Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungsschwerpunkte
  • Stadt der Zukunft
  • Unterstützungsangebote
Logo Forschungsschwerpunkt Stadt der Zukunft der TU Braunschweig
SeedMoney Call 2025
  • Unterstützungsangebote
    • SeedMoney Call 2025
    • Scoping Workshops
    • Singapore Funding

SeedMoney Call 2025

Bis zum 30.05. bewerben!

Wir möchten die Zusammenarbeit an Forschungsthemen zur Stadt der Zukunft fördern und vergeben auch in diesem Jahr wieder eine Anschubfinanzierung, um von der Idee zum Förderantrag zu kommen. 

Die Idee: Auftrieb für Forschungsverbünde

Ihr habt zusammen mit anderen WissenschaftlerInnen der TU Braunschweig eine Forschungsidee und möchtet eine Projektförderung beantragen?
Im Alltag fehlt die Zeit, den Antrag auszuarbeiten? Es sind keine finanziellen Mittel vorhanden, um für den Antragsprozess jemanden einzustellen?

Dann seid ihr hier richtig. Wir möchten Ideen für Forschung zu Themen künftiger Stadtentwicklung unterstützen. Mehr Hintergrundinformationen zur Motivation unserer Anschubfinanzierung, mit der wir 2020 gestartet sind, findet ihr auch im hier verlinkten Interview mit Sprecherin Prof. Vanessa Carlow zu "Stadt geht alle an".

Was genau wird gefördert?

Das SeedMoney kann zur Ausarbeitung von neuen Förderanträgen für

(I) nationale Verbundprojekte oder 

(II) Forschungsprojekte mit beliebigen internationalen Partner*innen 

beantragt werden. 


Als thematischen Schwerpunkt möchten wir in diesem Jahr zudem die Chancen aus der Ausschreibung „Potenziale strategisch entfalten“  stärken und 

(III) Forschungskooperationen zum Thema ReSpace! fördern.

Eine thematische Einführung sowie die angepassten Förderbedingungen sind hier hinterlegt: SeedFunding_ReSpace!

Bereitgestellt werden jeweils Personalmittel, die zur Ausarbeitung eines weitergehenden Projektantrags (I), (II) oder anderen nachweisbaren Ergebnissen (III) vorgesehen sind. Die Höhe der Förderung ist auf den Umfang einer Personalstelle 50% TVL-13 für 6 Monate beschränkt, wobei der Zahlungsmodus nach Absprache flexibel gestaltet werden kann. Zusätzlich können Sachmittel in Form von Reisemitteln (max. 2.000 € pro Antrag) bewilligt werden.

SeedMoney

Inhalte

Zu stellen ist ein Antrag im Umfang von max drei Seiten mit folgenden Informationen zur Antragsinitiative:

  • Titel des Vorhabens
  • SprecherIn mit Angaben zur Bibliometrie, bisherigen Drittmittelaktivitäten und / oder Projekterfahrungen
  • Liste der beteiligten WissenschaftlerInnen (Name, Institut, Hochschule)
  • geschätzte Fördersumme (VZÄ und Dauer) und Laufzeit der Projektidee
  • Informationen zum angestrebten Förderprogramm und Einreichungsverfahren
  • Forschungsfrage, zugrunde liegende Hypothese und Einordnung in den FSP Stadt der Zukunft
  • Alleinstellungsmerkmale, Innovation, USPs sowie kurze Darstellung des aktuellen Stands der Forschung in diesem Bereich
  • falls möglich: erste Strukturierung zu Arbeitsteilung, Arbeitspaketen, Verantwortlichen, eingesetzte Methoden

Wir haben dafür ein Template vorbereitet, das gerne genutzt werden kann. Die prozentualen Angaben beziehen sich auf eine Empfehlung des Textumfangs, nicht auf Bewertungskriterien Word-Dokument öffnen

 

Bewertungskriterien und Bedingungen

Die Beurteilung der Beiträge erfolgt durch den Vorstand des Forschungsschwerpunktes bis voraussichtlich Mitte Juni. Im Bedarfsfall werden zur Beurteilung weitere Berater*innen hinzugezogen.

Bewertungskriterien sind:

  • die Konstellation des Verbundes
    Gemäß der Vorgabe unserer Forschungsgovernance sollten bei nationalen Verbundvorhaben mindestens drei Projektpartner*innen der TUBS beteiligt sein. Für den Themenschwerpunkt "ReSpace!" sind mindestens zwei Projektpartner*innen der TUBS gefordert; innerhalb der internationalen Verbundvorhaben ist ein Partner aus der TUBS im Lead des Vorhabens ausreichend.
  • die wissenschaftliche Qualität und Originalität des vorliegenden Antrags
  • die Einbindung von Nachwuchswissenschaftler*innen
  • die Zielsetzung und Themenwahl in Bezug zum Forschungsschwerpunkt Stadt der Zukunft

An die Vergabe des SeedFundings sind folgende Bedingungen gebunden:

  • Einreichung
    Für (I) und (II) gilt: Der Antrag zur Förderung des dargelegten Vorhabens sollte innerhalb eines Jahres nach Zuspruch der Förderung nachweislich eingereicht sein.
    Für (III) gilt: Es müssen innerhalb eines Jahres nach Zuspruch der Förderung gemeinsame Ergebnisse nachgewiesen werden. (siehe Hintergrundinformationen)
  • Mitwirkung
    Auf Anfrage wird die Zulieferung von Textbausteinen für Berichte, Newsletter und Webseite sowie die Präsentation des Vorhabens auf Klausurtagungen oder Jahres-Mitgliederversammlungen erwartet.

Der Forschungsschwerpunkt behält sich vor, im Falle einer Nicht-Einhaltung dieser Bedingungen die Rückzahlung des SeedFundings einzufordern. Die Realisierung der Förderung erfolgt vorbehaltlich der Verfügbarkeit der Mittel.

Einreichung

Alle Beiträge sind bis zum 30. Mai per Email einzureichen an:

stadtderzukunft@tu-braunschweig.de

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.