1989-1996 Studium der Ägyptologie, Geschichte und Philosophie an der Universität zu Köln
1998-2000 Studium der Denkmalpflege und Bauforschung an der Universität Bamberg
2005 Promotion am Fachbereich Bauforschung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Titel: „Der große Pylon des Horus-Tempels von Edfu. Eine bauforscherische Untersuchung“ (Hans-Löwel-Preis)
2005-2006 Stipendiatin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin (MPIWG)
2006–2012 Referentin für Bauforschung am Deutschen Archäologischen Institut Kairo (DAIK); Beteiligung an mehreren Grabungsprojekten (u.a. in Umm el-Qaab/Abydos) sowie Initiierung und Leitung des Projektes AEGARON
2014 Gastprofessorin am Seminar für Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas, Humboldt-Universität (HU) zu Berlin
2013-2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Denkmalpflege und Bauforschung (IDB) der ETH Zürich
2016-2021 Professorin für Baugeschichte und Historische Konstruktion an der OTH Regensburg
seit 9/2021 Professorin für Baugeschichte und Baukonstruktionsgeschichte und Leiterin des Instituts für Baugeschichte an der TU Braunschweig
2017–2021Forschungen zu dem Bauforscher Georg Erbkam im Rahmen des Projekts Perzeptionen Ägyptens. Die Zeichnungen der Preußischen Ägypten-Expedition (1842-1845), Projektleitung Tonio Sebastian Richter (FU Belrin) und Bénédicte Savoy (TU Berlin)
2013–2015 Forschungen zu dem Bauforscher Jean-Baptiste Lepère, zur Rezeptionsgeschichte der antiken Architekturpolychromie und der Drucktechnik der Description de l’Égypte im Rahmen des Projekts Scientific documentation, visual media, and knowledge transfer during the 19th century: The case of polychrome architecture
Projektleitung Uta Hassler, IDB, ETH Zürich
2009–2015 Initiatorin und Leiterin des DFG/NEH-finanzierten Digital Humanities Projekts AEGARON (http://drupaldev.aegaron.ucla.edu) am DAI Kairo, in Kooperation mit Willeke Wendrich, UCLA
2006–2013 Studien zu Architekturelementen und Architekturmodellen in Museen in Berlin, Kairo, Paris, Heidelberg und Baltimore) sowie an archäologischen Stätten (Philae, Tuna el-Gebel, Athribis)
2006–2009 Forschung zur Wissensgeschichte der Pharaonischen Architektur im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts Wissensgeschichte der Architektur am MPIWG, Projektleitung Jürgen Renn und Elisabeth Kieven
2004– 2006, 2012 Vermessung und Bauuntersuchung in der Nekropole von Asyut im Auftrag des Asyut Projekts der Universitäten FU Berlin, Mainz und Sohag
2003–2004 Bauforschung im Kloster Deir el-Bachit/Theben West im Auftrag des dortigen Grabungsprojekts der LMU München/des DAI Kairo
2002–2003 Bauuntersuchung des romanischen Kreuzgangs des Erfurter Domes, zus. mit Thomas Steigenberger, Zsuzsanna Sandor-Pröschold und Gabri van Tussenbrook
„Ancient“. In: An Alphabet of Architectural Models, herausgegeben von Olivia Horsfall Turner, Simona Valeriani, Matthew Wells und Teresa Fankhänel, 14–16. London / New York: Merrell, 2021.
zus. mit Martin Sählhof und Jason Tosic. „Philae. Der Augustustempel auf der Nilinsel“. In: Auferstehung der Antike. Archäologische Stätten digital rekonstruiert, 58–61. Mainz / Darmstadt: Philipp von Zabern / Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2019.
„Description de l’Égypte. Ein Monument der Drucktechnik“. In: Polychromie und Wissen, herausgegeben von Uta Hassler, 126–49. München: Hirmer, 2019.
Der große Pylon des Horus-Tempels von Edfu. Architektur und Bautechnik eines monumentalen Torbaus der Ptolemaierzeit. Archäologische Veröffentlichungen (Deutsches Archäologisches Institut. Abteilung Kairo) 122. Wiesbaden: Harrassowitz, 2018 (zugleich Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2005, Abgabeversion online zugänglich: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/230).
„Die Ägyptischen Tempel, ihre Farben, Lepère und sein Schwiegersohn. Zur Rolle eines Autors der Description de L’Égypte im Polychromiestreit“. In: Langfristperspektiven archäologischer Stätten. Wissensgeschichte und forschungsgeleitete Konservierung = Archaeological sites in long-term perspectives. The history of archaeology and epistemic conservation, herausgegeben von Uta Hassler, 298–332. München: Hirmer, 2017.
„Concevoir les détails. Les maquettes de l’Égypte ancienne.“ In: La maquette. Un outil au service du projet architectural. Actes du colloque qui s’est tenu les 20-21 mai 2011 à la Cité de l’architecture et du patrimoine, herausgegeben von Cité de l’architecture & du patrimoine, 27–42. Paris: Editions des Cendres, 2015.
„Bauwissen im Alten Ägypten“. In: Wissensgeschichte der Architektur. Band II: Vom Alten Ägypten bis zum Antiken Rom, herausgegeben von Jürgen Renn, Wilhelm Osthues und Hermann Schlimme, 7–124. Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge Studies 4. Berlin: Edition Open Access, 2014. https://www.mprl-series.mpg.de/studies/4/3/index.html.
zus. mit Martin Sählhof. „Kaiserkult am Katarakt – der Augustustempel von Philae“. In: Bauen am Wasser. Bericht über die 46. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 12. bis 16. Mai 2010 in Konstanz, herausgegeben von Dorothée Sack, Thekla Schulz, Ulrike Wulf-Rheidt und Klaus Tragbar, 65–80. Stuttgart: Koldewey-Gesellschaft, 2012.
„Mammisi“. In: The Encyclopedia of Ancient History, herausgegeben von Roger S Bagnall, Kai Brodersen, Craige B Champion, Andrew Erskine und Sabine R Huebner, wbeah15253. Hoboken, NJ, USA: John Wiley & Sons, Inc., 2012. https://doi.org/10.1002/9781444338386.wbeah15253.
zus. mit Salma Khamis und Martin Sählhof. „AEgArOn – Ancient Egyptian Architecture Online“. In: Von Handaufmaß bis High Tech III. 3D in der historischen Bauforschung. Interdisziplinäres Kolloquium vom 24.–27. Februar 2010 veranstaltet von den Lehrstühlen Baugeschichte und Vermessungskunde der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, herausgegeben von Katja Heine, Klaus Rheidt, Frank Henze, und Alexandra Riedel, 262–68. Darmstadt / Mainz: Philipp von Zabern, 2011.
„Altägyptische Architektur. Ein Curriculumsentwurf zu Methodik und Thematik“. In: Methodik und Didaktik in der Ägyptologie. Herausforderungen eines kulturwissenschaftlichen Paradigmenwechsels in den Altertumswissenschaften, herausgegeben von Alexandra Verbovsek, Burkhard Backes und Catherine Jones, 133–51. Ägyptologie und Kulturwissenschaft 4. München: Wilhelm Fink, 2011.
zus. mit Willeke Wendrich, Salma Khamis, Martin Sählhof, Bethany Simpson, und Angela Susak. „AEgArOn – Ancient Egyptian Architecture Online“. In: Digital Heritage. EuroMed 2010, herausgegeben von Marinos Ioannides, Dieter Fellner, Andreas Georgopoulos und Diofantos G. Hadjimitsis, 463–72. Lecture notes in computer science 6436. Berlin / Heidelberg: Springer, 2010. https://doi.org/10.1007/978-3-642-16873-4_37.
„The Creation of an Egyptian Capital“. In: Structuring religion. 7. Ägyptologische Tempeltagung, Leuven, 28. September – 1. Oktober 2005, herausgegeben von Réné Preys, 95–111. Königtum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen, 3,2. Wiesbaden: Harrassowitz, 2009.