Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Anglistik und Amerikanistik
  • Lehr- und Fachgebiete
  • Didaktik
  • Team
  • Becker, Carmen, Prof. Dr.
  • Publikationen
Logo des Instituts für Anglistik und Amerikanistik der TU Braunschweig
  • Becker, Carmen, Prof. Dr.
    • Lebenslauf
    • Forschung
    • Publikationen

Publikationen

Herausgeberschaften

Bücher

  • ICEPELL Consortium (in Vorbereitung): The ICEGuide. A handbook for Intercultural Citizenship Education through Picturebooks in Early English Language Learning. Lisbon: Online Publication.

  • Albrecht, A., Becker, C, Dam, L. & Heim, K. (in Planung): Reforming the Foreign Language Classroom – Empowering Students to Take Ownership. Proceedings from the Essen, Braunschweig, and Berlin Local LASIG Events (AT). Hong Kong: Candlin & Mynard.

  • Becker, Carmen; Blell, Gabriele & Rössler, Andrea (Hrsg.) (2016): Web 2.0 und komplexe Kompetenzaufgaben im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt: Peter Lang.

  • Kupetz, Rita & Becker, Carmen (Hrsg.) (2014): CLIL by Interaction. Frankfurt: Peter Lang.

Buchreihen, seit 01/2016

  • Mitherausgeberin der Buchreihe Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learner-oriented beim Peter Lang Verlag, Frankfurt. http://www.peterlang.com/detail/reihe/599/367/FSD/

Zeitschriften, seit 09/2002

  • Gründungsmitglied und Mitherausgeberin der Zeitschrift Grundschule Englisch beim Friedrich Verlag

Zeitschriftenmoderation

  • Becker , Carmen & Reckermann, Julia (2022): Themenheft Global Learning. Zeitschrift Grundschule Englisch
  • Becker , Carmen (2021): Themenheft Imaginary Worlds. Zeitschrift Grundschule Englisch
  • Becker , Carmen (2020): Themenheft Feelings. Zeitschrift Grundschule Englisch
  • Becker, Carmen (2019): Themenheft Winter. Zeitschrift Grundschule Englisch
  • Becker, Carmen (2019) Themenheft At home. Zeitschrift Grundschule Englisch
  • Becker, Carmen (2018): Themenheft All Year Around. Zeitschrift Grundschule Englisch
  • Becker, Carmen & Bergner, Grit (2017): Themenheft Drama. Zeitschrift Grundschule Englisch
  • Becker, Carmen (2017): Themenheft Space. Zeitschrift Grundschule Englisch
  • Becker, Carmen & Roos, Jana (2016): Themenheft Film. Zeitschrift Grundschule Englisch

 

 

Monografien

Becker, Carmen (2013): Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur. Eine empirische Studie zur Implementierung des Europäischen Portfolios der Sprachen. Frankfurt: Peter Lang.

Aufsätze / Rezensionen / Zeitschriftenartikel

Aufsätze

  • Becker, Carmen & Roos Jana (2015): “Film im Englischunterricht der Grundschule: Kompetenzentwicklung durch Lernaufgaben”. In: Blell, Gabriele; Grünewald, Andreas; Kepser, Matthis & Surkamp, Carola (Hrsg.), Film in den Fächern der sprachlichen Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Becker, Carmen (2015): “Portfolio and Assessment.” In: Bland, Janice (Ed.), Teaching English to Young Learners. Critical Issues in Language Teaching with 3-12 year olds. London / New York: Bloomsbury Academic.
  • Becker, Carmen & Roos, Jana (2014): „English in der Grundschule - eine Erfolgsgeschichte? Entwicklungen und Potenziale.“ In: Fäcke, Christiane; Rost-Rot, Martina & Thaler, Engelbert (Hrsg.), Sprachenausbildung. Sprachen bilden aus. Bildung aus Sprachen. Dokumentation zum 25. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Augsburg, 25.-28. September 2013. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 51-61.
  • Becker, Carmen (2014): “Peer-to-peer Scaffolding in a Primary School Science Class.” In: Becker, Carmen & Kupetz, Rita (Hrsg.), CLIL by Interaction. Frankfurt: Peter Lang, S. 29-44.
  • Becker, Carmen; Ruhm, Hannah & Stöver-Blahak, Anke (2012): „Portfolioarbeit an der Universität. Praxisbeispiele und Perspektiven.“ In: Blell, Gabriele & Lütge, Christiane (Hrsg.), Fremdsprachendidaktik und Lehrerbildung. Konzepte, Impulse, Perspektiven. Berlin: Dr. W. Hopf, S. 83-92.
  • Becker, Carmen (2011): „Die Implementierung des Europäischen Portfolios der Sprachen in Niedersachsen.“ In: Börner, Otfried; Lohmann, Christa (Hrsg.), Kommunikativer Fremdsprachenunterricht. Positionen – Postulate – Perspektiven. Symposion für Dr. Christoph Edelhoff. Braunschweig: Diesterweg, S. 40-44.
  • Becker, Carmen (2008): “The advanced junior portfolio model – pie in the sky or sine qua non for competency-based and standards-oriented assessment.” In: Böttger, Heiner (Hrsg.), Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen. Ausgewählte Tagungsbeiträge Nürnberg 2007. München: Domino, S. 230-236.
  • Becker, Carmen (2006): “Diagnosing language competence – the sine qua non for bridging the gap.” In: Current Trends and Future Directions in English Language Teaching – Conference Report. Berlin: British Council.
  • Becker, Carmen (2006): “What’s your favourite pet? – Den Lernstand in Englisch prüfen.“ In: Diagnostizieren und Fördern. Stärken entdecken – Können fördern. Friedrich Jahresheft 24, S. 42-44.

Rezensionen

  • Becker, Carmen (2013): Englisch unterrichten. Grundlagen – Kompetenzen – Methoden. In. Gnutzmann, Claus (et.al.) (2013) (Hrsg.). Tasks Revisited. FLuL, 42. Tübingen: Narr, 139-141.
  • Becker, Carmen (2012): Individualisierung ernst genommen – Englisch lernen in jahrgangsübergreifenden Gruppen. In: Grundschule Englisch 39, S. 47.

Zeitschriftenartikel

  • Becker, Carmen & Reckermann, Julia (2022): „Global learning: Why and how to teach. Nachhaltige Bildung im Englischunterricht der Grundschule” Grundschule Englisch 78 (2022), S. 4-5.
  • Becker, Carmen (2021): „Teaching in Times of Corona II.” Grundschule Englisch 74 (2021), S. 34-35.
  • Becker, Carmen (2020): „Teaching in Times of Corona I.” Grundschule Englisch 73 (2020), S. 34-35.
  • Becker, Carmen (2020): „I’m happy when I hear kind words. Mit einem happiness project Glück erforschen.“ Grundschule Englisch 71 (2020), S. 22-25.  
  • Hopp, Holger; Jakisch, Jenny; Sturm, Sarah;  Becker, Carmen ; Thoma, Dieter (2019): “Integrating multilingualism into the early foreign language classroom: Empirical and teaching perspectives.” International Multilingual Research Journal Abingdon 31, S. 1 1-17.
  • Becker, Carmen (2019): “Winter Senses. Ein Quadrama basteln und individuell gestalten.“ Grundschule Englisch 69 (2019), S. 18-21.
  • Becker, Carmen & Blell, Gabriele (2018): “Multimedia Narratives – Digital Storytelling and Multimedia Literacies.” Anglistik 29.2 (2018) (Focus on Teaching Multimodality and Multiliteracy), S. 129-143.
  • Becker, Carmen (2018): "At home – What and how to teach.” Grundschule Englisch 65 (2018), S. 14-16.
  • Becker, Carmen (2018): “Projects Go Primary. Project-based learning im Englischunterricht der Grundschule.“ Grundschule Englisch 62 (2018), S. 34-38.
  • Becker, Carmen (2017): „One Cookie Too Many – Einen Weihnachtssketch erarbeiten und aufführen.“ Grundschule Englisch 61 (2017), S. 18-21.
  • Becker, Carmen & Bergner, Grit (2017): “... as though he were a head taller than himself” Wie sich das Potenzial von Drama für den Englischunterricht nutzen lässt.” Grundschule Englisch 60 (2017), S. 2-5.
  • Becker, Carmen (2017): „Non-Scripted Drama Activities – Erste Improvisationsübungen mit Grundschulkindern.“ Grundschule Englisch 60 (2017), S. 32-33.
  • Becker, Carmen (im Druck): „A fantasy trip to outer space. Hörverstehen und innere Vorstellungskraft fördern.“ In Grundschule Englisch 58.
  • Becker, Carmen & Roos, Jana (2016): „Let the Show Begin! Filme im Englischunterricht der Grundschule.“ In: Grundschule Englisch 57, S. 2-5.
  • Becker, Carmen & Roos, Jana (2016), An approach to creative speaking activities in the young learners’ classroom. Education Inquiry 7, S. 9-26
  • Becker, Carmen & Roos, Jana (2016): Film im frühen Fremdsprachenunterricht – Auswahlkriterien und Aufgabenszenarien. In: Blell, Gabriele & Surkamp, Carola (Hrsg.), Themenheft „(Fremd-) Sprachenlernen mit Film: Überlegungen zu einem kompetenzorientierten Curriculum und zur Entwicklung von Filmaufgaben”. Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 45/1.
  • Becker, Carmen (2015): “Von der Selbsteinschätzung zur Selbstregulation.” In: Die Grundschulzeitschrift 285/286, S. 78-81.
  • Becker, Carmen & Roos, Jana (2015): “Time to Celebrate. 50 Ausgaben GRUNDSCHULE ENGLISCH: Entwicklungen und Perspektiven des Faches.” In: Grundschule Englisch 50/1, S. 40-43.
  • Becker, Carmen (2014): “Toys: Why and How to Teach. Das Thema Spielzeug im Englischunterricht der Grundschule.” In: Grundschule Englisch 49/4, S. 6-7.
  • Becker, Carmen (2014): „Towards Creativity in Spoken Interaction. Offene kommunikative Aufgaben zur Förderung des dialogischen Sprechens.“ In: Grundschule Englisch 48/3, S. 40-41.
  • Becker, Carmen & Roos, Jana (2014): „Was lange währt ... Entwicklungen, Ergebnisse und Erfolge des frühen Englischunterrichts.“ Grundschulmagazin Englisch.
  • Becker, Carmen (2014): „Making Learning Visible – Die Bedeutung von Hatties Feedback-Modell für den Englischunterricht in der Grundschule.“ In: Grundschule Englisch 47/2, S. 42-45.
  • Becker, Carmen (2010): „Den Übergang in das 5. Schuljahr gestalten.“ At Work 18, S. 11-12.
  • Becker, Carmen (2009): „Individualisierung und Differenzierung im Sprachlernprozess.“ Lernchancen 72, S.4-7.
  • Becker, Carmen (2008): „Geschichten inszenieren: The Three Billy Goats Gruff.“ In: Grundschule Englisch 23/3, S. 28-33.
  • Becker, Carmen (2008): „Lieber fehlerhaft sprechen als fehlerlos schweigen: Fehler therapieren.“ At Work 15, S. 6-7.
  • Becker, Carmen & Roos, Jana (2008): “I no like fish! Kreativer Sprachgebrauch im Englischunterricht.“ Die Grundschulzeitschrift 220, S. 30-33.
  • Becker, Carmen & Brodersen, Svenja (2007): „Leistungen und Lernstand überprüfen.“ Grundschule Englisch 19/2, S. 42-44.
  • Becker, Carmen & Diekmann, Anke (2007): „Wortschatzarbeit im Englischunterricht der Grundschule.“ Grundschule Englisch 19/2, S. 4-7.
  • Becker, Carmen & Brodersen, Svenja (2007): „Leistungen und Lernstand überprüfen.“ Grundschule Englisch 19/2, S. 42-44.
  • Becker, Carmen (2007): „Kreatives und produktives Handeln fördern – Projects Go Primary.“ In: Grundschulmagazin Englisch 2, S. 6-7.
  • Becker, Carmen (2006): „Das Sprachenportfolio.“ Unterricht konkret 2/1, S. 42-44.
  • Becker, Carmen & Krohn, Dieter (2006): „Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio.“
  • SchulVerwaltung Ausgabe Niedersachsen und Schleswig-Holstein 16/1, S. 211-215.
  • Becker, Carmen & Diekmann, Anke (2006): „Musical Plays in der Grundschule.“ In: Grundschule Englisch, 16/3, S. 4-6.
  • Becker, Carmen (2005): „Listening Comprehension.“ Grundschule Englisch 13/4, S. 18-20.
  • Becker, Carmen (2005): “Bridging the Gap.” In: Grundschule Englisch 11/2, S. 43-46.
  • Becker, Carmen & Krohn Dieter (2004): „Benotung der Pflichtfremdsprache Englisch in der Grundschule.“ Schulverwaltungsblatt für Niedersachsen 10, S. 478-480.
  • Becker, Carmen & Windolph, Edeltraud (2003): „Das Portfolio in der Grundschule – ein Erfahrungsbericht.“ SchulVerwaltung Ausgabe Niedersachsen und Schleswig-Holstein 13 / 1, S. 15-17.
  • Becker, Carmen (2003): „Lernentwicklung dokumentieren. Das Sprachenportfolio.“ Die Grundschulzeitschrift 164, S. 42-44.
Unterrichtsmaterialien
  • Becker, Carmen & Albrecht, Annika (im Druck): The English Language MakerSpace. Esslingen: Helbling.
  • Becker, Carmen (2017): One Cookie Too Many – Storycards und Sketch. In: Grundschule Englisch 61.
  • Becker, Carmen; Gerngross, Günter & Puchta, Herbert (2017): Show What You Know 3. Rum / Leipzig: Helbling und Klett.
  • Becker, Carmen; Gerngross, Günter & Puchta, Herbert (2017): Playway Whiteboard Software 3. Rum / Leipzig: Helbling und Klett.
  • Becker, Carmen; Gerngross, Günter & Puchta, Herbert (2017): Playway 4 Posterset. Rum / Leipzig: Helbling und Klett.
  • Becker, Carmen; Gerngross, Günter & Puchta, Herbert (2017): Playway 3 Posterset. Rum / Leipzig: Helbling und Klett.
  • Becker, Carmen; Gerngross, Günter & Puchta, Herbert (2016): Playway Whiteboard Software 2. Rum / Leipzig: Helbling und Klett.
  • Becker, Carmen; Gerngross, Günter & Puchta, Herbert (2016): Playway 2 Posterset. Rum / Leipzig: Helbling und Klett.
  • Becker, Carmen (2016): „Film Activities with Kids. Eine Aufgabenkartei zur Filmarbeit.“ In: Grundschule Englisch 57.
  • Becker, Carmen (2016): „Film Activities with Kids. Eine Aufgabenkartei zur Filmarbeit.“ In: Grundschule Englisch 57.
  • Becker, Carmen; Gerngross, Günter & Puchta, Herbert (2016): Playway Whiteboard Software 1. Rum / Leipzig: Helbling und Klett.
  • Becker, Carmen; Gerngross, Günter & Puchta, Herbert (2016): Playway 1 Posterset. Rum / Leipzig: Helbling und Klett.
  • Becker, Carmen; Gerngross, Günter & Puchta, Herbert (2014): Playway Whiteboard Software 3/4. Rum / Leipzig: Helbling und Klett.
  • Becker, Carmen; Gerngross, Günter & Puchta, Herbert (2013): Playway 3/4 Posterset. Rum / Leipzig: Helbling und Klett.
  • Becker, Carmen; Gerngross, Günter & Puchta, Herbert (2013): Playway Show What You Know 3/4. Rum / Leipzig: Helbling und Klett.
  • Becker, Carmen; Gerngross, Günter & Puchta Herbert (2011): Playway Plus. Übergangsmaterial: Fit in Englisch. Rum / Leipzig: Helbling & Klett.
  • Becker, Carmen & Whybra, David (2009): “How to Work with the Extra: The Musical Play The Magic Carpet. In: Grundschule Englisch 27, S. 40-43.
  • Becker, Carmen (2009): “Extra-Material: Musical Play The Magic Carpet. In: Grundschule Englisch 27.
  • Becker, Carmen (2008): “Prince Cinders – Great Feelings on Stage.” In: Grundschule Englisch 24, S. 34-37.
  • Becker, Carmen. (2007): “A Special Birthday Present.” In: Grundschule Englisch, 18/1, S. 34-37.
  • Becker, Carmen & Zebisch, Gudrun (2007): “Birthday Time – A Storyline.” In: Grundschule Englisch, 18/1, S. 32-33.
  • Becker, Carmen, Gerngross, Günter & Gerngross, Monika. (2006): Cool Chants – Chants, Songs and Activities for Cool Kids. Ismaning: Hueber.
  • Becker, Carmen & Leithäuser, Cosima (2006): “Musical Play Sightseeing with Martians.” In: Grundschule Englisch, 16/3, S. 26-37.
  • Becker, Carmen & Kieweg, Werner (Hrsg.) (2005): Englisch – die Probe. Materialien zur Lernstandsermittlung Klasse 5. Velber: Friedrich Verlag.
  • Becker, Carmen & Kieweg, Werner. (Hrsg.) (2005): Englisch – die Probe. Materialien zur Lernstandsermittlung Klasse 3/4. Velber: Friedrich Verlag.
  • Becker, Carmen et al. (2004): Playway to English 3 – Show What You Know. Rum/Leipzig: Helbling und Klett.
  • Becker, Carmen et al. (2004): Playway to English 4 – Show What You Know. Rum/Leipzig: Helbling und Klett.
  • Becker, Carmen et al. (2004): Playway to English 3 Rainbow Edition – Show What You Know. Rum/Leipzig: Helbling und Klett.
  • Becker, Carmen et al. (2004): Playway to English 4 Rainbow Edition – Show What You Know. Rum/Leipzig: Helbling und Klett.
Lehrwerke
  • Becker, Carmen; Gerngross, Günter & Puchta, Herbert (2020): Playway 3 Pupil’s Book. Rum / Leipzig: Helbling und Klett.
  • Becker, Carmen; Gerngross, Günter & Puchta, Herbert (2020): Playway 3 Activity Book. Rum / Leipzig: Helbling und Klett.
  • Becker, Carmen; Gerngross, Günter & Puchta, Herbert (2017): Playway 4 Teacher’s Book. Rum / Leipzig: Helbling und Klett.
  • Becker, Carmen; Gerngross, Günter & Puchta, Herbert (2017): Playway 3 Teacher’s Book. Rum / Leipzig: Helbling und Klett.
  • Becker, Carmen; Gerngross, Günter & Puchta, Herbert (2017): Playway 4 Activity Book. Rum / Leipzig: Helbling und Klett.
  • Becker, Carmen; Gerngross, Günter & Puchta, Herbert (2017): Playway 4 Pupil’s Book. Rum / Leipzig: Helbling und Klett.
  • Becker, Carmen; Gerngross, Günter & Puchta, Herbert (2017): Playway 2 Teacher’s Book. Rum / Leipzig: Helbling und Klett.
  • Becker, Carmen; Gerngross, Günter & Puchta, Herbert (2017): Playway 3 Activity Book. Rum / Leipzig: Helbling und Klett.
  • Becker, Carmen; Gerngross, Günter & Puchta, Herbert (2017): Playway 3 Pupil’s Book. Rum / Leipzig: Helbling und Klett.
  • Becker, Carmen; Gerngross, Günter & Puchta, Herbert (2016): Playway 2 Pupil’s Book. Rum / Leipzig: Helbling und Klett.   
  • Becker, Carmen; Gerngross, Günter & Puchta, Herbert (2016): Playway 2 Activity Book. Rum / Leipzig: Helbling und Klett.                         
  • Becker, Carmen; Gerngross, Günter & Puchta, Herbert (2016): Playway 2 Teacher’s Book. Rum / Leipzig: Helbling und Klett.
  • Becker, Carmen; Gerngross, Günter & Puchta, Herbert (2015): Playway 1 Pupil’s Book. Rum / Leipzig: Helbling und Klett.
  • Becker, Carmen; Gerngross, Günter & Puchta, Herbert (2013): Playway 3/4 Pupil’s Book. Rum / Leipzig: Helbling und Klett.
  • Becker, Carmen; Gerngross, Günter & Puchta, Herbert (2013): Playway 3/4 Activity Book. Rum / Leipzig: Helbling und Klett.
  • Becker, Carmen; Gerngross, Günter & Puchta, Herbert (2013): Playway 3/4 Teacher’s Book. Rum / Leipzig: Helbling und Klett.
Vorträge
11.09.2021 Just connect them! Creating new landscapes for ALL IATEFL LASIG International Post-Conference Event, Virtual
18.08.2021 Creating physical and social spaces for Autonomous Language Learning in the teenage EFL classroom AILA International Conference Groningen, Virtual
17.08.2021 Multilingualism in the early FL classroom: The role of heritage languages (Holger Hopp & Carmen Becker) AILA International Conference Groningen, Virtual
10.07.2021 Physical and social landscapes for ALL Associação Portuguesa de Professores de Inglês Conference Teacher and Learner Agency Virtual, Lisbon
20.06.2021 Everyone can succeed! Making spaces for autonomy 53rd International IATEFL Conference, Virtual
14.11.2020 Keynote English language teacher education for the 21st century: Permeating classroom boundaries Teachers and teacher educators: Education and professional development for early language learning TEdELL2020 Virtual, Lisbon
05.03.2020 Mit Kurzfilmen Englisch Lernen – Das neue Playway stellt sich vor Deutschlandweites Webinar mit 250 Teilnehmenden
23.08.2019 Breaking boundaries – A physical and social landscape for ALL 14th Nordic Workshop on Developing Learner Autonomy in Language Learning and Teaching, Leibniz Universität, Hannover
19.06.2019 ARTivism in the EFL Classroom – Teaching and learning multimodal digital communication through muralsInternational Conference Approaches to Multimodal and Digital Environments: From theories to practices (A-MODE), University of Rome 'Tor Vergata', Rom
19.04.2019 Reforming the teenage EFL classroom – from external control to self-mastery 53rd International IATEFL Conference, Liverpool
22.06.2018 Promoting Learner-Learner Interaction in the EFL Classroom 8. Niedersächsisches Kolloquium der Fremdsprachendidaktik. Universität Hildesheim, Hildesheim
11.04.2018 Makerspace Learning for Autonomy in the Teenage EFL Classroom 52nd International IATEFL Conference, Brighton
10.02.2018 Mehrsprachigkeit im Englischunterricht der Grundschule Fachtag des Ernst Klett Verlags, Hamburg
09.12.2017 Symposium: Overcoming textbook defined practices (mit Ivana Cindric (PhD) und Sandie Mourão (PhD) Language Education Across Borders, KarlsFranzens Universität, Graz
20.09.2017 Den Übergang gestalten: Methodisch-didaktische Implikationen für den Englischunterricht in den Klassen 5 und 6 Niedersächsischer Landessprachentag 2017, Hannover
11.09.2017 Interaction in the CLIL Classroom – A Model for CLIL Teacher Education International Symposium: From Interaction Research to the Language Classroom – Integrating Academic Research and Teacher Education (ARTE), Schloss Herrenhausen, Hannover
25.07.2017 Improvisation activities in the young learners’ classroom: Promoting creative language use and interaction (mit Prof. Dr. Jana Roos) AILA, Rio de Janeiro
03.04.2017 Autonomy 2.1 – Our Agenda for the Foreign Language Classroom (mit Annika Albrecht) IATEFL Learner Autonomy SIG PCE, Glasgow
14.03.2017 Roads to Culture and Language through Murals – An Approach to ARTivism in the EFL Classroom (mit Prof. Dr. Rita Kupetz) Media Literacy in Foreign Language Education –Digital and Multimodal Perspectives. Ludwig Maximilians Universität, München
03.03.2017 Creativity in the Primary Classroom Landesfachtag Englisch des IQSH Schleswig Holstein, Kiel
02.11.2016 ‘It felt like sitting in an English life’ – Promoting creative language use and interaction 6th International Conference on Teaching English as a Foreign Language Communication, culture and creativity in the ELT classroom, Universidade Nova de Lisboa, Lissabon
21.09.2016 Creative Speaking – Building Block of a New Learning Culture in the Secondary EFL Classroom, Niedersächsischer Landessprachentag, Hannover
07.07.2016 Promoting learner-learner interaction in the CLIL classroom YLL Symposium, Oxford, University of Oxford
29.06.2016 Autonomy 2.1: Eine Agenda für den Fremdsprachenunterricht Antrittsvorlesung, TU Braunschweig
11.03.2016 ‘How lovely my dear!’ Improvisation activities in the young-learners classroom International Conference Challenging Reading: English-Language Education with Children and Teenagers, Münster
07.02.2015 English in Action – Von der multisensorisch gesteuerten Rezeption zur Sprachproduktion Klett Grundschultag, Hamburg
11.10.2014 Warum sagst du denn jetzt eigentlich ständig please und thank you? Interkulturelle Kompetenzen entwickeln Fremdsprachentag Brandenburg-Berlin: SPRACHUNTERRICHT TRIFFT KULTUREN (mit Dr. Frank Haß), Universität Potsdam
03.10.2014 Warum, was, wie? Film im frühen Fremdsprachenunterricht – ein Kriterienkatalog FFF-Konferenz (mit Juni.-Prof.Dr. Jana Roos), Leipzig
13.06.2014 An approach to creative speaking activities in the young learners’ classroom Early Language Learning: Theory and Practice (mit Jun.-Prof. Dr. Jana Roos), Umeå, Schweden
31.03.2014 Kinderfilme im FSU der Primarstufe: Authentizität vs. Didaktisierung Film in den Fächern der sprachlichen Bildung (mit Jun.-Prof. Dr. Jana Roos), Göttingen
28.09.2013 The European Language Portfolio – Building Block of a New Learning Culture IATEFL LASIG Conference, Hannover
26.09.2013 Englisch in der Grundschule – a Success Story? Kongress für Fremdsprachendidaktik der DGFF (mit Jun.-Prof. Dr. Jana Roos), Augsburg
14.09.2012 Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur – Eine empirische Studie zur Implementierung des Europäischen Portfolios der Sprachen GMF Bundeskongress 2012
17.03.2012 Springboard to Secondary: Primary and Transition Didacta Bildungsmesse, Hannover
27.02.2012 Fördern und Fordern im Englischunterricht Fachtag Englisch, Bremen
16.03.2010 Den Übergang in das 5. Schuljahr gestalten – Welcome to Camden Town Didacta Bildungsmesse, Köl
04.03.2010 Das Sprachenportfolio implementieren – Mission Impossible? Landesinstitut für Schule, Brem
07.03.2009 Keynote: Individualisation and Differentiation in Language Teaching and Learning: Can all students, should all students, must all students be treated equally? Fachtag Englisch des Diesterweg Verlages, Hannover
27.03.2008 „I no like fish“ - Möglichkeiten des kreativen Sprachgebrauchs im Englischunterricht GMF Bundeskongress 2008 (mit Dr. Jana Roos), Leipzig
14.03.2008 „Da muss man ja seinen ganzen Unterricht umschmeißen.“ – Die Rolle der Lehrkräfte bei der Implementierung des Europäischen Portfolios der Sprachen in Niedersachsen 3. Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung, Leibniz Universität, Hannover
09.03.2007 The advanced junior portfolio model – pie in the sky or the sine qua non for competency-based and standards-oriented assessment? Fortschritte im Frühen Fremdsprachenlernen, Nürnberg
03.03.2007 Show what you know – Leistungsfeststellung und -bewertung im Englischunterricht der Grundschule Landesfachtag Englisch Grundschule, Kiel
12.04.2006 Implementing a Junior Portfolio Model for Self-Assessment GMF Gründungstagung, Nürnberg
22.02.2006 Englisch in der Grundschule – from Principles to Practice Didacta Bildungsmesse, Hannover
18.02.2006 Diagnosing Language Competence – the sine qua non for Bridging the Gap British Council ELT Conference “Current trends and future directions in English language teaching”, Berlin
21.01.2006 Kerncurriculum Englisch – From Principles to Practice Fachtag Englisch des Ernst Klett Verlags, Hannover
27.04.2005 Curricular Innovations in Lower Saxony Internationale Konferenz “Innovación en la Educación“, Valladolid, Spanien
26.02.2005 Keynote Black Hole ,Primary' – Was passiert in der Grundschule? 2. Niedersächsischer Fachtag Englisch des Diesterweg Verlags und des Niedersächsischen Kultusministeriums, Hannover
21.01.2005 Lernentwicklung dokumentieren – Das Sprachenportfolio Pädagogischer Tag der Deutschen Schule, Lissabon, Portugal
20.11.2004 Staging Picture Books – A Multi-Sensory Approach to Autonomous Language Acquisition Vortrag bei der IATEFL Young Learners SIG International Conference “Learning English through Picture Books”, München
05.03.2004 Implementing a Junior Portfolio Model for Self Assessment Vortrag auf der Konferenz “Standards in Language Learning and the Common European Framework” des British Council, Berlin
The English Language MakerSpace
Grundschule Englisch 74
Grundschule Englisch 77
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.