science

01.12.16 | Prof. Dr. Wenqi Ma | Agricultural University of Hebei, Baoding, VR China | Sustainable nutrient management in China: The Challenges and Countermeasures

15.12.16 | Dr. habil. Kai Schwärzel | United Nations University, Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources (UNU-FLORES), Dresden | Erosionsschutzmaßnahmen in ihrer Wirkung auf den Wasserhaushalt: Ökohydrologische Untersuchungen in Chinas Lössplateau

12.01.17 | Prof. Dr. Rainer Jörgensen | Fachgebiet Bodenbiologie und Pflanzenernährung, Universität Kassel | Warum schlafen sie? Aktive und dormante Mikroorganismen in Böden

19.01.17 | PD Dr. Torsten Haberzettel | Physische Geographie, Friedrich-Schiller-University Jena | Was uns paläolimnologische Untersuchungen auf dem Tibetplateau über Monsun-El Nino Zusammenhänge verraten

26.01.17 | Dr. Remy Manderscheid | Thünen-Institut für Biodiversität, Braunschweig | Weizenanbau in Deutschland unter Klimawandel: Ergebnissee aus der aktuellen Klimawirkungsforschung

02.02.17 | Prof. Dr. Manfred Köhler | Hochschule Neubrandenburg, Fachgebiet Landschaftsökologie und Vegetationskunde | Die Bedeutung der Gebäudebegrünung in Zeiten des Klimawandels

Sommersemester 2016

12.05.16 | Prof. Dr. Hans-Joachim Weigel | Thünen Institut für Biodiversität, Braunschweig | FACEing the future: Altes und Neues zum CO2-Düngeeffekt bei der Klimafolgenabschätzung für die Landwirtschaft

26.05.16 | Jelto Papendieck | ATS Agro Trading & Solutions GmbH, Hardegsen | Möglichkeiten der energetischen Nutzung von Holzreststoffen

02.06.16 | Prof. Dr. Diedrich Steffens | Institut für Pflanzenernährung, Justus-Liebig-Universität Gießen | Phosphathaushalt landwirtschaftlicher Nutzflächen: wissenschaftliche Erkenntnisse und aktuelle Entwicklungen in der Fachberatung

09.06.16 | Dr. habil. Sabine Wulf | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) und Uni Heidelberg | Using volcanic ash for detangling regional differences of past climatic and environmental changes

16.06.16 | Dr. Sebastian Lorenz | Institut für Geographie und Geologie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald | Paläohydrologie und Sedimentationsgeschichte der Seebecken in Nordostdeutschland seit dem Weichsel-Spätglazial

23.06.16 | Stephanie Lienenlüke & Klemens Riha | Division Climate Change, Environment, Infrastructure, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) | Wilderei und illegaler Handel mit Wildtierprodukten – Herausforderungen für den entwicklungsorientierten Naturschutz in Afrika

30.06.16 | Prof. Dr. Andrew Cohen | Geosciences and Ecology and Evolutionary Biology, University of Arizona, Tucson, AZ | The Hominin Sites and Paleolakes Drilling Project: Understanding the environmental and climatic context of human origins through continental drilling

07.07.16 | Dr. Christian Birkel | University of Costa Rica, San José, Dept. of Geography and Hydrology | Release of dissolved organic carbon from peatland catchments – measurements, models, thresholds and potential effects of climate change

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.