Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geoökologie
  • Abteilungen des Instituts
  • Bodenkunde und Bodenphysik
  • Auftragsforschung und Dienstleistungen
Logo Institut für Geoökologie der TU Braunschweig
  • Bodenkunde und Bodenphysik
    • Aktuelles & Termine
    • Arbeitsgruppe
    • Forschung
    • Abschlussarbeiten
    • Lehre & Studium
    • Auftragsforschung und Dienstleistungen
    • Kontakt

Auftragsforschung und Dienstleistungen

Pario
Pario Plus - METER Group

Korngrößenanalyse von Böden und Lockersedimenten

Die Korngrößenanalyse wird in unserem Labor sowohl mit klassischen als auch mit modernen, semi-automatisierten Methoden durchgeführt. Die klassischen Methoden nach DIN ISO 11277 sind die (Nass-)Siebung und die Schlämmkornanalyse. Letztere wird bei uns als Pipettmethode nach Köhn durchgeführt. Als semi-automatisierte Methode kommt bei uns die Integrale Suspensionsdruckmethode (ISP) zum Einsatz, die unsere Arbeitsgruppe in Kooperation mit der Firma Meter AG aus München entwickelt hat. Das Verfahren basiert ebenfalls auf der Sedimentation von Partikeln in wäßriger Suspension im Schwerefeld der Erde. Die Kornsummenkurve wird durch Messung des Suspensionsdrucks und eine inverse Simulation bestimmt. Im Labor kommt das Messgerät PARIO bzw. PARIO-PLUS zum Einsatz. Die relevanten Publikationen zu PARIO bzw. ISP finden Sie auf dieser Webseite. Preise auf Anfrage.

Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit von Böden

Die gesättigte hydraulische Leitfähigkeit, auch Ks- oder Kf-Wert bzw. Wasserdurchlässigkeitsbeiwert genannt, wird in unserem Labor mit dem Messgerät KSAT der Firma Meter Group gemessen. Die Messung erfolgt an gepackten oder ungestört im Feld entnommenen Bodenproben mit einem Volumen von 250 ml mit der Methode des fallenden Überstaus. Das Verfahren ist konform mit DIN 18130. Die Vermessung kleinerer Proben bzw. Zylinder ist auf Anfrage ebenfalls möglich. Preise auf Anfrage.

KSAT
KSAT - METER Group

Retentionskurve von Böden

Der Zusammenhang zwischen dem Wassergehalt eines Bodens und dem Matrixpotenzial des Bodenwassers ist die Retentionskurve. Sie ist die wahrscheinlich wichtigste bodenphysikalische Eigenschaft für das Pflanzenwachstum. In unserem Labor bestimmen wir die Retentionskurve mit folgenden Methoden: Unterdruckmethode (Matrixpotenzial -300 bis 0 hPa), Überdruckmethode (-15000 bis -1000 hPa) und Taupunktmethode (kleiner -10000 hPa, Messgerät WP4C). Diese drei Methoden sind statische Verfahren. Aus der Messung der Retentionskurve können ökologisch relevante Größen wie die Porosität, der Sättigungswassergehalt, der Wassergehalt bei Probenahme, die Feldkapazität, die Luftkapazität und der Welkepunkt abgeleitet werden. Preise auf Anfrage.

Simultane Bestimmung von Retentionskurve und hydraulischer Leitfähigkeitsfunktion

Die Retentionskurve eines Bodens kann auch mit dynamischen bzw. transienten Verfahren bestimmt werden. In der Praxis hat sich hierzu die Verdunstungsmethode nach Schindler auf Grund ihrer Genauigkeit und Robustheit bewährt. Mit ihr kann neben der Retentionskurve auch die ungesättigte hydraulische Leitfähigkeit des Bodens bestimmt werden. In unserem Labor kommt hierzu das Messgerät HYPROP der Firma Meter Group zum Einsatz. Die Auswertungssoftware wurde wesentlich von unserer Arbeitsgruppe mitentwickelt. Dies ist durch unsere Publikationen dokumentiert. Die Ergebnisse der Verdunstungsmethode können durch Ergebnisse anderer Messmethoden sinnvoll ergänzt werden, um den Wertebereich zu erweitern. Die Messung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (KSAT) ergänzt die hydraulische Leitfähigkeitskurve zum nassen hin, die Messung von Punkten der Retentionskurve im hygroskopischen Bereich mit der Taupunktmethode (WP4C) erweitert die Retentionskurve in den trockenen Bereich. Die Messungen können sowohl an gepackten als auch an im Feld minimal gestörten Proben durchgeführt werden. Preise auf Anfrage.

Hyprop
HYPROP® 2 - METER Group

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Böden

Die Wärmeleitfähigkeit des Bodens hängt von der Textur, der mineralogischen Zusammensetzung, dem Gehalt an organischer Substanz und dem Bodenwassergehalt ab.  In unserem Labor führen wir Messungen der Wärmeleitfähigkeit des Bodens bei verschiedenen Wassergehalten durch. Für die Messung wird ein thermisches Nadelsystem verwendet, welches einen Wärmepuls in den Boden injiziert und das Abklingen der Temperatur präzise misst. Wir setzen für die Messung das Gerät TEMPOS der Firma Meter AG ein und kombinieren es mit einem Verdunstungsverfahren. Preise auf Anfrage.

Simulation

Modellierung des Wasser-, Wärme- und Stofftransports in porösen Medien

Wir führen numerische Simulationen des Wasser-, Wärme- und Stofftransports in variabel gesättigten porösen Medien mit den Programmpaketen Hydrus-1D und Hydrus-2D3D durch. Es gibt die Möglichkeit der Kombination mit den oben beschriebenen Messmethoden bodenphysikalischer Parameter. Preise auf Anfrage.

Für Anfragen und Interesse

 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.