Verbindende Wege und gemeinsame Erinnerungen – Im Juli kamen sieben ehemalige Studierende der TU Braunschweig zusammen, um auf den Spuren ihrer Studienzeit zu wandeln. Drei begannen ihr Studium im Wintersemester 1984 im Fachbereich Maschinenbau, drei in der Informatik, und ein „Maschbauer“ nutzte bereits 1983 seine ersten Vorlesungswochen. Was sie damals im Mathe-Vorkurs und in den von den Fachschaften organisierten Erstsemestergruppen zusammenführte, hat sich bis heute erhalten: Gesprächsfetzen über formale Beweise, hitzige Debatten in der Mensa und für drei von Ihnen noch die anschließende Promotion an der TU haben ein Netzwerk geknüpft, das über die Zeit am Campus hinaus Bestand hatte.
Im Laufe des Campustour zu den "Hidden and Forbidden Places" der TU Braunschweig wurden alte Anekdoten ausgetauscht – von ersten Hürden im Ingenieurstudium bis zu gemeinsamen Mensabesuchen und der Zeit in der "Cafeteria an der Bib". Der Kontakt in der Gruppe war über die Jahrzehnte mal mehr, mal weniger intensiv. Und doch hat sich das Interesse an den Lebenswegen der anderen gehalten und der Eindruck kommt auf, dass irgendwie doch auch alle noch ein bisschen "wie früher" sind. Den krönenden Abschluss der Tour bildete der Panoramablick vom Dach des Okerhochhauses, der den Teilnehmern die Campusgebäude noch einmal in neuem Licht zeigte, und einen wunderbaren Auftakt für den anschließenden geselligen Abend bot.