Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Anglistik und Amerikanistik
  • Lehr- und Fachgebiete
  • Sprachwissenschaft
Logo des Instituts für Anglistik und Amerikanistik der TU Braunschweig
Medien und Presse
  • Sprachwissenschaft
    • News and Events
    • Team
    • Forschung
    • Lehre
    • LingLabTU
    • LingTUtor
    • Medien und Presse

Medien und Presse

Bonjour, cerveza, grazie: Wie wir schnell für den Urlaub Sprachen lernen

Fragen zum Thema Sprachen lernen für Urlaub, Weltreise, oder ganz allgemein beantwortet Dr. Rebecca Carroll in einem Radiointerview im Deutschlandfunk Nova am 15. September 2023:

Bonjour, cerveza, grazie: Wie wir schnell für den Urlaub Sprachen lernen. Deutschlandfunk Nova, September 15, 2023.

2023 Europäischen Tag der Sprachen

Anlässlich des „Europäischen Tag der Sprachen“ am 26.9. beantwortet Prof. Holger Hopp im Alumniportal Fragen zur Mehrsprachigkeit und der Bedeutung von sprachlicher Vielfalt in Europa:

https://www.alumniportal-deutschland.org/de/magazin/wissenschaft-forschung/mit-sprachen-die-welt-verstehen

Die beste, in internationalen Fach­zeitschriften veröffentlichte Studie zum Thema Fremdsprachenlernen

Prof. Dr. Holger Hopp wurde gemeinsam mit Dr. Dieter Thoma von der Universität Mannheim für die beste, in internationalen Fach­zeitschriften veröffentlichte Studie zum Thema Fremdsprachenlernen ausgezeichnet. Die beiden Sprachforscher erhalten den 2022 Paul Pimsleur Award des American Council on the Teaching of Foreign Languages (ACTFL).  

Der Preis würdigt ihren Beitrag im Modern Language Journal, in dem die beiden Forscher zeigen, dass gezielt eingesetzte grammatische Vergleiche mit anderen Sprachen zu signifikanten Lernfortschritten im Englisch­unterricht bei Grundschulkindern führen. Die Kinder entwickeln also ein besseres Verständnis für die englische Grammatik, wenn die Lehr­kraft im Unterricht auf Ähnlichkeiten mit und Unterschiede zu anderen Sprachen eingeht. Die Studie wurde im Rahmen eines BMBF-geförderten Projekts zur Mehrsprachigkeit im Englischerwerb in Grundschulen (MEG-SKoRE) durchgeführt.

Der ACTFL mit Sitz in den USA vereint mehr als 13.000 Sprachlehr­erinnen und -lehrer sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Regierungen und Industrie. Ziel der Organisation ist es, das Lehren und Lernen aller Sprachen auf allen Ebenen des Unterrichts zu verbessern und zu erweitern.

Der Paul Pimsleur Award ist mit 500 US-Dollar dotiert und wurde am 20. November in Boston überreicht.

Fremdsprachen schon im Kindergarten?

Der Trend, schon im Kindergarten mit dem Fremdsprachenlernen anzufangen, nimmt immer mehr zu. In einem Artikel aus der Welt am 13.07.2019 schildert Holger Hopp Vorzüge und benennt Qualitätsfaktoren:

https://www.welt.de/wirtschaft/karriere/bildung/plus196786603/Englisch-in-der-Kita-Wie-Kleinkinder-richtig-Fremdsprachen-lernen.html

PDF

Keine Fremdsprachen mehr in der Grundschule?

Der Vorsitzende der Kultusministerkonferenz, Alexander Lorz (CDU), schlägt vor, das frühe Englischlernen in der Grundschule zugunsten von mehr Deutschunterricht aufzugeben. Im Interview mit dem Deutschlandfunk am 1.2.2019 sagt Holger Hopp, dass dies nicht automatisch Vorteile für die Deutschkompetenz mit sich bringt:

https://www.deutschlandfunk.de/streit-um-sprachen-in-der-grundschule.680.de.html?dram:article_id=439973

Frühbeginn Englisch an Grundschulen

In Baden-Württemberg wird ab dem Schuljahr 2018/19 der Beginn des Fremdsprachenunterrichts von der ersten in die dritte Klasse der Grundschule zurückverlegt. Prof. Hopp sieht diese bildungspolitische Entscheidung aus Sicht der Fremdsprachenforschung kritisch:

www.focus.de/regional/baden-wuerttemberg/schulen-fremdsprache-und-deutsch-nicht-gegeneinander-ausspielen_id_9520131.html

www.news4teachers.de/2018/09/debatte-an-der-fremdsprache-in-der-grundschule-scheiden-sich-die-geister/

Wird Mehrsprachigkeit immer wichtiger?

Mit mehreren Sprachen aufzuwachsen, lange sahen das auch Experten eher kritisch. Doch längst ist erwiesen: Mehrsprachigkeit hat viele Vorteile. Kinder, die mit mehr als einer Sprache aufwachsen, können sich Studien zufolge besser in andere Menschen hinein versetzen. In einer Sendung des Deutschlandfunks vom 2.3.2018 diskutiert Prof. Hopp die Bedeutung der Mehrsprachigkeit aus linguistischer Sicht:

http://www.deutschlandfunk.de/die-welt-besser-verstehen-wird-mehrsprachigkeit-immer.1176.de.html?dram:article_id=412049

Vorteile der Mehrsprachigkeit

Immer mehr Forschung zeigt, dass das Lernen von mehreren Sprachen nicht nur kommunikative, sondern auch kognitive und soziale Vorteile mit sich bringt. In der Welt am Sonntag vom 10.4.2016 wird darüber berichtet und auch gezeigt, wie im Institut für Anglistik und Amerikanistik an der TU dazu geforscht wird:

http://www.welt.de/print/wams/wissen/article154174951/Die-Schlausprecher.html

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.