Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Anglistik und Amerikanistik
  • Lehr- und Fachgebiete
  • Literatur- und Kulturwissenschaften
Logo des Instituts für Anglistik und Amerikanistik der TU Braunschweig
Lehre
  • Literatur- und Kulturwissenschaften
    • News and Events
    • Termine
    • Team
    • Forschung
    • Lehre

Lehre

Studierende im Tünzelsaal der Universitätsbibliothek

Herausragendes Engagement für Nachhaltigkeit

Prof. Eckart Voigts, Prof. Bettina Wahrig und Robin Auer sind für ihr Seminar „Digital Hub: International Perspectives on Environmental Humanities“ mit dem TUmorrow Award in der Kategorie „Herausragende Lehrveranstaltung“ ausgezeichnet worden. Das Seminar bot Studierenden eine Einführung in Klimafiktion, Ökokritik und die Umwelt-Humanwissenschaften. Dabei zeichnete sich die Lehrveranstaltung besonders durch die Abdeckung von insgesamt sieben Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und ihr innovatives Lehrkonzept aus.

Nachhaltigkeitspreis "Herausragende Lehrveranstaltung"

Die anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft an der TU Braunschweig steht in der Tradition der Reformbestrebungen in der Anglistik/Amerikanistik seit den 1990er Jahren, die auf eine Öffnung zu Medien- und Kulturwissenschaften zielen. Spezifische Lernziele für die Literaturwissenschaft sind (gemäß des Positionspapiers des Anglistenverbands)

  • die Unterscheidung zwischen textzentrierten und kontextorientierten Ansätzen, Kenntnis einflussreicher theoretischer Schulen und ihrer wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter (z.B. Strukturalismus, New Criticism, Genderforschung, New Historicism, Postcolonial Studies, Cultural Studies, Rezeptionsforschung, Literatursoziologie, Intermedialitäts- und Performativitätsforschung), auch mit ihren Querbezügen zu Ansätzen in Sprach-, Medien- und Kulturwissenschaft.
  • Leitbegriffe, Anliegen und Formen der Arbeit speziell mit literarischen Texten; Einführung in die theoriegeleitete Interpretation (themen- bzw. form- oder kontextorientiert).
  • Vertrautheit mit diesen Ansätzen der Literaturanalyse schafft eine Basis und bietet Transfermöglichkeiten für die Analyse anderer Textsorten und für kulturelle Produkte in anderen Medien (bes. Theater, Film und Fernsehen, 'Neue' Medien).
  • Betonung des Funktionsbegriffs, z.B. im Sinne der Wirkung der ästhetischen Mittel (Frage nach der Bedeutung künstlerischer Verfahren und ihre Beantwortung im historischen Kontext).
  • Kenntnis der Verbreitung und kulturräumlichen Spezifik englischsprachiger Literaturen.
  • Solide Kenntnisse zur Literaturgeschichte in den anglophonen Kulturräumen (Epochen, Begrifflichkeiten, repräsentative Texte), einschließlich eines kritischen Bewusstseins vom Konstruktcharakter der Literaturgeschichte und von den Möglichkeiten und Grenzen der Epochen- und Kanonbildung.

Um dies in der Lehrpraxis zu erreichen bietet die Literatur- und Kulturwissenschaft im Englischen Seminar:

  • Im Team der LiKu abgestimmte Überblicksveranstaltungen (Survey I/II), Grundkurse (literatur-, kultur-, film- und medien­wissenschaftlich orientiert) und Seminare in modularer Struktur.
  • Kolloquien für Examenskandidaten und B.A./M.A.-Abschlussarbeiten. Hinführung zur Forschung (z.B. Literary and Cultural Studies Colloquium).
  • Schritte auf dem Weg zu einer prozess- und produktionsorientierten Lehre, die z.B. mit lerner- und anwendungszentrierten, forschenden Elementen arbeitet (tasks and activities, Poster Sessions, szenische Lesungen, Rezensionen).
  • Vielfältige Evaluationsformen (Klausuren, Hausarbeiten, Präsentation, mündliche Prüfungen, Essays, Portfolios etc.).
  • Lehrveranstaltungen in der Zielsprache Englisch, um den sprachpraktischen Lernerfolg abzusichern. Als Weltsprache und inzwischen auch Welt-Wissenschaftssprache ermöglicht die sichere Beherrschung des Englischen erst den Zugang zu und das Verständnis für weite Teile des globalen Kulturraums.

Didaktische Profilbildung in Forschung und Lehre

  • Arbeit mit E-learning und computergestützter Lehre.
  • Interdisziplinäres Co-Teaching.
  • Kontinuierliche hochschuldidaktische Weiterbildung.
  • Qualitätssichernde Lehr-Evaluation, gegenseitige Supervision.
  • Mitarbeit an curricularer Weiterentwicklung.

Wichtig sind uns insbesondere auch extracurriculare Aktivitäten

  • Förderung der studentischen Theatergruppe ("TUBS Players“).
  • Regelmäßige Exkursionen, z.B. nach London.
  • Weitere extracurriculare Zusatzangebote von Veranstaltungen für Studierende (Tagungsteilnahmen, Filmabende, Book Club).

Beispiele extracurricularer Aktivitäten: ‘Powerpoint Karaoke‘, ‘Horror Film Quiz‘ TU Night Juni, Theaterexkursion Bremen (Juni 2013), Kooperation mit dem Staatstheater Braunschweig, Creative Writing: Writers‘ Ink.

HymM – Hypermodales Mash-up-Lernen für einen handlungsorientierten, forschenden Unterricht in den Kulturwissenschaften

In der Förderrunde 2017/18 wurde das Projekt „HymM – Hypermodales Mash-up-Lernen für einen handlungsorientierten, forschenden Unterricht in den Kulturwissenschaften“ (Eckart Voigts/Katerina Marshfield) vom BMBF gefördert.

Eine Projektbeschreibung finden Sie hier.

 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.