Wir möchten die Zusammenarbeit an Forschungsthemen zur Stadt der Zukunft fördern und vergeben für zwei Projektideen Personalmittel zur Unterstützung der Antragsphase.
Ihr habt zusammen mit anderen WissenschaftlerInnen der TU Braunschweig eine gute Forschungsidee und möchtet eine Projektförderung beantragen? Im Alltag fehlt die Zeit, den Antrag auszuarbeiten? Es sind keine finanziellen Mittel vorhanden, um für den Antragsprozess jemanden einzustellen?
Dann seid ihr hier richtig.
Mehr Hintergrundinfos findet ihr auch im hier verlinkten Interview mit Sprecherin Prof. Vanessa Carlow zu "Stadt geht alle an"
Der Forschungsschwerpunkt Stadt der Zukunft vergibt in diesem Jahr 2 x SeedMoney:
- 1x für eine ausgewählte Bewerbung für ein nationales Verbundprojekt
- 1 x für eine ausgewählte Bewerbung für ein internationales Verbundprojekt
werden jeweils Personalmittel zur Unterstützung der Antragsphase i. H. v. 1/2 Stelle TVL-13 für 6 Monate gewährt.
Zu stellen ist ein Antrag an den Forschungsschwerpunkt mit einer knappen Skizze der zu unterstützenden Antragsinitiative. Diese beinhaltet auf maximal drei Seiten folgende Informationen zur Antragsinitiative:
Allgemeine Angaben
SprecherIn, inkl. einseitigem CV mit Angaben zur Bibliometrie und bisherigen Drittmittelaktivitäten
Liste der beteiligten WissenschaftlerInnen (Name, Institut, Hochschule)
geschätzte Fördersumme (VZÄ und Dauer) und Laufzeit der Projektidee
Informationen zum voraussichtlichen Förderprogramm und Einreichungsverfahren
Inhaltliche Angaben
falls vorhanden: erste Strukturierung zu Arbeitsteilung, Arbeitspaketen, Verantwortlichen, eingesetzte Methoden
Wir haben dafür ein Template vorbereitet, das gerne genutzt werden kann. Word-Dokument öffnen
Hinweis: Die prozentualen Angaben beziehen sich auf eine Empfehlung des Textumfangs und nicht die Bewertungskriterien
Die Beurteilung der Beiträge erfolgt durch den Vorstand des Forschungsschwerpunktes bis voraussichtlich Mitte Juli.
Gemäß der Vorgabe unserer Forschungsgovernance sollten bei nationalen Verbundvorhaben mindestens drei ProjektpartnerInnen von der TUBS beteiligt sein.
Innerhalb der internationalen Verbundvorhaben ist ein Partner der TUBS ausreichend. Hinzugezogen werden können sowohl internationale Kooperationspartner wie z. B. UTC oder Tampere, oder andere.
Die Herausarbeitung des Alleinstellungsmerkmals und die Einbindung von NachwuchswissenschaflterInnen werden in beiden Fällen im Rahmen der Bewertung hinzugezogen.
Alle Beiträge sind bis zum 15. Juni per Email einzureichen an:
stadtderzukunft@tu-braunschweig.de