Du möchtest die Energiewende aktiv mitgestalten und als Ingenieur*in einen Beitrag zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Zukunft leisten?
Eine nachhaltige Stromversorgung ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer modernen Gesellschaft und von grundlegender Bedeutung für unseren Lebensstandard, unsere Wirtschaft und unsere Sicherheit. Mit der Energiewende und dem Wechsel von fossilen zu erneuerbaren Energien kommen neue Technologien zum Einsatz, um diesen Bedarf sicherzustellen. Und genau da setzt der neue Masterstudiengang Battery and Hydrogen Technology an.
Mit dem Studiengang Battery and Hydrogen Technology bietet die TU Braunschweig ab dem Wintersemester 2026/2027 ein zukunftsweisendes Studium, mit dem du fortschrittliche Technologien kennenlernen und gemeinsam mit deinen Mitstudierenden aktiv zu einer klimafreundlichen Zukunft beitragen kannst.
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Standort: Braunschweig
Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch
Zulassung: zulassungsfrei; Englischkenntnisse Niveau B2
Der Masterstudiengang Battery and Hydrogen Technology kombiniert fundiertes Fachwissen mit großer Wahlfreiheit. Im Pflichtbereich (15 LP) belegst du drei neu entwickelte englischsprachige Module zu Batterietechnologien, Wasserstoffsystemen, Digitalisierung und KI – ideal, um zentrale Technologien sicher zu verstehen und anzuwenden.
Im Wahlpflicht- und Laborbereich (46 LP) stellst du dir dein individuelles Profil zusammen – mit Modulen auf Deutsch oder Englisch in Bereichen wie Energiespeicher, Fertigung, Datenanalyse oder Materialwissenschaft. So gestaltest du dein Studium ganz nach deinen Interessen und Sprachfähigkeiten.
Ein Modul zur überfachlichen Profilbildung ergänzt dein Fachwissen um Schlüsselkompetenzen – inklusive verpflichtendem Sprachkurs (Englisch oder Deutsch, je nach Vorkenntnissen) und weiteren interdisziplinären Angeboten.
Den Abschluss bilden die Studienarbeit (15 LP) und Masterarbeit (30 LP), oft mit Praxisbezug in aktuellen Forschungs- oder Industrieprojekten. Hier zeigst du, dass du wissenschaftlich arbeiten und komplexe Probleme eigenständig lösen kannst. Damit bist du optimal vorbereitet auf deine berufliche Zukunft.
Die drei Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 15 Leistungspunkten werden in englischer Sprache angeboten. Damit erhältst du nicht nur fachlich fundiertes Wissen in Batterie-, Wasserstoff- und Digitalisierungstechnologien, sondern stärkst auch deine internationalen Kommunikationsfähigkeiten – eine wichtige Qualifikation für den globalen Arbeitsmarkt:
Keine Sorge: Die Lehrveranstaltungen sind speziell für diesen Studiengang konzipiert und didaktisch so aufgebaut, dass auch Studierende mit soliden Grundkenntnissen in Englisch gut folgen können. Alle weiteren Module kannst du auf Deutsch oder Englisch belegen – ganz nach deinen sprachlichen Vorlieben.
Im Wahlpflicht- und Laborbereich gestaltest du dein Studium ganz individuell. Du entscheidest selbst, welche Veranstaltungen du belegen möchtest – je nachdem, was zu deinen Interessen und sprachlichen Stärken passt. So kannst du dich flexibel in der Sprache deiner Wahl spezialisieren und gleichzeitig dein Wissen genau in den Bereichen vertiefen, die dich begeistern.
Zur Auswahl stehen Veranstaltungen auf Deutsch oder Englisch aus den Bereichen:
Die Module werden in der Regel in der Sprache angeboten, in der die Modultitel verfasst sind.
Im interdisziplinären Bereich belegst du einen Englisch-Sprachkurs im Umfang von 4 Leistungspunkten, der gezielt auf technische Inhalte vorbereitet – ideal, um deine Fachsprache zu stärken und dich auf internationale Arbeitsfelder vorzubereiten.
Die weiteren 10 Leistungspunkte kannst du ganz nach deinen Interessen gestalten: Wähle aus einer Vielzahl spannender Angebote aus dem gesamten Fächerspektrum der TU Braunschweig – von Projektmanagement über Nachhaltigkeit bis hin zu interkultureller Kommunikation. So entwickelst du zusätzliches Know-how über den Tellerrand hinaus.
In der Studienarbeit (15 LP) bearbeitest du eine technisch-wissenschaftliche Fragestellung und bereitest dich gezielt auf die eigenständige Forschungsarbeit in der Masterphase vor. Die Studienarbeit kannst du auf Deutsch oder Englisch schreiben.
In der Masterarbeit (30 LP) bearbeitest du eine aktuelle Fragestellung aus Forschung oder Industrie und vertiefst dein Wissen in einem selbst gewählten Spezialgebiet der Batterie- oder Wasserstofftechnologie. Auch die Masterarbeit kannst du auf Deutsch oder Englisch schreiben.
Internationale Erfahrung und Fremdsprachenkompetenz sind heute Schlüsselqualifikationen: Unternehmen agieren global, Forschungsprojekte laufen in multinationalen Teams und Fachliteratur ist überwiegend englischsprachig.
Durch einen optionalen Auslandsaufenthalt im Master Battery and Hydrogen Technology kannst du modernste Lehre an führenden Energieforschungszentren weltweit erleben.
Neben über 100 ERASMUS-Partnerschaften in Europa (u.a. Schweden, Spanien, Frankreich, Niederlande, Griechenland) unterhält die TU Braunschweig Kooperationen mit Universitäten, die gezielt im Energiesektor forschen. Erweitere deinen Horizont an beispielsweise folgenden Partnerhochschulen:
Darüber hinaus sind auch Praktika in ausländischen Unternehmen möglich, zum Beispiel in Start-ups und Großkonzernen, die an Batterie- und Wasserstofflösungen der Zukunft arbeiten.
Batterie- und Wasserstofftechnologien gehören zu den Schlüsseltechnologien der Energiewende – und bieten enormes Potenzial für eine nachhaltige Zukunft. Ob in der Elektromobilität, bei stationären Energiespeichern oder in industriellen Prozessen: Fachkräfte, die diese Technologien verstehen, entwickeln und gezielt einsetzen können, sind gefragter denn je.
Batterien kommen heute in unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz – vom Smartphone bis zum Elektroauto und Großspeicher. Jede Anwendung stellt besondere Anforderungen an Leistung, Sicherheit und Lebensdauer. Hier braucht es Expert*innen, die Batteriesysteme nicht nur beherrschen, sondern stetig weiterentwickeln.
Auch Wasserstoff eröffnet neue Wege: als emissionsfreier Energieträger in Brennstoffzellen, durch direkte Verbrennung in Hochtemperaturprozessen oder als klimafreundlicher Rohstoff in der chemischen Industrie. Wasserstoff lässt sich so in viele alltägliche Produkte integrieren – von Mobilität bis Materialherstellung.
Im Masterstudium Battery and Hydrogen Technology lernst du, wie diese Technologien produziert, optimiert und eingesetzt werden. Du entwickelst ein tiefes technisches Verständnis und wirst befähigt, aktiv an der Lösung globaler Energiefragen mitzuwirken.
Ob in der Forschung, in Start-ups oder bei globalen Technologiekonzernen – mit diesem Masterstudium gestaltest du aktiv die Energiezukunft mit.
Für den Studiengang Battery and Hydrogen Technology kannst du dich erstmalig zum Wintersemester 2026/27 über unser Online-Portal bewerben.
Der Bewerbungszeitraum ist jeweils im Jahr des Studienstarts:
Wintersemester:
Sommersemester:
Da die drei Pflichtfächer des Masterstudiengangs Battery and Hydrogen Technology in englischer Sprache gelehrt werden, wird für Englischkenntnisse die Niveaustufe B2 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens gefordert. Wie diese Sprachkenntnisse nachzuweisen sind, ist in der Besonderen Zulassungsordnung geregelt.
Wir haben die Antworten für Dich! Wir nehmen uns Zeit, um Dich individuell und unverbindlich zu beraten. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Dein Studium.
Lisa Naumann
Studiengangsmanagement | Fakultät für Maschinenbau
Technische Universität Braunschweig
Fakultät für Maschinenbau
- Geschäftsstelle / SERVICEpunkt -
Schleinitzstraße 20
D -38106 Braunschweig
E-Mail: service-fmb(at)tu-braunschweig.de
Der Semesterbeitrag setzt sich aus dem Studentenwerksbeitrag, dem Studierendenschaftsbeitrag und dem Verwaltungskostenbeitrag zusammen. Pro Semester wird er neu bekanntgegeben. Im Wintersemester 2024/25 beträgt der Semesterbeitrag 383,00 €.
Wenn Du Dein Studium neu bei uns aufnimmst, ist der Betrag als Immatrikulationsbetrag mit der Einschreibung fällig (wie auch Deinen Einschreibe- oder Bewerbungsunterlagen zu entnehmen sein wird).
Den jeweils aktuellen Semesterbeitrag findest du auf der Seite des Immatrikulationsamts.
Bei dem Masterstudiengang Battery and Hydrogen Technology handelt es sich um einen international ausgerichteten Studiengang mit verschiedenen Sprachoptionen.
Drei zentrale Pflichtmodule werden ausschließlich auf Englisch angeboten. Aber keine Sorge: Die Lehrveranstaltungen sind speziell für diesen Studiengang konzipiert und didaktisch so aufgebaut, dass auch Studierende mit soliden Grundkenntnissen in Englisch gut folgen können.
Bei den weiteren Modulen (inklusive Studien- und Masterarbeit) kannst du selbst entscheiden, ob du Veranstaltungen auf Deutsch, auf Englisch oder im Mix belegst – je nachdem, was zu deinen Interessen und sprachlichen Stärken passt.
Braunschweig ist eine Stadt der kurzen Wege: Egal, wo man wohnt, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad ist man ruckzuck am Campus, im Zentrum oder im Grünen.
Die individuellen Stadtviertel in Braunschweig bieten Wohnmöglichkeiten für jeden Geschmack und Geldbeutel: WGs in Altbauwohnungen in den kreativsten Quartieren wie dem westlichen Ringgebiet, die erste eigene Wohnung allein in Mehrfamilienhäusern mit Gartenanteil oder studentisches Wohnen in einem Apartment oder Zimmer der zentral gelegenen Wohnheime. Aus allen Stadtteilen ist der Zentralcampus mit dem Fahrrad in weniger als 25 Minuten zu erreichen.
Ob Maschinenbau (B.Sc.), Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen (B.Sc.) , Sustainable Engineering of Products and Processes (B.Sc.), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B.Sc.) oder Batterie- und Wasserstoff-Technologie (B.Sc.) - unsere Studierenden wollen einen entscheidenden Beitrag zu zentralen Themen des Klimaschutzes und der künftigen wirtschaftlichen Entwicklung leisten.
Der Masterstudiengang Battery and Hydrogen Technology wird erstmals im Wintersemester 2026/27 angeboten.
Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2026/27 ist: