Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geoökologie
  • Arbeitsgruppen des Instituts
  • Bodenwissenschaften
Logo Institut für Geoökologie der TU Braunschweig
Abschlussarbeiten
  • Abschlussarbeiten
    • Angebotene Abschlussarbeiten
    • Laufende Abschlussarbeiten
    • Abgeschlossene Bachelorarbeiten
    • Abgeschlossene Masterarbeiten

Abschlussarbeiten

Wie organisiet man ein Studienprojekt oder eine Abschlussarbeit ?

Um Ihnen bei der Entscheidungsfindung zur Auswahl eines Themas für Ihr Studienprojekt oder Ihre Abschlussarbeit am Fachbereich Bodenkunde zu helfen, haben wir einige wichtige Richtlinien für Sie vorbereitet.

Die Themen sind auf die Schwerpunkte unserer Forschung abgestimmt. Es stehen regelmäßig spannende Möglichkeiten zur Verfügung, einschließlich Projekten mit internationalen Kontakten. Sie können wählen, experimentelle Arbeiten im Labor oder im Feld durchzuführen, eine Literaturübersicht zu schreiben oder numerisch Transportprozesse im Boden zu simulieren. In der Regel integrieren wir eine Studentenarbeit in ein laufendes oder geplantes extern finanziertes Projekt in einem unserer Schwerpunktbereiche. Wir bieten keine feste Liste von Themen an. Die Verfügbarkeit von Studienprojekten oder Abschlussarbeiten hängt vom Fortschritt unserer Forschungsprojekte ab. Wir sind jedoch offen für die Betreuung von Themen, die von Studierenden vorgeschlagen werden, sofern sie sich in den Rahmen unseres Fachbereichs einfügen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Zusammenarbeit bei Abschlussarbeiten mit Partnern wie dem Thünen-Institut, dem Julius Kühn-Institut oder der Gesellschaft für Reaktorsicherheit.

Wenn Sie sich um ein Thema an unserem Fachbereich bewerben möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail mit folgenden Informationen:

  • Semester und Studiengang

  • Suchen Sie eine Bachelor- oder Masterarbeit?

  • Im Fall eines Studienprojekts: Planen Sie, es alleine oder in einer Gruppe (wie viele) durchzuführen?

  • Wann möchten Sie beginnen und abschließen?

  • An wie vielen Tagen pro Woche stehen Sie für das Projekt zur Verfügung?

  • Haben Sie bereits ein Thema oder Interessensgebiet? (Um sich mit den am Fachbereich angebotenen Themen vertraut zu machen, besuchen Sie bitte unsere Forschungsschwerpunkte)

  • Haben Sie Erfahrung in Labor- und Feldarbeit im Bereich Bodenkunde?

  • Teilen Sie uns bitte Ihre Computerkenntnisse mit (statistische Analyse, Word, Excel, GIS, R usw.)

Nach Festlegung des Themas erhalten Sie eine Beschreibung Ihres Arbeitsprozesses, einschließlich Projekttitel, Zielsetzung, kurzer Einleitung, verwendeter Methoden und Verfahren. Ihr Betreuer wird Sie während der Datenerhebung und -analyse unterstützen, Ihnen einige Einstiegsliteratur geben und auch als Ihr Gutachter fungieren.

Jetzt kann die Arbeit beginnen! Sie erhalten Projektinformationen und einige Literatur. Die meiste Literaturrecherche wird jedoch Teil Ihrer Aufgabe sein, da dies eine grundlegende Aufgabe für jede wissenschaftliche Arbeit ist. Sie sollten sich mit dem korrekten Zitierstil, wissenschaftlichem Schreiben und der Qualität von Abbildungen und Diagrammen vertraut machen. Beachten Sie, dass wir jede schriftliche Einreichung auf Plagiate überprüfen.

 

Nachfolgend einige Vorschläge, wie man wissenschaftliche Arbeiten schreibt und strukturiert:

https://www.tu-braunschweig.de/fileadmin/Redaktionsgruppen/Institute_Fakultaet_6/Sportwissenschaft/Handreichung_Wissenschaftliches_Arbeiten_Stand_21.06.2023.pdf

https://www.tu-braunschweig.de/fileadmin/Redaktionsgruppen/Institute_Fakultaet_6/Germanistik/awa.pdf

Ihr Projekt gilt als abgeschlossen, wenn Sie eine schriftliche Abschlussarbeit einreichen. Bitte beachten Sie, dass das Verfassen Ihrer Thesis der arbeitsintensivste Teil Ihrer Arbeit sein wird, daher sollten Sie Ihren Zeitplan entsprechend planen. Sie werden außerdem gebeten, Ihre Ergebnisse während der Seminare des Fachbereichs vorzustellen. Die Bewertung basiert auf den folgenden Kriterien: Verständnis des Themas, angemessener wissenschaftlicher Ansatz, eigenständige und Teamarbeit, Engagement, Qualität der schriftlichen Arbeit und der Präsentation (Inhalt und Bearbeitung).

Die TU Braunschweig bietet Kurse zum wissenschaftlichen Schreiben an:

https://www.tu-braunschweig.de/english-language-courses/academic-writing

https://www.tu-braunschweig.de/english-language-courses/scientific-writing-and-publishing
 

Viel Erfolg!

Magdalena Sut-Lohmann und das Bodenwissenschaften-Team

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.