Wo kann ich Open Access publizieren?
Grundsätzlich können Sie in Zeitschriften, Büchern und Repositorien Open Access veröffentlichen. Als Einstieg bieten sich folgende Plattformen an:
Erhöht Open Access die Sichtbarkeit meiner Publikationen?
Nach aktuellen Studien ist die Sichtbarkeit von frei zugänglichen Publikationen im Vergleich zu kostenpflichtigen höher. Gemessen wird die Sichtbarkeit dabei anhand der Zitierhäufigkeit. Die Zitierhäufigkeit ist ebenso ein Maß in der Berechnung des Journal Impact Faktors (kurz: JIF) einer Zeitschrift. Er gibt Auskunft über die Quantität der Zitationen der in einer Zeitschrift veröffentlichten Artikel pro Jahr. Analog zu den Studien über die Zitierhäufigkeit haben einige Open Access Zeitschriften bereits in vielen Disziplinen einen höheren Impact Faktor als vergleichbare Subskriptionszeitschriften.
Was ist der Unterschied zwischen Open Access Gold und Open Access Green?
Open Access Gold ist die Erstveröffentlichung in einer kommerziellen Open Access Zeitschrift. Die Zeitschrift finanziert sich über Article Processing Charges (APCs), die von den Autorinnen bzw. Autoren bezahlt werden. Unter bestimmten Voraussetzungen können die APCs durch den Publikationsfonds der TU Braunschweig gefördert werden. Weitere Informationen finden Sie im Menüpunkt Publikationsfonds der TU.
Open Access Green ist die Zweitveröffentlichung einer bereits veröffentlichten Publikation auf einem institutionellen oder fachspezifischen Publikationsserver. Die Digitale Bibliothek ist der offizielle Publikationsserver der TU Braunschweig. Weitere Informationen dazu finden Sie im Menüpunkt Zweitveröffentlichungen.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Der Publikationsfonds der TU Braunschweig unterstützt Sie finanziell bei der Veröffentlichung von Artikeln in Open-Access-Zeitschriften, Open-Access-Konferenzbeiträgen, Aufsätzen / Kapiteln in Open-Access-Sammelbänden sowie Open-Access-Monographien. Die Förderbedingungen sind im Menüpunkt Publikationsfonds der TU nachzulesen.
Des Weiteren nimmt die TU Braunschweig an den DEAL-Verträgen mit SpringerNature und Wiley teil und beteiligt sich auch bei anderen Verlagen an Rabatt- bzw. Mitgliedschaftsprogrammen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie im Menüpunkt Spezielle Konditionen einzelner Verlage.
Woran erkenne ich, ob es sich um ein 'predatory journal' oder auch 'fake journal' handelt?
Nicht jedes Predatory Journal ist einfach als ein solches zu erkennen. Es gibt mittlerweile aber einige gute Hilfestellungen im Internet wie z.B. Think!Check!Submit!. Im Zweifelsfall oder bei Fragen wenden Sie sich einfach an uns: openaccess(at)tu-braunschweig.de.