Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Abt. Technische Informatik
EIS der TU Braunschweig
ChipDesign Lab
  • Abt. Technische Informatik
    • Team
    • Lehre
    • Forschung und Projekte
    • Publikationen
    • Studentische Arbeiten (BA, MA und HiWi)
    • ChipDesign Lab
    • Tools
    • Cores
    • News
    • Events
    • Kontakt

ChipDesign Lab

ChipDesign Lab

Das ChipDesign-Labor ist eine spezialisierte Einrichtung, die für die Entwicklung und Konzeption von integrierten Schaltkreisen und Mikrochips ausgelegt ist. Es dient nicht nur als Lernumgebung für Studierende, sondern auch als Forschungseinrichtung für innovative Projekte im Bereich der Informations- und Elektroniktechnik.

Ausstattung

Das Labor befindet sich im Raum IZ 261 und ist mit modernster Ausrüstung und Software ausgestattet, um den gesamten Entwicklungsprozess von der Konzeption bis zu FPGA-Prototypen bzw. der Chip-Verifikation nach der Fertigung bei einem Partner zu unterstützen. Die Ausstattung umfasst:

  1. Design-Software: Spezialisierte CAD-Tools für die Entwurfsautomatisierung von integrierten Schaltkreisen (ICs) und Mikrochips. Diese Software ermöglicht es den Benutzern, komplexe Schaltungen zu entwerfen, zu simulieren und zu verifizieren. Im Labor stehen alle Softwarewerkzeuge bereit, die für das Chipdesign benötigt werden, inklusive Tools von Cadence, Synopsys und Siemens.
  2. Prototyping-Plattformen: Plattformen und Entwicklungskits, die es den Benutzern ermöglichen, ihre Designs in Prototypen umzusetzen und zu testen. Dieses umfasst FPGA (Field-Programmable Gate Array)-basierte Hardware und andere Prototyping-Plattformen. Dazu gehören verschiedene Systeme von einfachen FPGA-Plattformen (z.B. Arty-A7 oder Zedboard) bis zu Hochleistungs-SoC-FPGA-Systemen (z.B. AMD UltraScale+ ZU19EG). Daneben steht alle benötigte Software für den FPGA-Entwurf (Xilinx/AMD, Altera/Intel, CologneChip, ...) zur Verfügung. Zudem stehen diverse Erweiterungsmodule mit verschiedenen Sensoren und Kommunikationsschnittstellen zur Verfügung.
  3. Test- und Messgeräte: Hochpräzise Testgeräte wie Oszilloskope (Peaktech 1404), Logikanalysatoren (Digilent Digital Discovery), Frequenzgeneratoren und computerprogrammierbare Labornetzgeräte zur Charakterisierung und Überprüfung der Funktionsfähigkeit und Leistung von entwickelten Schaltungen und Chips.
  4. Fertigungsausrüstung: Zum Labor gehören Ausstattung für Prototypenaufbauten auf Steckboards und für Lötarbeiten inklusive wichtiger grundlegender Bauelemente und für die additive Fertigung (3D-Druck) von Zubehör- und Gehäuseteilen.
  5. Schulungsmaterialien: Neben der Ausrüstung stehen den Benutzern Schulungsmaterialien, Fachliteratur und Anleitungen zur Verfügung, um sie bei der Entwicklung und beim Verständnis von Chipdesignkonzepten zu unterstützen. Das Labor wird in den Lehrveranstaltungen des EIS eingebunden und in diesen können wichtige Kenntnisse im Umgang mit den Geräten erworben werden. Die Grundlage bildet das Hardware-Praktikum im Bachlorstudium, im Master gibt es spezialisierte Kurse und Praktika zum Thema VLSI-Chipentwurf (VLSI-Lab), anwendungsspezifische Prozessoren (ASIP-Lab), FPGA-Technik und Speichersysteme.

Das ChipDesign-Labor umfasst
- einen großen Laborraum mit 10 Arbeitsplätzen
- eine Werkstatt mit Einrichtungen zum Löten und zum Aufbau von Leiterplatten (PCBs).

Ziel

Das ChipDesign-Labor dient als kreativer Raum, in dem Studierende und Mitarbeiter gemeinsam an innovativen Projekten arbeiten können, die das Potenzial haben, die Grenzen der heutigen Technologie zu erweitern und neue Anwendungen in Bereichen wie Elektronik, Kommunikation, Medizintechnik und vielem mehr zu erschließen.

Praktika / Labor / Hands-On Übungen

Labor: Hardware-Praktikum (Deutsch)
Labor: ASIP-Lab (English)
Labor: VLSI-Lab (English)

Übung: Advanced FPGA-Design (English)
Übung: VLSI-Design (English)

Projekte und TeamProjekte

Sollten Sie Spaß an Chipdesign, FPGA-Design, allgemeiner Hardwareentwicklung  und anderen Herausforderungen haben, so sind Sie bei uns genau richtig! Melden Sie sich bei Interesse gerne per E-Mail (wm-eis(at)tu-bs.de) bei uns.

Weitere Informationen zu Teamprojekten und Projektarbeiten gibt es in den Modulhandbüchern Ihres Studiengangs.

Laufende Projektarbeiten

Art Student*in Titel

Abgeschlossene Projektarbeiten

Art Student*in Titel Jahr
Projektarbeit Levi Elsner Implementation and Evaluation of 2D Register File Structures for VLIW-SIMD Processors 2024
TeamProjekt Chien-Chia Huang und Jingwei Li Implemenation and Adaptation of a Heterogenous Ultra-Low-Power Processor Platform to a Wireless Sensor Node Application 2024
Projektarbeit Jasper Homann ISA-Erweiterung einer vertikalen Vektorprozessorarchitektur mit einer neuartigen mikro-vertikalen SIMD-Methodik 2024
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.