Wir freuen uns, einen wichtigen Meilenstein in unserer Prozessorentwicklung bekannt zu geben: Der Prototyp KAVUAKA 2.0 ist nun erfolgreich auf Silizium gestartet. In den kommenden Wochen wird unser Team jede Systemkomponente umfassend validieren, um Funktion und Leistung sicherzustellen.
KAVUAKA 2.0 ist die zweite Version des Hörgeräteprozessors und wurde mit der GlobalFoundries 22 nm FDSOI-Technologie gefertigt und erreicht dank dynamischem Reverse Body-Biasing (RBB) FinFET-ähnliche Performance bei außergewöhnlicher Energieeffizienz. Aufbauend auf der bewährten Architektur von KAVUAKA 1.0 behält der neue Prozessor den 2-Issue VLIW-SIMD-Kern mit flexiblen 64-Bit-Subword-Lanes (8×8, 4×16, 2×32, 1×64) bei und ergänzt diesen um spezielle ISA-Erweiterungen und Hardware-Mechanismen zur Beschleunigung neuronaler Audio-Signalverarbeitung. Diese gezielten Optimierungen und die FDSOI-RBB-Fähigkeit führen zu erheblichen Energieeinsparungen, was für Always-On-Hörgerätesysteme von entscheidender Bedeutung ist.
Als nächster Schritt stehen umfassende Funktionstests, Leistungscharakterisierungen und Benchmark-Validierungen an. Anschließend werden wir reale Audio-Workloads evaluieren, um die Ergebnisse für die Systemintegration und die spätere kommerzielle Nutzung aufzubereiten. Weitere Informationen finden Sie hier:
- KAVUAKA 1.0: Ein energieeffizienter, anwendungsspezifischer Prozessor für Hörgeräte – https://ieeexplore.ieee.org/abstract/document/8920354
- Überblick über anwendungsspezifische Prozessorarchitekturen für digitale Hörgeräte – https://link.springer.com/article/10.1007/s11265-021-01648-0
Unser Dank gilt GlobalFoundries für die Unterstützung bei der Fertigung der KAVUAKA 2.0-Siliziumprototypen.