Böden sind der belebte obere Teil der Erdkruste. Sie sind poröse Naturkörper, deren Hohlräume mit Wasser, Luft oder Lebewesen gefüllt sind. Böden haben in den Wasser- und Stoffkreisläufen der Erde eine zentrale Rolle inne. Die Bodenkunde (auch Bodenwissenschaft oder Pedologie) beschäftigt sich mit der Entstehung, Entwicklung und räumlichen Verbreitung von Böden, den Bodenfunktionen und der Bewirtschaftung durch den Menschen.
Bodenkunde und Bodenphysik sind zentrale Disziplinen für die Studiengänge Umweltnaturwissenschaften (Bachelor und Master). Die Ausbildung der Studierenden widmet sich der kompletten Bandbreite der Bodenwissenschaften: Bodenkunde, Bodengeographie, Bodenbiologie und -mikrobiologie, Bodenchemie, Bodenphysik und Bodenhydrologie. Unsere Abteilung unterrichtet bodenkundliche Inhalte in den Formaten Vorlesung, Übung, Praktika im Labor, Geländeübungen zur Profilansprache und Bodenkartierung, und Geländepraktika zu Monitoring und Feldmessungen. Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Beschreibung von Wasser-, Energie- und Stoffflüssen mit numerischen Transportmodellen.
Bundesverband Boden: https://www.bvboden.de/
Bodenwelten: https://www.bodenwelten.de/
Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft: https://www.dbges.de/de
Hypersoil an der Uni Münster: https://hypersoil.uni-muenster.de/index.html
Thema Boden bei der BGR: https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Boden/boden_node.html
Bodenatlas der BGR: https://geoviewer.bgr.de/mapapps/resources/apps/bodenatlas/index.html?lang=de
Boden und Landwirtschaft beim Umweltbundesamt: www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft