Übersicht
Das Institut für Volkswirtschaftslehre bietet für Bachelor-Studierende an der TU Braunschweig fünf Vorlesungen (jeweils zwei Vorlesungen im Grundlagen- und im Vertiefungsbereich sowie die methodisch orientierte Vorlesung "Grundlagen der Empirischen Wirtschaftsforschung") sowie ein erweitertes Lehrprogramm an.
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (6 LP)
Das Modul "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre" setzt sich aus folgenden Lehrveranstaltungen zusammen:
1. Mikroökonomik UND
2. Makroökonomik
Inhalt
Die Studierenden besitzen ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von Märkten und Wirkungen von wirtschaftspolitischen Maßnahmen.
Ausgewählte Inhalte:
- Angebot und Nachfrage
- Wettbewerb und Markteffizienz
Inhalt
Die Studierenden kennen den theoretischen und den empirisch-statistischen Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Größen wie Bruttoinlandsprodukt, Inflation und Arbeitslosigkeit und können Wirtschaftspolitik und Geldpolitik vor dem Hintergrund volkswirtschaftlicher Theorien beschreiben und bewerten.
Ausgewählte Inhalte:
- Gesamtwirtschaftliche Größen (Bruttoinlandsprodukt, Inflation, Arbeitslosigkeit)
- Konjunktur und Wachstum
Wiederholungskurse
Das Institut für Volkswirtschaftslehre bietet im Wiederholungskurse für die Vorlesungen Mikroökonomik (Sommersemester) und Makroökonomik (Wintersemester) an. Die Wiederholungskurse dienen nur der Auffrischung und ersetzen nicht die Teilnahme an den regulären Vorlesungen.
Veranstaltung
|
Mikroökonomik zur Wiederholung
|
Makroökonomik zur Wiederholung
|
Übung
|
Jonas Klärchen und Sonja Kurzbach
|
Sonja Kurzbach
|
Zyklus
|
SoSe
|
WiSe
|
Leistungspunkte
|
-
|
-
|
Zeit/Ort (Übung)
|
Do., 9:45-11:15/SN 19.4
|
tba
|
Start (Übung)
|
08.06.2023
|
tba
|
Stud.IP
|
2212012
|
2212043
|
Bachelor-Vertiefung Volkswirtschaftslehre (6 LP)
In der Bachelor-Vertiefung Volkswirtschaftslehre können Sie Ihre ökonomischen Kenntnisse aus der Grundlagen-Veranstaltung in den weiterführenden Veranstaltungen Mikroökonomik 2 und Makroökonomik 2 weiter vertiefen. Inhaltiche Schwerpunkte sind das Handeln des Staates sowie die Außenwirtschaft.
Die Bachelor-Vertiefung Volkswirtschaftslehre setzt sich aus folgenden Lehrveranstaltungen zusammen:
- Ökonomie des Staates (Mikroökonomik 2)* UND
- Internationale Ökonomik (Makroökonomik 2)
(*Vormals: "Grundlagen der Finanzwissenschaft")
Veranstaltung
|
Ökonomie des Staates (Mikroökonomik 2)
|
Internationale Ökonomik (Makroökonomik 2)
|
Vorlesung
|
Prof. Dr. Felix Rösel
|
Prof. Dr. Markus Ludwig
|
Übung
|
Sonja Kurzbach
|
--
|
Zyklus
|
WiSe
|
SoSe
|
Leistungspunkte
|
3 LP
|
3 LP
|
Zeit/Ort (Vorlesung)
|
tba
|
Di., 11:30-13:00 (wöchentlich)/SN 20.1
|
Start (Vorlesung)
|
tba
|
18.04.2023
|
Zeit/Ort (Übung)
|
tba
|
--
|
Start (Übung)
|
tba
|
--
|
Stud.IP
|
2212013
|
2212055
|
Prüfung
|
Modulklausur
|
Modulklausur
|
Inhalt
Die Vorlesung "Ökonomie des Staates" baut auf der Grundlagenveranstaltung Mikroökonomik auf. Im Zentrum steht die Frage, an welcher Stelle Eingriffe in das Wirtschaftssystem durch den Staat erforderlich sind. Es werden verschiedene ökonomische Gründe wie Marktversagen (Marktmacht, Externalitäten, Öffentliche Güter), Verteilungserwägungen und Stabilisierung der Konjunktur sowie die Instrumente des Staates (Steuern, Ausgaben, Schulden, Regulierung) analysiert.
Inhalt
Wir leben in einer globalisierten Welt. So hat sich der internationale Handel mit Waren und Dienstleistungen in den letzten sechs Jahrzehnten stetig ausgeweitet, dank sinkender Transport- und Kommunikationskosten, dem weltweit ausgehandelten Abbau staatlicher Handelsbarrieren und dem Internet. Im Vergleich zum internationalen Güterhandel ist der internationale Finanzhandel in den letzten Jahrzehnten sogar noch viel schneller gewachsen. Die Vorlesung International Economics beschäftigt sich mit ökonomischen Fragen rund um das Phänomen Globalisierung. Was sind die Vorzüge des Freihandels zwischen Ländern im Vergleich mit Protektionismus? Was verursacht Banken- und Währungskrisen in offenen Volkswirtschaften und wie sollten Regierungen mit internationaler Finanzinstabilität umgehen?
Grundlagen der Empirischen Wirtschaftsforschung (3 LP)
Die Veranstaltung "Grundlagen der Empirischen Wirtschaftsforschung" wird künftig eine eigenständige Veranstaltung werden.
Veranstaltung
|
Grundlagen der Empirischen Wirtschaftsforschung
|
Vorlesung
|
Prof. Dr. Markus Ludwig
|
Übung
|
Hanh My Le
|
Zyklus
|
WiSe
|
Leistungspunkte
|
3 LP
|
Zeit/Ort (Vorlesung)
|
tba
|
Start (Vorlesung)
|
tba
|
Zeit/Ort (Übung)
|
tba
|
Start (Übung)
|
tba
|
Stud.IP
|
2212050
|
Inhalt
Durch eine stetig wachsende Datenmenge mit einem sozioökonomischen Hintergrund gewinnen Berufsfelder mit quantitativem Schwerpunkt zunehmend an Bedeutung. Quantitative Fragestellungen beinhalten unter anderem die Evaluierung von wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung aber auch die Vorhersage von Käuferverhalten aufgrund von soziodemographischen Charakteristiken. Der Kurs Grundlagen der Empirischen Wirtschaftsforschung trägt dieser Entwicklung Rechnung. In der Vorlesung erwerben Studierende Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen im Bereich linearer Regressionsmodelle sowie die Fähigkeit Regressionsergebnisse selbstständig zu interpretieren. Mit Abschluss der Vorlesung können Studierende desweitern empirische Studien kritisch hinterfragen und insbesondere zwischen Kausalität und Korrelation differenzieren. Die begleitende Übung findet im PC Pool statt und Studierende üben hier den Umgang mit Datensätzen und die praktische Anwendung von Regressionsanalysen anhand der Statistiksoftware Stata. Vorausetzung Grundkenntnisse Statistik/ Wahrscheinlichkeitsrechnung.