Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
  • Exzellenzcluster SE²A
  • Forschung
Logo Sustainable and Energy Efficient Aviation of TU Braunschweig
A4.1 - SUstainability Modelling and Analysis of Future aircraft systems (SUMAFly)

A4.1 - SUstainability Modelling and Analysis of Future aircraft systems (SUMAFly)

Übersicht

Projektbeschreibung

Das Projekt "SUstainability Modeling and Analysis of Future Aircraft Systems", kurz SUMAFly, fokussiert die Entwicklung und Anwendung von Methoden des „Life Cycle Engineering“ zur lebenszyklusorientierten Nachhaltigkeitsbewertung von zukünftigen Flugzeugsystemen. Hierbei werden insbesondere die in neuartigen Antriebskonzepten eingesetzten Energieträger, -speicher und -wandler wie beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien oder Brennstoffzellen analysiert. Durch eine systematische Modellierung der Stoff-, Energie- und Kapitalströme im Lebenszyklus dieser Antriebskonzepte werden die Grundlagen für die Bewertung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit geschaffen und Entscheidungen hinsichtlich neuer Flugzeugkonzepte in frühen Entwicklungsphasen unterstützt.

Zielsetzung und Vorgehen

Konzept von SUMAfly

Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Methoden zur lebenszyklusorientierten Nachhaltigkeitsbewertung von zukünftigen Flugzeugsystemen. Hierzu erfolgt zunächst eine systematische Modellierung der Stoff-, Energie- und Kapitalströme in allen Phasen des Lebenszyklus. Auf dieser Basis wird eine ausführliche Sachbilanz der Umweltwirkungen des Produktsystems erstellt, die die Grundlage der anschließenden Nachhaltigkeitsbewertung bildet.

Durch SUMAFly soll gemäß des „Drei-Säulen-Modell's der nachhaltigen Entwicklung“ eine ganzheitliche Bewertung neuartiger Antriebskonzepte hinsichtlich Aspekten der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit ermöglicht und so die Entscheidung im Hinblick auf bestimmte Flugzeugkonfigurationen in frühen Entwicklungsphasen unterstützt werden. Hierzu wird ein "Life Cycle Engineering" Tool entwickelt, welches die mehrdimensionale Nachhaltigkeitsbewertung von verschiedenen Konfigurationen ermöglicht.

Details des Projekts

Mitglieder

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik

Christoph Herrmann

Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann

Principal Investigator

Website

Juan Felipe Cerdas

Dr.-Ing. Juan Felipe Cerdas

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Website

Sofia Pinheiro Melo

Sofia Pinheiro Melo, M. Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Website

Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion

Prof. Dr. Thomas S. Spengler

Prof. Dr. Thomas S. Spengler

Principal Investigator

Website

Christian Thies

Dr. Christian Thies

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Alexander Barke

Dr. Alexander Barke

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Website

Publikationen

Barke, A.; Thies, C.; Melo, S. P.; Cerdas, F.; Herrmann, C.; Spengler, T. S. (2023): Maintenance, repair, and overhaul of aircraft with novel propulsion concepts – Analysis of environmental and economic impacts, in: Procedia CIRP, 116, pp. 221–226.

Barke, A.; Cistjakov, W.; Steckermeier, D.; Thies, C.; Popien, J.-L.; Michalowski, P.; Melo, S. P.; Cerdas, F.; Herrmann, C.; Krewer, U.; Kwade, A.; Spengler, T. S. (2022): Green batteries for clean skies: Sustainability assessment of lithium-sulfur all-solid-state batteries for electric aircraft, in: Journal of Industrial Ecology, 27 (3), pp. 795–810.

Melo, S. P.; Tonghyani, S.; Cerdas, F.; Xi, L.; Gao, X.; Lindner, L.; Barke, A.; Thies, C.; Spengler, T. S.; Herrmann, C. (2022): Model-based Assessment of the Environmental Impacts of Fuel Cell Systems designed for eVTOLs, in: International Journal of Hydrogen Energy, 48 (8), pp. 3171–3187.

Barke, A.; Bley, T.; Thies, C.; Weckenborg, C.; Spengler, T. S. (2022): Are sustainable aviation fuels a viable option for decarbonizing air transport in Europe? An environmental and economic sustainability assessment, in: Applied Sciences, 12 (2), 597.

Barke, A.; Thies, C.; Melo, S. P.; Cerdas, F.; Herrmann, C.; Spengler, T. S. (2022): Comparison of conventional and electric passenger aircraft for short-haul flights – A life cycle sustainability assessment, in: Procedia CIRP, 105, pp. 464–469.

Melo, S. P.; Cerdas, F.; Barke, A.; Thies, C.; Spengler, T. S.; Herrmann, C. (2022): Life Cycle Engineering Modelling Framework for emerging electric aircrafts – the contribution of eVTOLs towards a more sustainable urban mobility, in: Procedia CIRP, 105, pp. 368–373.

Barke, A.; Thies, C.; Melo, S. P.; Cerdas, F.; Herrmann, C.; Spengler, T. S. (2021): Life cycle sustainability assessment of potential battery systems for electric aircraft, in: Procedia CIRP, 98, pp. 660–665.

Melo, S. P.; Barke, A.; Cerdas, F.; Thies, C.; Mennenga, M.; Spengler, T. S.; Herrmann, C. (2020): Sustainability Assessment and Engineering of Emerging Aircraft Technologies – Challenges, Methods and Tools, in: Sustainability, 12 (14), 5663.

Barke, A.; Thies, C.; Melo, S. P.; Cerdas, F.; Herrmann, C.; Spengler, T. S. (2020): Socio-economic life cycle assessment of future aircraft systems, in: Procedia CIRP, 90, pp. 262–267.

Melo, S. P.; Cerdas, F.; Barke, A.; Thies, C.; Spengler, T. S.; Herrmann, C. (2020): Life Cycle Engineering for future aircraft systems: the case of eVTOL vehicles, in: Procedia CIRP, 90, pp. 297–302.

Kontakt

Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
+49 531-391-7149
 

 

Prof. Dr. Thomas S. Spengler

Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion
+49 531-391-2202

Einrichtung

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik

Technische Universität Braunschweig
Langer Kamp 19b
D-38106 Braunschweig

 

Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion

Technische Universität Braunschweig
Mühlenpfordtstraße 23
D-38106 Braunschweig

Bildnachweise dieser Seite

Stellenausschreibungen
Forschung
Nachwuchs
Gleichstellung
Über uns

SE²A bei LinkedIn

Linkedin Icon

Kontakt

Exzellenzcluster SE²A –
Sustainable and Energy-Efficient Aviation
Technische Universität Braunschweig
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

se2a(at)tu-braunschweig.de
+49 531 391 66661

Ansprechpersonen
Anreise

 

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.