Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service for Host Institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • CampusXperience
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menu
  • Research
  • Research Profile
  • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
  • About us
  • SE²A Young Researchers
Logo Sustainable and Energy Efficient Aviation of TU Braunschweig

Sandra Buchmüller

Wer sind Sie und woran forschen Sie?
Mein Name ist Sandra Buchmüller. Ich bin feministische Designforscherin. ich verbinde Technikgestaltung mit sozialen Fragestellungen. Dabei gehe ich im Wesentlichen folgenden Fragen nach: Wer gestaltet Technik für wen auf welcher Wissensgrundlage? Wer profitiert von der Technik? Wer wird benachteiligt, ggf. übersehen, vergessen und damit ausgeschlossen? Mein Hauptinteresse gilt den Nutzer*innen und anderen von der Technik Betroffenen, die in der Forschung und Entwicklung häufig nicht mitgedacht oder in klischeehafter Weise adressiert werden. Dazu bediene ich mich Ansätzen und Herangehensweisen der Gender Studies, insbesondere der feministischen Wissenschafts- und Technikforschung und der kritischen Designforschung, die ich in die technische Forschung und Entwicklung mit einbringe. Ich glaube daran, auf diese Weise zu einer sozial verantwortlichen und gerechteren Technikentwicklung beitragen zu können.

Welcher Fragestellung gehen Sie konkret nach?
Im Forschungscluster gehe ich gemeinsam mit meiner Kollegin und Doktorandin Julia Stilke der Frage nach, welche Wünsche und Anforderungen Passagiere und Anwohner*innen von Flughäfen an eine nachhaltige Luftfahrt haben. Mein Anliegen ist, ihre Vorstellungen und Anforderungen zum integralen Bestandteil der Wissensgrundlage des Forschungsclusters zu machen, weil ich denke, dass sie ein Recht darauf haben, die Zukunft der Luftfahrt mitzubestimmen.

Was begeistert Sie an dem Thema?
Ich bin Verfechterin der Demokratie. Das setzt voraus, viele verschiedene Personen und Interessensgruppen an gesellschaftlich relevanten Entscheidungen zu beteiligen. Das gilt meines Erachtens auch für die Wissenschaft. Deshalb ist es mir ein besonderes Anliegen, denjenigen Einfluss einzuräumen, die von zukünftigen Technologien direkt oder indirekt betroffen sind und in angewandten, tendenziell technikgetriebenen Forschungsprozessen häufig vergessen werden. Ich freue mich sehr über die Bereitschaft der Forscher*innen und Ingenieur*innen im Cluster, sich diesen Perspektiven zu öffnen.

Welche Relevanz hat das Thema für die Zukunft der Luftfahrt?
Flugzeuge haben eine lange Lebesndauer und verursachen nachweislich schädliche Einflusse auf Mensch und Natur. Ich halte es deshalb für wichtig, eigentlich unumgänglich, dass die Vorstellungen derjenigen, die die Technik in Zukunft nutzen oder in anderer Weise davon betroffen sind, zu berücksichtigen. Für unser Projekt hoffe ich, auch junge Leute für eine Teilnahme begeistern zu können, vielleicht sogar welche, die in der Fridays-for-Future Bewegung aktiv sind. Ihre Perspektiven und Vorstellungen im Forschungscluster zu berücksichtigen, halte ich für besonders wesentlich, da sie als Kinder der Globalisierung auf Mobilität angewiesen sind und gleichzeitig von den Konsequenzen der Klimakrise zukünftig stark betroffen sein werden.

Was ist das Besondere an der Mitarbeit am interdisziplinären Forschungsnetzwerk SE²A?
Das sind definitiv die unterschiedlichen ingenieurwissenschaftlichen Fachkulturen mit ihren spezifischen Denk- und Handlungsweisen sowie mathematischen Simulations- und Optimierungsmodellen. Im Unterschied dazu ist Ziel unserer Forschung, zum einen den Arbeitsalltag der ingenieurwissenschaftlichen Forscher*innen ethnografisch beobachtend, damit qualitativ nachvollziehen und verstehen zu lernen sowie zum anderen den quantitativen Metriken qualitative Parameter hinzuzufügen, um bisher noch nicht berücksichtigte Wünsche und Anforderungen von Passagieren und Flughafen-Anwohner*innen im Forschungscluster mit abzubilden.

Sandra Buchmüller
Photo credits on this page

Open Positions
Research
About us
Diversity
Contact 

SE²A on LinkedIn

Linkedin Icon

Contact information

Cluster of Excellence SE²A –
Sustainable and Energy-Efficient Aviation
Technische Universität Braunschweig
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

se2a(at)tu-braunschweig.de
+49 531 391 66661

 

 

© Technische Universität Braunschweig
Legal Notice Privacy Accessibility

TU Braunschweig uses the software Matomo for anonymised web analysis. The data serve to optimise the web offer.
You can find more information in our data protection declaration.