Informationsblatt für Teilnehmende
Studie: BILDEV
Studienbeschreibung: Das Forschungsprojekt BILDEV ist eine Zusammenarbeit der TU Braunschweig, der Université Toulouse – Jean Jaurès (Frankreich) und der University of York (Großbritannien). Gemeinsam untersuchen wir, wie Muttersprachler:innen und Nicht-Muttersprachler:innen Deutsch verstehen und sprechen. Das Projekt umfasst einen Online-Fragebogen und einen Termin im Forschungslabor. Ihre Teilnahme wird mit 30 € vergütet.
Umfang und Ablauf: Die Studie besteht aus zwei Teilen: 1) In einem Online-Fragebogen (ca. 30 Minuten) beantworten Sie Fragen zu Ihrem Sprachhintergrund und komplettieren einige Lückentexte und beurteilen Wörter. Dieser Teil kann jederzeit von Ihnen durchgeführt werden. 2) Der zweite Teil (ca. 1,5 bis 2 Stunden) findet an einer Universität in Ihrer Nähe statt. Hierfür machen Sie mit der Versuchsleitung einen individuellen Termin aus. In diesem Teil hören Sie z.B. deutsche Sätze und sehen Bilder, während eine Kamera (Eye-Tracker) Ihre Augenbewegungen aufnimmt. Dazu beurteilen Sie deutsche Wörter oder bilden aus gezeigten deutschen Wörtern einfache Sätze. Hierbei wird Ihre Stimme aufgezeichnet. Außerdem machen Sie eine einfache Aufgabe zur Aufmerksamkeit. Der zweite Teil der Studie wird von geschulten wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen und studentischen Hilfskräften durchgeführt.
Teilnahme: Die Teilnahme am Projekt ist freiwillig. Durch die Teilnahme oder Nicht-Teilnahme entstehen keinerlei Nachteile für Sie. Auch nach Einwilligung können Sie die Studie jederzeit abbrechen und die Teilnahmebereitschaft widerrufen (gemäß Artikel 6 Abs. 1a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 3 NDSG). Alle erhobenen Daten werden anonymisiert ausgewertet und ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke im Zusammenhang mit diesem Projekt verwendet. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Personenbezogene Daten: In dieser Studie werden die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen erfasst und ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke elektronisch verarbeitet und gespeichert: Alter, Geschlecht, sprachlicher Hintergrund, Fremdsprachenkenntnisse und Sprachaufnahmen. Auf die Sprachaufnahmen haben nur die Forschenden an der TU Braunschweig Zugriff; die Aufnahmen werden nach der schriftlichen Transkription gelöscht. Im Anhang finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz sowie Kontaktdaten der verantwortlichen Datenschutzbeauftragten.
Wenn Sie noch Fragen zum Projekt oder zur Teilnahme haben, können Sie sich gerne per Mail oder Telefon an uns wenden.