Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
  • Über uns
  • SE²A Nachwuchswissenschaftler:innen
Logo Sustainable and Energy Efficient Aviation of TU Braunschweig

Sandra Buchmüller

Wer sind Sie und woran forschen Sie?
Mein Name ist Sandra Buchmüller. Ich bin feministische Designforscherin. ich verbinde Technikgestaltung mit sozialen Fragestellungen. Dabei gehe ich im Wesentlichen folgenden Fragen nach: Wer gestaltet Technik für wen auf welcher Wissensgrundlage? Wer profitiert von der Technik? Wer wird benachteiligt, ggf. übersehen, vergessen und damit ausgeschlossen? Mein Hauptinteresse gilt den Nutzer*innen und anderen von der Technik Betroffenen, die in der Forschung und Entwicklung häufig nicht mitgedacht oder in klischeehafter Weise adressiert werden. Dazu bediene ich mich Ansätzen und Herangehensweisen der Gender Studies, insbesondere der feministischen Wissenschafts- und Technikforschung und der kritischen Designforschung, die ich in die technische Forschung und Entwicklung mit einbringe. Ich glaube daran, auf diese Weise zu einer sozial verantwortlichen und gerechteren Technikentwicklung beitragen zu können.

Welcher Fragestellung gehen Sie konkret nach?
Im Forschungscluster gehe ich gemeinsam mit meiner Kollegin und Doktorandin Julia Stilke der Frage nach, welche Wünsche und Anforderungen Passagiere und Anwohner*innen von Flughäfen an eine nachhaltige Luftfahrt haben. Mein Anliegen ist, ihre Vorstellungen und Anforderungen zum integralen Bestandteil der Wissensgrundlage des Forschungsclusters zu machen, weil ich denke, dass sie ein Recht darauf haben, die Zukunft der Luftfahrt mitzubestimmen.

Was begeistert Sie an dem Thema?
Ich bin Verfechterin der Demokratie. Das setzt voraus, viele verschiedene Personen und Interessensgruppen an gesellschaftlich relevanten Entscheidungen zu beteiligen. Das gilt meines Erachtens auch für die Wissenschaft. Deshalb ist es mir ein besonderes Anliegen, denjenigen Einfluss einzuräumen, die von zukünftigen Technologien direkt oder indirekt betroffen sind und in angewandten, tendenziell technikgetriebenen Forschungsprozessen häufig vergessen werden. Ich freue mich sehr über die Bereitschaft der Forscher*innen und Ingenieur*innen im Cluster, sich diesen Perspektiven zu öffnen.

Welche Relevanz hat das Thema für die Zukunft der Luftfahrt?
Flugzeuge haben eine lange Lebesndauer und verursachen nachweislich schädliche Einflusse auf Mensch und Natur. Ich halte es deshalb für wichtig, eigentlich unumgänglich, dass die Vorstellungen derjenigen, die die Technik in Zukunft nutzen oder in anderer Weise davon betroffen sind, zu berücksichtigen. Für unser Projekt hoffe ich, auch junge Leute für eine Teilnahme begeistern zu können, vielleicht sogar welche, die in der Fridays-for-Future Bewegung aktiv sind. Ihre Perspektiven und Vorstellungen im Forschungscluster zu berücksichtigen, halte ich für besonders wesentlich, da sie als Kinder der Globalisierung auf Mobilität angewiesen sind und gleichzeitig von den Konsequenzen der Klimakrise zukünftig stark betroffen sein werden.

Was ist das Besondere an der Mitarbeit am interdisziplinären Forschungsnetzwerk SE²A?
Das sind definitiv die unterschiedlichen ingenieurwissenschaftlichen Fachkulturen mit ihren spezifischen Denk- und Handlungsweisen sowie mathematischen Simulations- und Optimierungsmodellen. Im Unterschied dazu ist Ziel unserer Forschung, zum einen den Arbeitsalltag der ingenieurwissenschaftlichen Forscher*innen ethnografisch beobachtend, damit qualitativ nachvollziehen und verstehen zu lernen sowie zum anderen den quantitativen Metriken qualitative Parameter hinzuzufügen, um bisher noch nicht berücksichtigte Wünsche und Anforderungen von Passagieren und Flughafen-Anwohner*innen im Forschungscluster mit abzubilden.

Sandra Buchmüller
Bildnachweise dieser Seite

Stellenausschreibungen
Forschung
Nachwuchs
Gleichstellung
Über uns

SE²A bei LinkedIn

Linkedin Icon

Kontakt

Exzellenzcluster SE²A –
Sustainable and Energy-Efficient Aviation
Technische Universität Braunschweig
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

se2a(at)tu-braunschweig.de
+49 531 391 66661

Ansprechpersonen
Anreise

 

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.