Ulrike Fauerbach

Prof. Dr. phil. Ulrike Fauerbach
Prof. Dr. phil.Ulrike Fauerbach
Curriculum Vitae

1989-1996 Studium der Ägyptologie, Geschichte und Philosophie an der Universität zu Köln

1998-2000 Studium der Denkmalpflege und Bauforschung an der Universität Bamberg

2005 Promotion am Fachbereich Bauforschung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Titel: „Der große Pylon des Horus-Tempels von Edfu. Eine bauforscherische Untersuchung“ (Hans-Löwel-Preis)

2005-2006 Stipendiatin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin (MPIWG)

2006–2012 Referentin für Bauforschung am Deutschen Archäologischen Institut Kairo (DAIK); Beteiligung an mehreren Grabungsprojekten (u.a. in Umm el-Qaab/Abydos) sowie Initiierung und Leitung des Projektes AEGARON

2014 Gastprofessorin am Seminar für Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas, Humboldt-Universität (HU) zu Berlin

2013-2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Denkmalpflege und Bauforschung (IDB) der ETH Zürich

2016-2021 Professorin für Baugeschichte und Historische Konstruktion an der OTH Regensburg, dort 2019–2021 außerdem 2019 Wissenschaftliche Leiterin des Friedrich-Mielke-Instituts für Scalalogie

seit 9/2021 Professorin für Baugeschichte und Baukonstruktionsgeschichte und Leiterin des Instituts für Baugeschichte an der TU Braunschweig

Gremien

Extern: Fachgutachterausschuss des DAAD Bonn; Kuratoriums der Schafhausen Stiftung; Niedersächsische Landeskommission für Denkmalpflege; Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts

TU Braunschweig: Kommission für Gleichstellung, Kommission für das Sprachenzentrum, Prüfungssauschuss des Departments Architektur

 

Forschungsaktivitäten (Auswahl)

2017–2021Forschungen zu dem Bauforscher Georg Erbkam im Rahmen des Projekts Perzeptionen Ägyptens. Die Zeichnungen der Preußischen Ägypten-Expedition (1842-1845), Projektleitung Tonio Sebastian Richter (FU Belrin) und Bénédicte Savoy (TU Berlin)

2013–2015 Forschungen zu dem Bauforscher Jean-Baptiste Lepère, zur Rezeptionsgeschichte der antiken Architekturpolychromie und der Drucktechnik der Description de l’Égypte im Rahmen des Projekts Scientific documentation, visual media, and knowledge transfer during the 19th century: The case of polychrome architecture
Pro­jekt­leitung Uta Hassler, IDB, ETH Zürich

2009–2015 Initiatorin und Leiterin des DFG/NEH-finanzierten Digital Humanities Projekts AEGARON (http://drupaldev.aegaron.ucla.edu) am DAI Kairo, in Kooperation mit Willeke Wendrich, UCLA

2006–2013 Studien zu Architekturelementen und Architekturmodellen in Museen in Berlin, Kairo, Paris, Heidelberg und Baltimore) sowie an archäologischen Stätten (Philae, Tuna el-Gebel, Athribis)

2006–2009 Forschung zur Wissensgeschichte der Pharaonischen Architektur im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts Wissensgeschichte der Architektur am MPIWG, Projektleitung Jürgen Renn und Elisabeth Kieven

2004–2006, 2012 Vermessung und Bauuntersuchung in der Nekropole von Asyut im Auftrag des Asyut Projekts der Universitäten FU Berlin, Mainz und Sohag

2003–2004 Bauforschung im Kloster Deir el-Bachit/Theben West im Auftrag des dortigen Grabungsprojekts der LMU München/des DAI Kairo

2002–2003 Bauuntersuchung des romanischen Kreuzgangs des Erfurter Domes, zus. mit Thomas Steigenberger, Zsuzsanna Sandor-Pröschold und Gabri van Tussenbrook

2000­–2005 Bauforschung zum großen Pylon von Edfu in Ägypten (Promotionsthema)

2006–2009 Forschung zur Wissensgeschichte der Pharaonischen Architektur im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts Wissensgeschichte der Architektur am MPIWG, Projektleitung Jürgen Renn und Elisabeth Kieven

2004– 2006, 2012 Vermessung und Bauuntersuchung in der Nekropole von Asyut im Auftrag des Asyut Projekts der Universitäten FU Berlin, Mainz und Sohag

2003–2004 Bauforschung im Kloster Deir el-Bachit/Theben West im Auftrag des dortigen Grabungsprojekts der LMU München/des DAI Kairo

2002–2003 Bauuntersuchung des romanischen Kreuzgangs des Erfurter Domes, zus. mit Thomas Steigenberger, Zsuzsanna Sandor-Pröschold und Gabri van Tussenbrook

Publikationen (Auswahl)

„Schrittmaß. Die Arbeitsweise des Bauforschers Georg Erbkam in Ägypten und Nubien 1842–1845“. In: Spuren der Altägyptischen Gesellschaft. Festschrift für Stephan J. Seidlmayer, herausgegeben von Richard Bußmann, Ingelore Hafemann, Robert Schiestl, und Daniel Werning. Beiheft zur Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 14. Berlin / Boston: De Gruyter, 2023, S. 369-384. doi.org/10.1515/9783110761665-022

„Von islamischer Architektursprache fasziniert – James Wild“. In: Abenteuer am Nil. Preußen und die Ägyptologie 1842–45. Begleitbuch zur Ausstellung vom 15.10.2022–07.03.2023 im Neuen Museum Berlin, herausgegeben von Silke Grallert und Jana Helmbold-Doyé. Berlin: Kadmos, 2022, S. 134–140

„Georg Erbkams Vermessungsmethoden“. In: ebd., S. 167–172

Das Wirken von Georg Erbkam als Architekt und Bauforscher“. In: ebd., S. 224–229.

Zus. mit Andreas Putz, „« Bauforschung » Today: Current Tendencies in Building Archaeology in Germany“ In: Archéologie du bâti. Aujourd’hui et demain, herausgegeben von Christian Sapin, Sébastien Bully, Mélinda Bizri, und Fabrice Henrion. Dijon: ARTEHIS Éditions, 2022. books.openedition.org/artehis/26352.

„Planning and Building the Stairwells in the Pylon of Edfu, or: The Heaviest Architectural Drawing Ever“. In: Gestaltung, Funktion und Bedeutung antiker Treppenanlagen, herausgegeben von Alexa Rickert und Sophie Schlosser. Münster: Zaphon-Verlag, 2022.

„Ancient“. In: An Alphabet of Architectural Models, herausgegeben von Olivia Horsfall Turner, Simona Valeriani, Matthew Wells und Teresa Fankhänel, 14–16. London / New York: Merrell, 2021.

zus. mit Martin Sählhof und Jason Tosic. „Philae. Der Augustustempel auf der Nilinsel“. In: Auferstehung der Antike. Archäologische Stätten digital rekonstruiert, 58–61. Mainz / Darmstadt: Philipp von Zabern / Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2019.

„Description de l’Égypte. Ein Monument der Drucktechnik“. In: Polychromie und Wissen, herausgegeben von Uta Hassler, 126–49. München: Hirmer, 2019.

Der große Pylon des Horus-Tempels von Edfu. Architektur und Bautechnik eines monumentalen Torbaus der Ptolemaierzeit. Archäologische Veröffentlichungen (Deutsches Archäologisches Institut. Abteilung Kairo) 122. Wiesbaden: Harrassowitz, 2018 (zugleich Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2005, Abgabeversion online zugänglich: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/230).

„Die Ägyptischen Tempel, ihre Farben, Lepère und sein Schwiegersohn. Zur Rolle eines Autors der Description de L’Égypte im Polychromiestreit“. In: Langfristperspektiven archäologischer Stätten. Wissensgeschichte und forschungsgeleitete Konservierung = Archaeological sites in long-term perspectives. The history of archaeology and epistemic conservation, herausgegeben von Uta Hassler, 298–332. München: Hirmer, 2017.

„Concevoir les détails. Les maquettes de l’Égypte ancienne.“ In: La maquette. Un outil au service du projet architectural. Actes du colloque qui s’est tenu les 20-21 mai 2011 à la Cité de l’architecture et du patrimoine, herausgegeben von Cité de l’architecture & du patrimoine, 27–42. Paris: Editions des Cendres, 2015.

„Bauwissen im Alten Ägypten“. In: Wissensgeschichte der Architektur. Band II: Vom Alten Ägypten bis zum Antiken Rom, herausgegeben von Jürgen Renn, Wilhelm Osthues und Hermann Schlimme, 7–124. Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge Studies 4. Berlin: Edition Open Access, 2014. https://www.mprl-series.mpg.de/studies/4/3/index.html.

zus. mit Martin Sählhof. „Kaiserkult am Katarakt – der Augustustempel von Philae“. In: Bauen am Wasser. Bericht über die 46. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 12. bis 16. Mai 2010 in Konstanz, herausgegeben von Dorothée Sack, Thekla Schulz, Ulrike Wulf-Rheidt und Klaus Tragbar, 65–80. Stuttgart: Koldewey-Gesellschaft, 2012.

„Mammisi“. In: The Encyclopedia of Ancient History, herausgegeben von Roger S Bagnall, Kai Brodersen, Craige B Champion, Andrew Erskine und Sabine R Huebner, wbeah15253. Hoboken, NJ, USA: John Wiley & Sons, Inc., 2012. https://doi.org/10.1002/9781444338386.wbeah15253.

zus. mit Salma Khamis und Martin Sählhof. „AEgArOn – Ancient Egyptian Architecture Online“. In: Von Handaufmaß bis High Tech III. 3D in der historischen Bauforschung. Interdisziplinäres Kolloquium vom 24.–27. Februar 2010 veranstaltet von den Lehrstühlen Baugeschichte und Vermessungskunde der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, herausgegeben von Katja Heine, Klaus Rheidt, Frank Henze, und Alexandra Riedel, 262–68. Darmstadt / Mainz: Philipp von Zabern, 2011.

„Altägyptische Architektur. Ein Curriculumsentwurf zu Methodik und Thematik“. In: Methodik und Didaktik in der Ägyptologie. Herausforderungen eines kulturwissenschaftlichen Paradigmenwechsels in den Altertumswissenschaften, herausgegeben von Alexandra Verbovsek, Burkhard Backes und Catherine Jones, 133–51. Ägyptologie und Kulturwissenschaft 4. München: Wilhelm Fink, 2011.

zus. mit Willeke Wendrich, Salma Khamis, Martin Sählhof, Bethany Simpson, und Angela Susak. „AEgArOn – Ancient Egyptian Architecture Online“. In: Digital Heritage. EuroMed 2010, herausgegeben von Marinos Ioannides, Dieter Fellner, Andreas Georgopoulos und Diofantos G. Hadjimitsis, 463–72. Lecture notes in computer science 6436. Berlin / Heidelberg: Springer, 2010. https://doi.org/10.1007/978-3-642-16873-4_37.

„The Creation of an Egyptian Capital“. In: Structuring religion. 7. Ägyptologische Tempeltagung, Leuven, 28. September – 1. Oktober 2005, herausgegeben von Réné Preys, 95–111. Königtum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen, 3,2. Wiesbaden: Harrassowitz, 2009.