Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Einrichtungen
  • Universitätsbibliothek
  • Fachinformationsdienste
  • Fachinformationsdienst Pharmazie
Logo der Universitätsbibliothek zum Jubiläumsjahr
  • Fachinformationsdienst Pharmazie
    • Arbeitsbereiche des Fachinformationsdienstes

Fachinformationsdienst Pharmazie

Blog Icon
Twitter Icon
LinkedIn Logo
Icon Mastodon
Projektinformationen
Logo FID Pharmazie

Die Universitätsbibliothek Braunschweig und das Institut für Informationssysteme der TU Braunschweig betreiben seit 2015 gemeinsam den deutschlandweiten Fachinformationsdienst (FID) Pharmazie. Dieser wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert (im Förderprogramm Fachinformationsdienste für die Wissenschaft) und befindet sich aktuell in der 3. Förderphase.

Der FID Pharmazie bietet der universitären pharmazeutischen Forschung einen umfassenden Zugang zu pharmazeutischen Informationsressourcen und unterstützt Forschende durch ein maßgeschneidertes und spezifisches Service-Angebot. Zentraler Dienst ist die wirkstoffzentrierte Suchmaschine PubPharm.

Projektziele:

  • Verbesserung der Literaturversorgung
  • Optimierung der Recherche- und Volltextzugriffsmöglichkeiten
  • Entwicklung innovativer Recherchetools
  • Weiterentwicklung der Informationsinfrastruktur

Der FID Pharmazie hat verschiedene Arbeitsbereiche.



Kooperationspartner:

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Kompetenzzentrum für Lizenzierung
  • TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
  • ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
  • Verbundzentrale des GBV (VZG)
  • Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie
  • BRICS - Braunschweiger Zentrum für Systembiologie: Institut für Mikrobiologie, TU Braunschweig
  • Avoxa Mediengruppe Deutscher Apotheker
  • Controlled Release Society - German Local Chapter
  • Deutsche Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie
  • Bibliothek des Robert Koch-Instituts

 

PubPharm Rechercheplattform

Die PubPharm Rechercheplattform (www.pubpharm.de) ist eine frei zugängliche, wirkstoffzentrierte Suchmaschine für pharmazeutische Fachliteratur und Informationsressourcen.

PubPharm bietet...

Datentonne
  • Mehr als 60 Mio. Nachweise
  • Davon 36 Mio. aus Medline (PubMed)
  • Inhalt über Medline hinaus:
    • Weitere pharmazeutische Zeitschriftenartikel
    • Zeitschriftenartikel aus angrenzenden Disziplinen
    • Artikel aus Preprint-Archiven (u.a. bioRxiv und ChemRxiv)
    • Bücher (E-Books und internationale Dissertationen), Konferenzschriften
    • Informationen zu klinischen Studien
    • Fachspezifischer Ausschnitt an Patenten
Verfuegbarkeit
  • Verfügbarkeitsprüfung: Anzeige von Volltextzugriffsmöglichkeiten am jeweiligen Standort
  • Volltextzugriff auf pharmazeutische Fachzeitschriften, die vom FID lizenziert wurden
Struktursuche
  • Innovative Recherchetools
    • Vorschlagsfunktion bei der Suche nach Arzneistoffen oder Erkrankungen/Symptomen
      • Anzeige verwandter, kontextähnlicher Substanzen, Erkrankungen/Symptome und Gene
    • Narrativer Service (BETA)
    • Drug Overviews mit Drug-Target-Disease Networks (BETA)
  • Struktursuche mit Substruktur- und Ähnlichkeitssuche
  • Verschiedene Filter- und Sortierfunktionen

Ausführliche Informationen zu PubPharm befinden sich in der Beschreibung der Arbeitsbereiche und auf der PubPharm Hilfeseite. Über aktuelle Entwicklungen informiert der PubPharm Blog. Informationsmaterialien über den FID Pharmazie und  PubPharm finden Sie hier.

Presse & Publikationen

Presse

  • Fachinformationsdienst Pharmazie – deutschlandweiter Service für die universitäre pharmazeutische Forschung (TU Braunschweig - Presseinformation, 25.02.2021)

  • 2,2 Mio. Euro für den Fachinformationsdienst Pharmazie (TU Braunschweig - Presseinformation, 18.12.2017)
  • PubPharm: Gezielt pharmazeutisch suchen (Pharmazeutische Zeitung Online, 7.10.2016)
  • Pharmazeutische Forschung - Interdisziplinär und facettenreich (Bericht über die DPhG Jahrestagung) (Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 41/2016)
  • Universitätsbibliothek Braunschweig: Maßgeschneiderte Services für die bundesweite Pharmazieforschung (TU Braunschweig - Presseinformationen, 01/2015)


Publikationen

  • Innovative Recherchetools für das Screening von Literatur zu Long COVID: Eine kooperative Zusammenarbeit zwischen RKI, ZB MED und PubPharm (GMS Medizin - Bibliothek - Information, Band 23, Heft 1, 2023)

  • A discovery system for narrative query graphs: entity-interaction-aware document retrieval (International Journal on Digital Libraries, 2023)

  • A detailed library perspective on nearly unsupervised information extraction workflows in digital libraries (International Journal on Digital Libraries, 2023)

  • Binding Data Narrations - Corroborating the Plausibility of Scientific Narratives by Open Research Data (ACM/IEEE Joint Conference on Digital Libraries, 2023)

  • Enriching Simple Keyword Queries for Domain-Aware Narrative Retrieval (ACM/IEEE Joint Conference on Digital Libraries, 2023)

  • Neue PubPharm-Tools – Gezielter suchen, Überblick gewinnen  (Krankenhauspharmazie, Jahrgang 44, Heft 1, 2023)

  • On Design Principles for Narrative Information Systems (IJCAI/ECAI Workshop on Semantic Techniques for Narrative-based Understanding, 2022)

  • On Dimensions of Plausibility for Narrative Information Access to Digital Libraries (International Conference on Theory and Practice of Digital Libraries, 2022)

  • What a Publication Tells You – Benefits of Narrative Information Access in Digital Libraries (ACM/IEEE Joint Conference on Digital Libraries, 2022)

  • A Library Perspective on Nearly-Unsupervised Information Extraction Workflows in Digital Libraries (ACM/IEEE Joint Conference on Digital Libraries, 2022)

  • Narrative Information Access for a Precise and Structured Literature Search (O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal, Band 8, Nr. 4, 2021)

  • Drug-Disease-Networks: Innovatives PubPharm-Recherchetool (GMS Medizin - Bibliothek - Information, Band 21, Heft 3, 2021)

  • Narrative Query Graphs for Entity-Interaction-Aware Document Retrieval (International Conference on Asia-Pacific Digital Libraries, 2021)

  • Open Information Extraction in Digital Libraries: Current Challenges and Open Research Questions  (1th International Workshop on Digital Infrastructures for Scholarly Content Objects, 2021)

  • A Toolbox for the Nearly-Unsupervised Construction of Digital Library Knowledge Graphs (ACM/IEEE Joint Conference on Digital Libraries, 2021)

  • Demonstrating Narrative Bindings: Linking Discourses to Knowledge Repositories (4th International Workshop on Narrative Extraction from Texts, 2021)

  • Die Rechercheplattform PubPharm (GMS Medizin - Bibliothek - Information, Band 20, Heft 3, 2020)

  • PubPharm (Dateninformationsblatt in RefHunter - Manual zur Literaturrecherche in Fachdatenbanken, Version 4.0, 2020)

  • A Semantically Enriched Dataset based on Biomedical NER for the COVID19 Open Research Dataset Challenge (arXiv preprint, 2020)

  • Modeling Narrative Structures in Logical Overlays on top of Knowledge Repositories (International Conference on Conceptual Modeling, 2020)

  • Context-Compatible Information Fusion for Scientific Knowledge Graphs (International Conference on Theory and Practice of Digital Libraries, 2020)

  • Exploiting Latent Semantic Subspaces to Derive Associations for Specific Pharmaceutical Semantics (Data Science and Engineering, 2020)

  • Semantic Disambiguation of Embedded Drug-Disease Associations using Semantically Enriched Deep-Learning Approaches (International Conference on Database Systems for Advanced Applications, 2020)

  • Mining Semantic Subspaces to Express Discipline-Specific Similarities (ACM/IEEE Joint Conference on Digital Libraries, 2020)

  • Explainable Word-Embeddings for Medical Digital Libraries – a Context-Aware Approach (ACM/IEEE Joint Conference on Digital Libraries, 2020)

  • Linking Semantic Fingerprints of Literature – from Simple Neural Embeddings Towards Contextualized Pharmaceutical Networks (International Conference on Theory and Practice of Digital Libraries, 2019)

  • Die Rechercheplattform PubPharm (GMS Medizin - Bibliothek - Information, Band 19, Heft 3, 2019)

  • PubPharm - Gemeinsam von der informationswissenschaftlichen Grundlagenforschung zum nachhaltigen Service (ABI Technik, Band 39, Heft 4, 2019)

  • PubPharm - die Rechercheplattform (PZ-Prisma, Ausgabe 2/2019)
  • Measuring the Semantic World – How to Map Meaning to High-Dimensional Entity Clusters in PubMed? (International Conference on Asia-Pacific Digital Libraries, 2018)
  • PubPharm - Der Fachinformationsdienst Pharmazie (Pharmakon, Ausgabe 4/2018)
  • Fachinformationsdienst Pharmazie: Zwischen Spitzenforschung und verlässlicher Infrastruktur (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 2018, Heft 2-3, Jahrgang 65)
  • Semantic Facettation in Pharmaceutical Collections Using Deep Learning for Active Substance Contextualization (International Conference on Asian Digital Libraries, 2017)

  • PubPharm Rechercheplattform (Pharmakon, Ausgabe 1/2017)
  • PubPharm - Der Fachinformationsdienst Pharmazie (O-bib. Das offene Bibliotheksjournal, Band 3, Nr. 3, 2016)


Weitere Pressemitteilungen, Publikationen und Informationen zu Präsentationen sind im PubPharm Blog zu finden. Nähere Informationen zur Öffentlichkeitsarbeit bietet die Beschreibung der Arbeitsbereiche.

Kontakt

Projektleitung:

  • Professor Dr. Wolf-Tilo Balke, Institut für Informationssysteme der TU Braunschweig
  • Robert Strötgen, Leitender Bibliotheksdirektor, Universitätsbibliothek Braunschweig
  • Katrin Stump M.A., Bibliotheksdirektorin, Universitätsbibliothek Braunschweig (bis 30.04.2022)

Universitätsbibliothek Braunschweig:

  • Apotheker Stefan Wulle, Projektkoordination
  • Apothekerin Dr. Christina Draheim, Fachliche Beratung und Öffentlichkeitsarbeit
  • Jannis Ohms, Informationstechnologie und Infrastruktur
  • Konrad Lauenroth, Informationstechnologie und Infrastruktur

Institut für Informationssysteme der TU Braunschweig:

  • Denis Nagel
  • Muhammad Usman
  • Hermann Kroll
  • Janus Wawrzinek (bis 31.08.2021)

Konsortium NFDI4Chem:

  • Benjamin Golub, Fachliche Beratung elektronisches Laborjournal und Öffentlichkeitsarbeit
  • Devang Patel, Weiterentwicklung elektronisches Laborjournal Chemotion

Kontaktdaten:

  • E-Mail: pubpharm(at)tu-braunschweig.de
  • Telefon: +49 (0) 531 391-5046, alternativ +49 (0) 531 391-5003

Vorgängerprojekte:

  • Sondersammelgebiet Pharmazie
  • Virtuelle Fachbibliothek Pharmazie - ViFaPharm

Gefördert durch die DFG, Projektlaufzeit 2015-2023

Bildnachweise dieser Seite

Folgen Sie uns

Instagram Icon
Twitter Icon
Icon UBlog

Auf einen Klick

Informationen zum Projekt DEAL
Anmeldung zur Benutzung
UB von A-Z
Online-Konto
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Unsere Öffnungszeiten

Montag - Freitag: 07:00 - 24 :00 Uhr
Samstag: 10:00 - 22:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr

Für Fragen und Hinweise erreichen Sie uns telefonisch über +49 (0) 531 391-5018 (montags bis freitags), online per Mail mit  ub-info(at)tu-braunschweig.de
oder über unsere Social-Media-Kanäle Blog, Twitter und Instagram.

Anschrift

Universitätsbibliothek Braunschweig
Universitätsplatz 1
38106 Braunschweig
Postfach: 3329 
38023 Braunschweig
E-Mail an uns


Anfahrt

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.