Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • International
  • Doppelabschlüsse
  • Frankreich-Compiègne
Logo Fakultät für Maschinenbau der TU Braunschweig
  • Doppelabschlüsse
    • Litauen-Vilnius
    • China-Shanghai
    • USA-Rhode Island
    • Frankreich-Compiègne

Frankreich-Compiègne

Flagge Frankreich

Doppelabschlussprogramm mit der Université de Technologie Compiègne

Universität und Programm

Compiègne liegt in Frankreich, ca. 80 km nordöstlich von Paris entfernt. Die Université de Technologie Compiègne (UTC) wurde 1972 gegründet, hat ca. 4.500 Studierende und gehört zu einer der fünf besten école d’ingenieurs in Frankreich. Seit 2000 bieten die UTC und die Fakultät für Maschinenbau der TU BS ein Doppelabschlussprogramm für alle Masterstudiengänge an.

Übersicht der Studiengänge

Das Programm wird von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH-UFA) unterstützt. Die DFH fördert die Mobilität von Studierenden und Forschern zwischen Frankreich und Deutschland. Neben der Betreuung und der finanziellen Unterstützung des Programms (bis zu 300€ pro Monat), verleiht diese den Studierenden ein zusätzliches Zertifikat für die Teilnahme am Doppelabschlussprogramm.

Weitere Finanzierungsmöglichkeiten wie Erasmus+, Auslands-BAföG und DAAD-Stipendium sind kombinierbar.

Unterstützung des Programms durch: 

  • Université de Technologie Compiègne
  • Deutsch-Französischen Hochschule
  • Technische Universität Braunschweig
Programme de double Diplôme avec l´Université de Technologie Compiègne (UTC)

Depuis 2000 l’UTC et la Fakultät für Maschinenbau de la TU BS proposent un double diplôme en Génie mécanique à leurs étudiants. En 2011 le programme fût élargi au Génie des Systèmes Urbain avec la coopération de la Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften de la TU BS.

De ce fait le double diplôme est ouvert aux branches proposées par l’UTC :

  • Ingénierie Mécanique (IM)

  • Génie Biologique (GB)

  • Génie des Procédés (GP)

  • Génie Urbain (GU)

L‘Université Franco-Allemande (UFA) offre aux étudiants une aide de mobilité jusqu’à 300 € par mois, qui es cumulable avec d'autres bourses (Erasmus+).

Soutenien du programme par:

  • Université de Technologie Compiègne
  • Technische Universität Braunschweig
  • L‘Université Franco-Allemande

Angebote für Studierende der TU BS

Doppelabschluss / Double Diplôme
Aufbau Doppelabschluss UTC-TUBS

Studienabschlüsse: Französisches Diplôme d'Ingénieur und deutscher Master of Science

Aufenthaltsdauer: 4 Semester

Beginn des Aufenthalts: 3. Mastersemester

Sie erbringen insgesamt 90 CP an der UTC. 60 CP werden für den Master of Science an der TU BS anerkannt. In den Auslandsaufenthalt können Praktika integriert werden. Ihre Abschlussarbeit schreiben Sie wahlweise in Deutschland oder an der Gastuniversität, sie wird an beiden Hochschulen anerkannt. Ihr Studium verlängert sich um 1 Jahr.

Studienplan (Excel Datei)

 

Doppelmaster / Double Master (PhD-Track)
Aufbau Doppelmaster UTC-TUBS

Studienabschlüsse: Französischer und deutscher Master of Science

Aufenthaltsdauer: 2 Semester

Dauer des Aufenthalts: 2 Semester

Beginn des Aufenthalts: 3. Mastersemester

Sie erbringen insgesamt 60 CP an der UTC. Diese werden für den Master of Science an der TU BS anerkannt. In den Auslandsaufenthalt können Praktika integriert werden. Ihre Abschlussarbeit schreiben Sie wahlweise in Deutschland oder an der Gastuniversität, sie wird an beiden Hochschulen anerkannt. Ihr Studium verlängert sich nicht.

Im Anschluss an den Doppelmaster ist eine von beiden Universitäten betreute Promotion möglich. Im Rahmen dieses Programms verbringen Sie bis zu 18 Monaten an der UTC. Für den Zeitraum des Auslandsaufenthalts erhalten Sie ebenfalls ein Stipendium der Deutsch-Französischen Hochschule.

Bewerbung

Voraussetzungen:         

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium
  • Französisches Sprachzeugnis auf B2-Niveau

Bewerbungszeitpunkt:  2. Mastersemester

Bewerbungsschluss:      31. Januar für das folgende akademische Jahr.
Falls Restplätze vorhanden sind, ist eine spätere Bewerbung möglich.

Bewerbungsablauf: 

  1. Zunächst bei Programmkoordinatorin melden und einen Termin zur Ausarbeitung des Studienplans vereinbaren
  2. Die Bewerbung läuft dann über das International Office der TU Braunschweig
    Erasmus+ Online-Bewerbung: 
    Felder wie folgend ausfüllen:  Exchange Programme: Dual Degree
                                                          Field of Study: Master und Vertiefungsrichtung an der UTC

       Einreichung von Dokumenten in dreifacher Ausführung (Bewerbungsdossier)

4.  Das Bewerbungsdossier (siehe unten) wird an die UTC geschickt

5.  Studierende werden nach Überprüfung des Dossiers durch eine Jury bestehend aus Mitgliedern beider Hochschulen ausgewählt

6.   Nach Zulassung: Online-Anmeldung bei der DFH zur Beantragung der weiteren Mobilitätsbeihilfe
Deadline: bis 30.09. zum WS; bis 31.03. SoSe https://www.dfh-ufa.org/

Zum Bewerbungsdossier:

  • Erasmus+ Online-Bewerbung
  • Bewerbungsformular für das Doppelabschlussprogramm
    Download
  •  Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife
  •  Notenspiegel auf Deutsch und Englisch
  •  Motivationsschreiben auf Französisch
  •  Lebenslauf auf Deutsch und auf Französisch
  •  B2-Bescheinigung in Französisch
  •  Kopie des Personalausweises
  •  Studienplan

Programmes proposer aux étudiants de l'UTC

Double diplôme / Doppelabschluss

Diplômes: Master of Science allemand et Diplôme d'Ingénieur français

Durée de séjour: 3-4 semestres

Début du séjour: 5e semestre de branche

Lors des trois semestres à Braunschweig, vous devez valider 90 ECTS dont 30 ECTS correspondants au Masterarbeit. 30 autres ECTS sont reconnus par l'UTC pour le Master of Science à la TU BS. Ainsi, la participation au double diplôme augmente la durée d’études d’un semestre afin de se conformer au règlement de la commission des titres d’ingénieurs. Vous avez également la possibilité d’élargir votre formation en choisissant une spécialité supplémentaire qui n'est pas enseigné à l'UTC (par exemple, aéronautique/spacial ou automobile). Dans ce cas, vos études seront prolongées d'un semestre supplémentaire.

Double Master / Doppelmaster (PhD-Track)

Diplômes: Master of Science allemand et français

Durée de séjour: 2 Semester

Début du séjour: 2 Semester

Vous étudiez pendant deux semestres à l'UTC et recevez 60 ETCS. Lors des deux semestres à Braunschweig, vous devez valider 60 ECTS. Le stage de projet fin d'études de Master (PFE) est réalisé sous la supervision des deux institutions. La durée de vos études ne seront pas prolongées. Ce double master s’adosse au laboratoire d’excellence de l’UTC (LABEX MS2T) dans la Maîtrise de Systèmes de Systèmes Technologiques, visant un champ d'application actuel large, tel que le domaine du transport et de la mobilité, de l'ingénierie pour la santé et de l'environnement.

Suite au double master, une poursuite d’étude franco-allemande est proposé sous la forme d'un doctorat en co-tutelle entre l'Université de technologie de Compiègne (UTC) et la Technische Universität de Braunschweig (TUBS). Une période totale de 36 mois est prévue pour la thèse, 18 mois dans un pays et 18 mois dans l’autre. Durant son séjour dans l’université partenaire, le doctorant se verra verser une bourse de mobilité par l’Université Franco-Allemande (UFA) soutenant le programme.

Candidature

Exigences: Bachelor ou équivalent un certificat de niveau B2 en allemand

Période de candidatures: 4e semestre de branche

Dates limites de dépôt de candidature: 31. 01.

Comment candidater:

  1. Contacter les coordinateurs du programme de votre établissement afin d’établir un premier plan d'études provisoire

  2. Le dossier d’inscription complet est à remettre au bureau des relations internationales de l'UTC:

    - le formulaire d'inscription Erasmus

    - le formulaire d’inscription à la TUBS, à remplir en ligne. Lors de l'inscription remplir les deux champs suivant de cette façon:

                 - Exchange Programme: Dual Degree

                  - Field of Study: noter le nom du Master et si nécéssaire,
                    de la filière suivie à la TUBS

    - les pièces doivent être jointes au dossier en trois exemplaires (Dossier d’inscription)

  3. Les documents sont envoyés à l'International Office de la TU Braunschweig

  4. Une commission franco-allemande vérifiera les dossiers avant toute acceptation de l’étudiant dans le programme.

  5. Pour pouvoir prétendre à cette bourse une inscription en ligne sur le site de la DFH-UFA est nécessaire. (30.09. pour le semestre d'automne; 31.03. pour le semestre de printemps; https://www.dfh-ufa.org/)

Dossier d’inscription:

  • le formulaire d'inscription Erasmus accompagné d´un RIB
  • le Student Application Form de l’UTC

  • le Student Application Form de la TU

  • une copie de chaque diplôme obtenu (Baccalauréat, études supérieures)

  • un relevé de notes de l’UTC en Francais en version originale (transcript of record)

  • une lettre de motivation en allemand

  • un CV en français et un en allemand

  • un certificat de niveau B2 en allemand

  • une copie d'une pièce d'identité

  • un plan d'études provisoire et signé

Pour votre arrivée à la TUBS, il est également conseillé de rassembler les documents suivants qui sont plus facile à obtenir directement à l’UTC :

  • Un certificat ou le Diplôme de Bachelor en version originale

  • Le dossier de reconnaissance TN09

  • Le dossier de reconnaissance des équivalences

Kontakt

Ann-Kathrin Klein
Institut für Mikrotechnik
+49 531 391 9748
ann-kathrin.klein(at)tu-braunschweig.de

Programmkoordinatorin

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.