Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
Welcome to the HydroGen
Studierende mit Batterie-betriebenem Fahrzeug.
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Studium
  • Masterstudiengänge
Logo Fakultät für Maschinenbau der TU Braunschweig

Battery and Hydrogen Technology (M.Sc.)

Charge up for Change

Du möchtest die Energiewende aktiv mitgestalten und als Ingenieur*in einen Beitrag zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Zukunft leisten?

Eine nachhaltige Stromversorgung ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer modernen Gesellschaft und von grundlegender Bedeutung für unseren Lebensstandard, unsere Wirtschaft und unsere Sicherheit. Mit der Energiewende und dem Wechsel von fossilen zu erneuerbaren Energien kommen neue Technologien zum Einsatz, um diesen Bedarf sicherzustellen. Und genau da setzt der neue Masterstudiengang Battery and Hydrogen Technology an.

Mit dem Studiengang Battery and Hydrogen Technology bietet die TU Braunschweig ab dem Wintersemester 2026/2027 ein zukunftsweisendes Studium, mit dem du fortschrittliche Technologien kennenlernen und gemeinsam mit deinen Mitstudierenden aktiv zu einer klimafreundlichen Zukunft beitragen kannst.


Auf einen Blick

Doktorhut

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester 

Erneuerbare Energie

Standort: Braunschweig
Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch
Zulassung: zulassungsfrei; Englischkenntnisse Niveau B2
 


Der Master Battery and Hydrogen Technology ist dein Studiengang, wenn...

  • …du Interesse an erneuerbaren Energien, Klimaschutz und fortschrittlichen Technologien hast.
  • ...du einen Bachelor in Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Chemie oder einem verwandten Fach abgeschlossen hast.
  • ...du nachhaltige Technologien entwickeln und an realen Lösungen für die Energiewende arbeiten möchtest.
  • ...du Interesse an einem internationalen Studium hast – aber trotzdem die Möglichkeit schätzt, viele Kurse auf Deutsch zu belegen.
  • ...du Spaß daran hast, praxisnah und interdisziplinär zu lernen – mit enger Anbindung an aktuelle Forschungsprojekte und Industriepartner.
  • ...du tiefergehendes Wissen in Elektrochemie, Energiespeichersystemen, Wasserstoffprozessen oder Fertigungstechnologien aufbauen möchtest.
  • ...du eine Karriere in Forschung, Industrie oder Entwicklung im Bereich nachhaltiger Energietechnologien anstrebst.
  • …du deine individuellen Stärken in einem unterstützenden Umfeld entfalten möchtest.
Studierende in der Battery LabFactory

So sieht dein Battery and Hydrogen Technology-Studium aus

Studierende schauen sich ein Batteriemodell an.

Der Masterstudiengang Battery and Hydrogen Technology kombiniert fundiertes Fachwissen mit großer Wahlfreiheit. Im Pflichtbereich (15 LP) belegst du drei neu entwickelte englischsprachige Module zu Batterietechnologien, Wasserstoffsystemen, Digitalisierung und KI – ideal, um zentrale Technologien sicher zu verstehen und anzuwenden.

Im Wahlpflicht- und Laborbereich (46 LP) stellst du dir dein individuelles Profil zusammen – mit Modulen auf Deutsch oder Englisch in Bereichen wie Energiespeicher, Fertigung, Datenanalyse oder Materialwissenschaft. So gestaltest du dein Studium ganz nach deinen Interessen und Sprachfähigkeiten.

Ein Modul zur überfachlichen Profilbildung ergänzt dein Fachwissen um Schlüsselkompetenzen – inklusive verpflichtendem Sprachkurs (Englisch oder Deutsch, je nach Vorkenntnissen) und weiteren interdisziplinären Angeboten.

Den Abschluss bilden die Studienarbeit (15 LP) und Masterarbeit (30 LP), oft mit Praxisbezug in aktuellen Forschungs- oder Industrieprojekten. Hier zeigst du, dass du wissenschaftlich arbeiten und komplexe Probleme eigenständig lösen kannst. Damit bist du optimal vorbereitet auf deine berufliche Zukunft.

Studiengangsstruktur Battery and Hydrogen Technology
Pflichtfächer

Die drei Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 15 Leistungspunkten werden in englischer Sprache angeboten. Damit erhältst du nicht nur fachlich fundiertes Wissen in Batterie-, Wasserstoff- und Digitalisierungstechnologien, sondern stärkst auch deine internationalen Kommunikationsfähigkeiten – eine wichtige Qualifikation für den globalen Arbeitsmarkt:

  • Battery Technologies II
  • Hydrogen Technologies II
  • Modern Modelling and Artificial Intelligence of Battery Systems

Keine Sorge: Die Lehrveranstaltungen sind speziell für diesen Studiengang konzipiert und didaktisch so aufgebaut, dass auch Studierende mit soliden Grundkenntnissen in Englisch gut folgen können. Alle weiteren Module kannst du auf Deutsch oder Englisch belegen – ganz nach deinen sprachlichen Vorlieben.

Wahlpflicht- und Laborbereich

Im Wahlpflicht- und Laborbereich gestaltest du dein Studium ganz individuell. Du entscheidest selbst, welche Veranstaltungen du belegen möchtest – je nachdem, was zu deinen Interessen und sprachlichen Stärken passt. So kannst du dich flexibel in der Sprache deiner Wahl spezialisieren und gleichzeitig dein Wissen genau in den Bereichen vertiefen, die dich begeistern.

Zur Auswahl stehen Veranstaltungen auf Deutsch oder Englisch aus den Bereichen:

  • Wasserstoff- und Batterietechnologien
    Fuel cell systems and Diagnosis Laboratory │ Energy Turnaround – Industrial Hydrogen Applications │ Hydrogen as energy carrier │ Separation and purification of energy carriers │ Formulation technology for battery and hydrogen components │ Electrochemical energy engineering │ Material cycles of energy storage systems and converters │ Moderne Batterien: Von elektrochemischen Grundlagen über Materialien zu Charakterisierungsmethoden
  • Simulation und Datenanalyse
    Numerical simulation of reactive flows │ Data science in fluid mechanics │ Computer Aided Process Engineering 1 (Introduction) │ Anwendung kommerzieller FE-Software │ Methoden der Prozessmodellierung und -optimierung │ Simulationsmethoden der Partikeltechnik │ Molekulare Simulation mit Labor │ Numerik von Differentialgleichungen │ Numerische Simulation (CFD)
  • Materialwissenschaft und Analytik
    Process Technology of Nanomaterials with Labcourse │ Mikroskopie und Partikelmessung im Mikro- und Nanometerbereich │ Keramische Werkstoffe/Polymerwerkstoffe │ Analytik und Prüfung in der Oberflächentechnik mit Labor │ Charakterisierung von Oberflächen und Schichten mit Labor
  • Produktions-, Fertigungs- und Anlagentechnik
    Advanced Fluid Separation Processes with Laboratory │ Energy Efficiency in Production Engineering with Laboratory │ Additive layer manufacturing with Laboratory │ Methods and Tools for Life Cycle oriented Vehicle Engineering │ Life cycle assessment for sustainable engineering │ Elektroden- und Zellfertigung │ Maschinen der mechanischen Verfahrenstechnik │ Prozess- und Anlagensicherheit │ Produktionstechnik für die Elektromobilität │ Werkstofftechnologie für die Circular Economy │ Computer Aided Process Engineering 2 (Design verfahrenstechnischer Anlagen)
  • Digitale Technologien und Geschäftsstrategie
    Smart sensing in fluid dynamics │ Digitale Schaltungstechnik │ Orientierung Dienstleistungsmanagment/ Business model innovation: Concepts and applications (de) │ Digitale Technologien in der Verfahrenstechnik │ Spezialisierung Recht mit Schwerpunkt öffentliches Recht
  • Interdisziplinärer Laborbereich
    Interdisziplinäres Forschungsmodul Batterie │ Interdisciplinary research module Hydrogen

 

Die Module werden in der Regel in der Sprache angeboten, in der die Modultitel verfasst sind.

Überfachliche Profilbildung

Im interdisziplinären Bereich belegst du einen Englisch-Sprachkurs im Umfang von 4 Leistungspunkten, der gezielt auf technische Inhalte vorbereitet – ideal, um deine Fachsprache zu stärken und dich auf internationale Arbeitsfelder vorzubereiten.

Die weiteren 10 Leistungspunkte kannst du ganz nach deinen Interessen gestalten: Wähle aus einer Vielzahl spannender Angebote aus dem gesamten Fächerspektrum der TU Braunschweig – von Projektmanagement über Nachhaltigkeit bis hin zu interkultureller Kommunikation. So entwickelst du zusätzliches Know-how über den Tellerrand hinaus.

Studienarbeit

In der Studienarbeit (15 LP) bearbeitest du eine technisch-wissenschaftliche Fragestellung und bereitest dich gezielt auf die eigenständige Forschungsarbeit in der Masterphase vor. Die Studienarbeit kannst du auf Deutsch oder Englisch schreiben.

Masterarbeit

In der Masterarbeit (30 LP) bearbeitest du eine aktuelle Fragestellung aus Forschung oder Industrie und vertiefst dein Wissen in einem selbst gewählten Spezialgebiet der Batterie- oder Wasserstofftechnologie. Auch die Masterarbeit kannst du auf Deutsch oder Englisch schreiben.

Auslandsaufenthalt (optional)

Internationale Erfahrung und Fremdsprachenkompetenz sind heute Schlüsselqualifikationen: Unternehmen agieren global, Forschungsprojekte laufen in multinationalen Teams und Fachliteratur ist überwiegend englischsprachig.

Durch einen optionalen Auslandsaufenthalt im Master Battery and Hydrogen Technology kannst du modernste Lehre an führenden Energieforschungszentren weltweit erleben.

Neben über 100 ERASMUS-Partnerschaften in Europa (u.a. Schweden, Spanien, Frankreich, Niederlande, Griechenland) unterhält die TU Braunschweig Kooperationen mit Universitäten, die gezielt im Energiesektor forschen. Erweitere deinen Horizont an beispielsweise folgenden Partnerhochschulen:

  • Universität of Rhode Island (USA) – renommierte Curricula in Elektrochemie und nachhaltiger Energiespeicherung
  • Nagoya University (Japan) – Exzellenzzentrum für Materialforschung und Brennstoffzellen-Technologien
  • University of Tokyo (Japan) – wegweisende Forschung in erneuerbaren Energiesystemen und Wasserstoffinfrastruktur

Darüber hinaus sind auch Praktika in ausländischen Unternehmen möglich, zum Beispiel in Start-ups und Großkonzernen, die an Batterie- und Wasserstofflösungen der Zukunft arbeiten. 

Mehr zum Auslandsstudium


Das sind deine Zukunftsperspektiven

Studierende im Gespräch

Batterie- und Wasserstofftechnologien gehören zu den Schlüsseltechnologien der Energiewende – und bieten enormes Potenzial für eine nachhaltige Zukunft. Ob in der Elektromobilität, bei stationären Energiespeichern oder in industriellen Prozessen: Fachkräfte, die diese Technologien verstehen, entwickeln und gezielt einsetzen können, sind gefragter denn je.

Batterien kommen heute in unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz – vom Smartphone bis zum Elektroauto und Großspeicher. Jede Anwendung stellt besondere Anforderungen an Leistung, Sicherheit und Lebensdauer. Hier braucht es Expert*innen, die Batteriesysteme nicht nur beherrschen, sondern stetig weiterentwickeln.

Auch Wasserstoff eröffnet neue Wege: als emissionsfreier Energieträger in Brennstoffzellen, durch direkte Verbrennung in Hochtemperaturprozessen oder als klimafreundlicher Rohstoff in der chemischen Industrie. Wasserstoff lässt sich so in viele alltägliche Produkte integrieren – von Mobilität bis Materialherstellung.

Im Masterstudium Battery and Hydrogen Technology lernst du, wie diese Technologien produziert, optimiert und eingesetzt werden. Du entwickelst ein tiefes technisches Verständnis und wirst befähigt, aktiv an der Lösung globaler Energiefragen mitzuwirken.

Dein Masterabschluss in Battery and Hydrogen Technology qualifiziert dich für anspruchsvolle Aufgaben in Wirtschaft, Industrie oder Forschung, darunter:

  • Entwicklung und Optimierung neuer Batterie- und Wasserstofftechnologien
  • Technische Beratung von Unternehmen im Bereich nachhaltiger Energieversorgung
  • angewandte Forschung an Instituten, Hochschulen oder in unternehmensnahen Laboren
  • Planung und Umsetzung moderner Energiespeichersysteme
  • Konzeption und Weiterentwicklung elektrifizierter Mobilitätslösungen, z. B. Elektrofahrzeuge oder Wasserstoffantriebe

Ob in der Forschung, in Start-ups oder bei globalen Technologiekonzernen – mit diesem Masterstudium gestaltest du aktiv die Energiezukunft mit.


So bewirbst du dich für den Studiengang Battery and Hydrogen Technology

Studierende mit Batterie-betriebenem Fahrzeug.

Für den Studiengang Battery and Hydrogen Technology kannst du dich erstmalig zum Wintersemester 2026/27 über unser Online-Portal bewerben.

Der Bewerbungszeitraum ist jeweils im Jahr des Studienstarts:

Wintersemester:

  • 01.06. – 15.10. Bewerber*innen aus Deutschland oder EU Staaten
  • 01.02. – 15.03. Bewerber*innen aus Nicht-EU Staaten

Sommersemester:

  • 01.12. – 15.01. Bewerber*innen aus Deutschland oder EU Staaten
  • 01.08. – 15.09. Bewerber*innen aus Nicht-EU Staaten

Erforderliche Sprachkenntnisse

Da die drei Pflichtfächer des Masterstudiengangs Battery and Hydrogen Technology in englischer Sprache gelehrt werden, wird für Englischkenntnisse die Niveaustufe B2 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens gefordert. Wie diese Sprachkenntnisse nachzuweisen sind, ist in der Besonderen Zulassungsordnung geregelt.

Mehr Informationen zur Bewerbung


Du hast noch offene Fragen?

Wir haben die Antworten für Dich! Wir nehmen uns Zeit, um Dich individuell und unverbindlich zu beraten. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Dein Studium.

Lisa Naumann

Lisa Naumann

Studiengangsmanagement | Fakultät für Maschinenbau

Technische Universität Braunschweig
Fakultät für Maschinenbau
- Geschäftsstelle / SERVICEpunkt -
Schleinitzstraße 20
D -38106 Braunschweig

E-Mail: service-fmb(at)tu-braunschweig.de


FAQs

Wie hoch sind die Semestergebühren?

Der Semesterbeitrag setzt sich aus dem Studentenwerksbeitrag, dem Studierendenschaftsbeitrag und dem Verwaltungskostenbeitrag zusammen. Pro Semester wird er neu bekanntgegeben. Im Wintersemester 2024/25 beträgt der Semesterbeitrag 383,00 €.

Wenn Du Dein Studium neu bei uns aufnimmst, ist der Betrag als Immatrikulationsbetrag mit der Einschreibung fällig (wie auch Deinen Einschreibe- oder Bewerbungsunterlagen zu entnehmen sein wird).

Den jeweils aktuellen Semesterbeitrag findest du auf der Seite des Immatrikulationsamts.

Kann ich den Masterstudiengang Battery and Hydrogen Technology auch nur auf Deutsch studieren?

Bei dem Masterstudiengang Battery and Hydrogen Technology handelt es sich um einen international ausgerichteten Studiengang mit verschiedenen Sprachoptionen.

Drei zentrale Pflichtmodule werden ausschließlich auf Englisch angeboten. Aber keine Sorge: Die Lehrveranstaltungen sind speziell für diesen Studiengang konzipiert und didaktisch so aufgebaut, dass auch Studierende mit soliden Grundkenntnissen in Englisch gut folgen können.

Bei den weiteren Modulen (inklusive Studien- und Masterarbeit) kannst du selbst entscheiden, ob du Veranstaltungen auf Deutsch, auf Englisch oder im Mix belegst – je nachdem, was zu deinen Interessen und sprachlichen Stärken passt.

 

Wie ist die Wohnsituation in Braunschweig?

Braunschweig ist eine Stadt der kurzen Wege: Egal, wo man wohnt, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad ist man ruckzuck am Campus, im Zentrum oder im Grünen.

Die individuellen Stadtviertel in Braunschweig bieten Wohnmöglichkeiten für jeden Geschmack und Geldbeutel: WGs in Altbauwohnungen in den kreativsten Quartieren wie dem westlichen Ringgebiet, die erste eigene Wohnung allein in Mehrfamilienhäusern mit Gartenanteil oder studentisches Wohnen in einem Apartment oder Zimmer der zentral gelegenen Wohnheime. Aus allen Stadtteilen ist der Zentralcampus mit dem Fahrrad in weniger als 25 Minuten zu erreichen.

Tipps zur Wohnraumsuche

Was sagen Studierende über ein Studium an der Fakultät für Maschinenbau?

Ob Maschinenbau (B.Sc.), Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen (B.Sc.) , Sustainable Engineering of Products and Processes (B.Sc.), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B.Sc.) oder Batterie- und Wasserstoff-Technologie (B.Sc.) - unsere Studierenden wollen einen entscheidenden Beitrag zu zentralen Themen des Klimaschutzes und der künftigen wirtschaftlichen Entwicklung leisten. 

Lerne unsere Studierenden kennen

Ab wann kann ich mich für den Studiengang einschreiben?

Der Masterstudiengang Battery and Hydrogen Technology wird erstmals im Wintersemester 2026/27 angeboten.

Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2026/27 ist:

  • 01.06.2026 – 15.10.2026 Bewerber*innen aus Deutschland oder EU Staaten
  • 01.06.2026 – 15.07.2026 Bewerber*innen aus Nicht-EU Staaten

Hochschulinformationstag
Save the Date: Im Frühsommer 2026 lädt die TU Braunschweig Studieninteressierte wieder zum Hochschulinformationstag von 9:00 bis 15:00 Uhr auf den Campus ein.
Fakultät für Maschinenbau
Mit rund 3.000 Studierenden zählt die Fakultät für Maschinenbau zu den größten Fakultäten der Technischen Universität Braunschweig. Unsere Institute forschen und lehren in den Bereichen Kraftfahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Energie- und Verfahrenstechnik sowie Produktions- und Systemtechnik.
Weitere Masterstudiengänge
Die Fakultät für Maschinenbau bietet insgesamt 5 Bachelorstudiengänge in den Bereichen Kraftfahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Energie- und Verfahrenstechnik sowie Produktions- und Systemtechnik an.
Leben in Braunschweig
Braunschweig ist eine historische Studierendenstadt mit etwa 20.000 Studierenden an zwei Hochschulen: der TU Braunschweig und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellenmarkt der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.