Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Volkswirtschaftslehre
  • Team
  • Ehemalige
  • Prof. (i. R.) Dr. Lang
Logo Institut für Volkswirtschaftslehre der TU Braunschweig
Forschung u. Publik.
  • Prof. (i. R.) Dr. Lang
    • Forschung u. Publik.

Forschung u. Publik.

Forschungsgebiete:

  • Räumliche und Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Theoretische und Institutionelle Aspekte)
  • Stadtentwicklung, Siedlungsbau, Modernisierung (Theoretische und Institutionelle Aspekte)
  • Mikro- und Makroökonomische Effekte des Technischen Wandels u.a. Industrie 4.0

Forschungsprojekte:

  • Vernetzte Quartiere im Zukunftsraum Wolfsburg, Im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung (Forschungsschwerpunkt 1)
  • "Compliance als Instrument des Nichttariferen Neo-Protektionismus", Sofia/BG

Aktuelle Publikationen:

2022

  • China is just one of Germany's major trading partners, in: FDIBA Conference Proceedings, Vol. 6. 
    http://conference.fdiba.tu-sofia.bg/?page_id=645
  • Foreign Trade with China: No Reason for “German Angst”, in: European Cooperation, Vol. 2 No. 54 (2022), p. 7 - 27. 
    https://european-cooperation.eu/index.php/EC/article/view/140
  • „Belt and Road Initiative” and „Global Gate Way Initiative” in Comparison, in: European Cooperation, Vol. 1 No. 53 (2022), p. 7 - 19. 
    https://european-cooperation.eu/index.php/EC/article/view/121

2021

  • System Competition: Concept, Problems and Limits, in: Herald of Kyiv National University of Trade and Economics (KNUTE), Vol. 3, p. 18 - 32 (2021).
    DOI: 10.31617/visnik.knute.2021(137)02 
  • International Migration and Brain Circulation, in: European Cooperation, Vol. 1 No. 49 (2021), p. 74 – 80. 
    https://european-cooperation.eu/index.php/EC/article/view/107

2019

  • Digitization is changing our world, in: Herald of Kyiv National University of Trade and Economics (KNUTE) (ISSN: 1727-9313), Vol. 126 No. 4 (2019), p. 74 - 84.
    http://visnik.knteu.kiev.ua/index.php?option=com_content&view=article&id=2497&catid=259&lang=en .

2018

  • Structures of a "New Society" Conceivable for the Digital Revolution, in: Herald of Kyiv National University of Trade and Economics (KNUTE), Vol. 120 No. 4 (2018), p. 108 - 118.
    http://visnik.knute.edu.ua/index.php?option=com_content&view=article&id=2284&Itemid=671&lang=en 

  • Quo vadis Digitale Revolution? Eine gesamtwirtschaftliche Analyse von Auswirkungen der Digitalisierung, Herneier, B. u.a. Hrsg. Arbeitswelten der Zukunft - Konzepte & Handlungsempfehlungen, Gabler, 2018, S.3 - 22.

2017

  • Importand Aspects of the future German Policy, in: Herald of Kyiv National University of Trade and Economics (KNUTE) (ISSN 1727-9313), Vol. 116 No. 6 (2017), p. 15 - 22.
    http://visnik.knute.edu.ua/index.php?option=com_content&view=article&id=2131&Itemid=654&lang=en
  • The Digital Transformation: Challenges in Technological, Scientific and Social Development, Proceedings of the 7th FDIBA Conference Sofia Bulgria, 30. November - 1 December 2017, Sofia 2017 (Mitherausgeber)

  • Integration, Migration und Systemwettbewerb, in: Kaluza u.a. Hrsg.: Betriebswirtschaftliche Fragen zu Steuern, Finanzierung, Banken und Management, Springer Gabler 2017, S. 465-477

2016

  • Die Rückkehr der Inflation wäre kein Luxusproblem: Eine Replik auf die Einschätzung des IWF, in: http://www.studium.lu/information/2016_Lang_Inflation.html, 18.10.2016.
  • Die aktuelle Migration schafft Probleme, sie löst keine, in: http://www.studium.lu/forschung/2016_Ausbildungsmigration.html, 2016.
  • Für die Welt eine Provinzposse, für die EU kein Drama: in Focus-Mony, in: http://www.focus.de/finanzen/experten/abstimmung-ueber-eu-austritt-der-brexit-fuer-die-welt-eine-provinzposse-fuer-die-eu-kein-drama_id_5598776.html, 07.06.2016.
  • Der Brexit: Rückschritt für Europa in der Welt, den die EU verkraften kann, in: ifo Schnelldienst, 10 (2016), p. 21 - 24.
  • 25 Jahre FDIBA German Engineering: Made in Bulgaria, Konferenzband der Konferenz am 27. November 2015, Sofia/BG April 2016
  • Bessere Bildung hilft die "Demographische Lücke" in den Staats- und Sozialbudgets zu vermeiden, in: http://www.studium.lu/information/2016_Lang_Bildung.html, 29.3.2016.

2015

  • Integration durch Systemwettbewerb: Ein besserer Weg zu einer lebensfähigen Union?, in: Technische Universität Sofia (Hrsg.): Wirtschaft und Technologie im Dienst der Gesellschaft, Sofia 2015, S. 29 - 49.
  • Europa braucht einen Länderfinanzausgleich, in: Braunschweiger Zeitung, 13.7. 2015, S. 4.
  • Der Effekt der griechischen Pläne bleibt offen, in: Braunschweiger Zeitung, 11.7.2015, S. 2.
  • Reiche Griechen zahlen nicht in: Helmstedter Nachrichten, Nr. 165, 18. Juli 2015, Seite 2.
  • Ein ungewöhnliches Projekt in einer ungewöhnlichen Zeit - Die Fakultät für Deutsche Ingenieur- und Betriebswirtschaftsausbildung (FDIBA) an der Technischen Universität Sofia, in: Bertelsman-Stiftung (Hrsg.): Hochschulmarketing in Mittel- und Südosteuropa, Band 10 der Schriftenreihe Hochschulmarketing, Bonn 2015, S. 211 - 215.
    https://www.gate-germany.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/Schriftenreihe-Hochschulmarketing/GATE-Germany-Schriftenreihe-Hochschulmarketing-Band-10.pdf

Ausgewählte, ältere Beiträge zu speziellen Themen in Sammelbänden und Zeitschriften (als Autor, Mitautor und Herausgeber)

  • Die Rolle der Ausbildung aus Sicht der evolutorischen Wirtschaftstheorie, in: Zeitschrift der staatlichen Nekrassov-Universität Kostroma, Band 12, Heft 2, 2006, S. 49 ff.
  • Unternehmertum und Ausbildung: Laudatio auf Rolf Colsmann, in: Zeitschrift der staatlichen Nekrassov-Universität Kostroma, Band 12, Heft 3, 2006, S. 49 ff.
  • Das Forschungswesen an Deutschen Hochschulen, ein Beispiel für China?, in: Lang, F. P. u. a. (Hrsg.): Entwicklungspotenziale und Rahmenbedingungen deutsch-chinesischer Zusammenarbeit, Beiträge zum ersten Wirtschaftssymposium im Rahmen der Kooperation FOM mit der Shanxi University of Finance and Economics am 31. Juli 2007 in Essen, Essen 2008, S. 166 ff.
  • China und Deutschland: Perspektiven für die Zusammenarbeit, in: Lang, F. P. u. a. (Hrsg.): Entwicklungspotenziale und Rahmenbedingungen deutsch-chinesischer Zusammenarbeit, Beiträge zum ersten Wirtschaftssymposium im Rahmen der Kooperation FOM mit der Shanxi University of Finance and Economics am 31. Juli 2007 in Essen, Essen 2008, S. 187 ff.
  • Entwicklungspotenziale und Rahmenbedingungen deutsch-chinesischer Zusammenarbeit; Beiträge zum ersten Wirtschaftssymposium im Rahmen der Kooperation FOM mit der Shanxi University of Finance and Economics am 31. Juli 2007 in Essen, Essen 2008
  • Der Discountisierungstrend in Wirtschaft und Gesellschaft, in: Weber, L. u. a. (Hrsg.): Gesellschaft im Wandel, Aktuelle ökonomische Herausforderungen, zus. mit Wolfgang Fritz, Wiesbaden 2008, S. 37 ff.
  • Mittelstandsförderung - Ansätze zur Optimierung der Rahmenbedingungen für kleine und mittlere Unternehmen, zusammen mit Schauf, M. und T. Geer, in: Schauf, M. u. J. M. Schmittmann (Hrsg.): Schriften zur angewandten Mittelstandsforschung (SMf), Heft 3 2009, S. 1-5.
  • Wirtschaftlichkeit bei der Auftragsvergabe im Rahmen der langfristigen Instandhaltungsplanung bei Wohnimmobilien, Lang, F. P. (Hrsg.), Verfasser Christian Hegemann, Essen 2009
  • Nutzung von Windkraft und ihre wirtschaftlichen Perspektiven - Eine Analyse am Beispiel der Volksrepublik China, Lang, F. P. (Hrsg.), Verfasser Florian Schumann, Essen 2009

Sammlung ältere Beiträge

  • https://www.wiwi-online.de/Professoren/844/Prof.+Dr.+rer.+pol.+habil.+Franz+Peter+Lang
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.