Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
  • Exzellenzcluster SE²A
  • Über uns
  • SE²A Nachwuchswissenschaftler:innen
Logo Sustainable and Energy Efficient Aviation of TU Braunschweig
Patrick Meyer

Patrick Meyer

Patrick Meyer

Project C6.3: DEFCA - Design-space Evaluation of the air-, heat- and power management of Fuel Cells for Aviation

 

Institute of Jet Propulsion and Turbomachinery @TU Braunschweig

p.meyer(at)ifas.tu-braunschweig.de
 

 

Wer sind Sie und was ist Ihr Forschungsthema?

Mein Name ist Patrick Meyer. Ich bin wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen der TU Braunschweig. In meiner Forschung untersuche ich brennstoffzellenbasierte elektrische Antriebssysteme für die Luftfahrt.

An welcher Forschungsfrage arbeiten Sie?

Der effiziente Einsatz von Brennstoffzellen in der Luftfahrt erfordert ein Luftmanagementsystem, das den Brennstoffzellenstapel während der gesamten Flugmission kontinuierlich mit verdichteter und konditionierter Luft versorgt. In meinem Projekt DEFCA (Design-space Evaluation of the air-, heat- and power management of Fuel Cells for Aviation) konzentriere ich mich daher auf die Identifizierung und Optimierung geeigneter Systemkomponenten und Architekturen für das Luftmanagementsystem eines Mittelstreckenflugzeugs. Im Rahmen des Projekts werden die Komponenten ausgelegt und anschließend im Voll- und Teillastbetrieb nachgerechnet, um präzise Vorhersagen über die Leistung und den zu erwartenden Betriebsbereich zu ermöglichen.

Was inspiriert Sie an Ihrer Forschung?

An meiner Forschung begeistert mich vor allem die Untersuchung eines komplexen Gesamtsystems und die Herausforderung, die sich gegenseitig beeinflussenden Komponenten möglichst optimal auszulegen und zu kombinieren. Durch die Zusammenarbeit im SE²A-Cluster profitiere ich zudem davon, die Auswirkungen meiner Forschung auf weitere Disziplinen, wie z. B. das Thermomanagement und den Flugzeugentwurf, untersuchen zu können.

Warum ist Ihr Thema für die Zukunft der Luftfahrt relevant?

Die angestrebte Reduzierung der Klimawirkung des Luftverkehrs erfordert eine umgehende Entwicklung neuartiger Antriebskonzepte. PEM-Brennstoffzellen haben ein großes Potenzial, da sie keine CO2- und NOx-Emissionen verursachen und von einem hohen Wirkungsgrad und einer hohen Leistungsdichte profitieren. Das Luftmanagementsystem der Brennstoffzelle hat einen erheblichen Einfluss auf deren Wirkungsgrad und Betriebsbereich und damit auch auf den Kraftstoffverbrauch, die Abwärme und das Gesamtgewicht des Antriebssystems. Eine detaillierte Auslegung, Untersuchung und Optimierung des Luftmanagementsystems ist daher für die Entwicklung zukünftiger Brennstoffzellenflugzeuge von entscheidender Bedeutung.

Was ist das Besondere an der Teilnahme an dem interdisziplinären Forschungsnetzwerk SE²A?

Das gemeinsame Arbeiten im SE²A-Netzwerk ermöglicht einen wertvollen Austausch und vernetzt Doktorand:innen und Expert:innen aus einem großen Bereich von Forschungsgebieten. Durch die interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit erhalte ich nicht nur Einblicke in andere Themengebiete, sondern habe auch die Möglichkeit meine eigene Forschung zu erweitern. Der Austausch von Wissen und Ideen hilft dabei, komplexe Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und neue Anregungen zu erhalten. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Nutzung von Synergien zwischen Projekten sind besonders im Hinblick auf eine erfolgreiche Etablierung neuer Technologien, wie z. B. zukünftige Brennstoffzellenflugzeuge, entscheidend.

Bildnachweise dieser Seite

Stellenausschreibungen
Forschung
Nachwuchs
Gleichstellung
Über uns

SE²A bei LinkedIn

Linkedin Icon

Kontakt

Exzellenzcluster SE²A –
Sustainable and Energy-Efficient Aviation
Technische Universität Braunschweig
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

se2a(at)tu-braunschweig.de
+49 531 391 66661

Ansprechpersonen
Anreise

 

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.