Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Volkswirtschaftslehre
  • Studium
Logo Institut für Volkswirtschaftslehre der TU Braunschweig
Erweitertes Lehrangebot
  • Studium
    • Bachelor
    • Master
    • Erweitertes Lehrangebot
    • Abschluss- und Studienarbeiten
    • Klausuren
    • Promotion

Erweitertes Lehrangebot

Übersicht

Das Institut für Volkswirtschaftslehre bietet für alle Studierende an der TU Braunschweig zusätzlich zum regulären Vorlesungen im erweiterten Lehrangebot zusätzliche Vorlesungen, Ein-Tages-Kurse und Repetorien an.

  • Vorlesungen
  • Ein-Tages-Kurse
  • Repetitorien

Vorlesungen

Weitere Informationen

Inhalt

Die Spieltheorie hat die Modellierung strategischer Interdependenz zum Gegenstand. Strategische Interdependenzen liegen immer dann vor, wenn die optimalen Entscheidungen einzelner Individuen davon abhängen, wie sich die anderen Akteure verhalten. Dies gilt für Unternehmer, die miteinander im Wettbewerb stehen, Bieter in Auktionen, Verhandlungspartner, Kollegen, die sich um eine Beförderung bemühen, Politiker, die um ihre Wiederwahl kämpfen, aber auch für Poker-, Schach- oder Fußballspieler, um nur einige Beispiele zu nennen.  Ziel dieser Vorlesung ist es, den Studierenden die grundlegenden Konzepte und Methoden der Spieltheorie näher zu bringen. Das Ganze wird mit Hilfe von konkreten - Beispielen - aus der Ökonomie aber auch aus anderen Bereichen (z.B. Politik, Biologie) veranschaulicht. Ein Verständnis der spieltheoretischen Methoden ist auch insofern wichtig, da diese in nahezu allen Bereichen der modernen Wirtschaftswissenschaften Einzug gefunden haben.

Literatur

  • Gibbons, R. (1992): Game Theory for Applied Economists, Princeton University Press.
  • Osborne, M. (2003): An Introduction to Game Theory, Oxford University Press.
  • Watson, J. (2013): Strategy ? An Introduction to Game Theory, Third Edition, W. W. Norton & Company.

Ein-Tages-Kurse

Veranstaltung Einführungskurs in die Statistiksoftware R
DozentIn Jonas Klärchen
LP 1 LP
Termin 16.05.2025
Ort Online, BigBlueButton
Zyklus jedes Semester
Anmeldung Bitte tragen Sie sich ab dem 10.03.2025 um 09:00 Uhr in die StudIP Gruppe 2212040 ein.
Weitere Informationen

Inhalt

In diesem Kurs erlernen die Studierenden grundlegende Programmierung in R mit statistischem Anwendungsbezug.
Dazu gibt es eine generelle Einleitung in die Software und die unterliegende Programmiersprache. Weiterer Fokus liegt zudem auf der Hilfe zur Selbsthilfe.
Schlussendlich sind die Studierenden in der Lage, eigene Datensätze zu bearbeiten, einfache statistischen Auswertungen (Regressionen, Tests, etc.) vorzunehmen und Plots zu erstellen.

Der Eintrag in Stud.IP ist ab dem 02.09.2024 möglich. Es stehen 10 Plätze zur Verfügung.

Literatur

  • Ligges, U. (2005): Programmieren in R. (erhältlich über Springer-Link der UB)
Veranstaltung Introduction to Regression Modeling
DozentIn Hanh My Le
LP 1 LP
Zeit 09.05.2025
Ort Seminarraum des Instituts, Spielmannstr. 9
Zyklus jedes Semester
Anmeldung Bitte tragen Sie sich in die StudIP Gruppe 2212059 ein.
Weitere Informationen

Inhalt

This course is designed for students who are currently writing a seminar paper or thesis at the Institute that involves regression analysis and anyone who is interested in learning about regression modeling. We will introduce and review the foundations of regression analysis including model design and data preparation. The goal is for you to move from your research question to a feasible regression model which helps answer it. Participants can choose to briefly present the research question and data work of their previous/current research projects. Based on that, we can also discuss how to improve or extend your empirical strategies.

Veranstaltung Wie schreibe ich Seminar- und Hausarbeiten im Bereich Wirtschaft
DozentIn Julia Wolffson
LP 1 LP
Zeit tba
Ort tba
Zyklus jedes Wintersemester
Anmeldung tba
Zielgruppe Studierende, die eine Seminar-, Studien-, Bachelor-, oder Masterarbeit am Institut für Volkswirtschaftslehre schreiben
Weitere Informationen

Inhalt

In dem Kurs werden wichtige Schritte zur Erstelllung einer wissenschaftlicher Arbeiten behandelt. Dazu gehört die korrekte Literaturrecherche und Zitation, das Verständnis verschiedener Datenarten sowie Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben. Studierende lernen, effizient nach relevanten Quellen zu suchen, Daten zu interpretieren und formale Anforderungen einzuhalten. Dadurch entwickeln sie die Fähigkeiten, fundierte und gut strukturierte wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen.

Der Eintrag in Stud.IP ist ab dem 02.09.2024 möglich. Es stehen 10 Plätze zur Verfügung.

Literatur

  • Theisen, Manuel René (2008): Wissenschaftliches Arbeiten. München: Vahlen.
  • Kornmeier, Martin (2009): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht - für Bachelor, Master und Dissertation. Bern: Haupt Verlag.
Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten mit LaTeX
DozentIn Janina Senner
LP 1 LP
Termin 20.06.2025
Ort Seminarraum des Instituts, Spielmannstr. 9
Zyklus jedes Semester
Anmeldung Bitte tragen Sie sich ab dem 10.03.2025 um 06:00 Uhr in die StudIP Veranstaltung 2212041 ein.
Weitere Informationen

Inhalt

In den Naturwissenschaften und auch in vielen Sozialwissenschaften ist der Gebrauch von LaTeX für wissenschaftliche Arbeiten üblich. Vor allem Formeln und Tabellen lassen sich mit LaTeX effizient und professionell darstellen. In diesem Kurs erarbeiten wir gemeinsam die grundlegende Funktionsweise des Programms und lernen die wichtigsten Befehle für eine Seminar- oder Abschlussarbeit kennen. Die entstehenden Vorlagen können Sie als Basis für Ihre wissenschaftlichen Arbeiten in LaTeX nutzen.

Der Eintrag in Stud.IP ist ab dem 10.03.2025 möglich. Es stehen 10 Plätze zur Verfügung.

 

Veranstaltung Excel für Wirtschaftswissenschaften
DozentIn Julia Wolffson
LP 1 LP
Termin 04.07.2025
Ort Seminarraum des Instituts, Spielmannstr. 9
Zyklus Jedes Semester
Anmeldung Bitte tragen Sie sich ab dem 10.03.2025 um 06:00 Uhr in die StudIP Veranstaltung 2212007 ein.
Weitere Informationen

Inhalt

In den Wirtschaftswissenschaften ist ein effizienter Umgang mit Daten und die ansprechende Visualisierung von Ergebnissen entscheidend, um gute Forschungsergebnisse zu erzielen und überzeugend zu präsentieren. Dieser Kurs zielt darauf ab, Excel im Umgang mit wirtschaftlichen Daten kompetent und effizient einzusetzen.

Die Inhalte des Kurses setzen sich wie folgt zusammen:

  • Grundlagen von Excel
  • Sicherer Umgang mit Daten
  • Visualisierung: Tabellen und Grafiken

Der Eintrag in Stud.IP ist ab dem 02.09.2024 möglich. Es stehen 10 Plätze zur Verfügung.


Repetitorien

Veranstaltung Tutorium VWL für Sozialwissenschaften
Dozent Sarah Niens
Zeit Fr. 25.04.2025 13:15 - 14:45
Ort SN 19.3
Zyklus jedes Semester
Anmeldung Bitte tragen Sie sich in die StudIP Gruppe 2212004 ein.
Zielgruppe Studierende der Sozialwissenschaften
Veranstaltung Mathe-Repetitorium
DozentIn Sonja Kurzbach
Zeit Fr. 02.05.2025 08:30-12:00 Uhr
Ort PK 11.4
Zyklus jedes Semester
Anmeldung Bitte tragen Sie sich in die StudIP Gruppe 2212002 ein.
Zielgruppe Studierende der Sozialwissenschaften
Weitere Informationen

Inhalt

Thematische Auseinandersetzung und Wiederholungen von Bruchrechnung, Potenzen und Logarithmen, Gleichungslösen, Ableitungs- und Integrationstheorie im Zuge der Mikro-/Makro-Ökonomik.
Die Studierenden können hierbei ihre Schulkenntnisse wieder auffrischen und anhand von gezielten Übungsaufgaben im Repetitorium anwenden.


Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.